Rost an Radaufhängung

Opel Insignia A (G09)

Hey :-)

Hab mit erschrecken festgestellt, dass vorne Rechts und vorne Links an der Radaufhängung? Rost ist..
Ich weiß nicht, ob es die Radaufhängung ist.. Foto anbei.

Ist das normal und bedenkenlos, oder sollte ich beim FOH anrufen?

Beste Antwort im Thema

Bei meinem Vectra B, EZ 03/99 sieht der Unterboden genauso aus, es ist also alles im Rahmen der bekannt guten Opel-Qualität.

Huch...ich sehe gerade, der betroffene Insignia ist ja gar nicht ca. 12 Jahre alt wie mein Vectra...

Viele Grüße, vectoura

Achtung! Obiger Beitrag kann Ironie und/oder Satire beeinhalten!

An alle:

Wenn das "40.000 €" Top-Modell von Opel bereits nach maximal 2,5 Jahren (leider hat der Autor des Eröffungsthread nicht angegeben, welche EZ sein Insignia hat) so an den Achskörpern/Unterboden aussieht, wie wird es dann wohl nach 5 Jahren aussehen?

Ich habe bei vergleichbaren Korrosionsschäden (um nichts anderes handelt es sich hier) bei meinem Vectra B zum TÜV-Termin einen Mängeleintrag (geringer Mangel mit Hinweis auf angeratene Beseitigung der Korrosion) bekommen, bei Nichtbehandlung der hier am Insignia gezeigten Korrosion wird mit Sicherheit der 2.reguläre TÜV nach EZ ein Problem werden.

Und welche Relevanz für den Threadersteller hat wohl der "Hinweis", dass Mercedes E-Klassen (sinngemäß) ein Rostproblem haben?

Ändert das etwas an der offenkundigen starken Korrosion an seinem Opel Insignia?

Viele Grüße, vectoura

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

@Hapabla schrieb am 9. Dezember 2016 um 13:28:55 Uhr:


Darum ging es doch gar nicht. Wer von uns hat schon eine Hebebühne und kann den Unterboden betrachten ?

So sehe auch ich es.
Mal etwas genauer hinsehen halte ich für sinnvoll, Auto auf der Bühne, bequemer gehts nicht. Mein FOM nimmt sich auch gern die Zeit, so mein Eindruck.

Hi

Also bei meinem Vectra C EZ 08.2008 sah das nach 7,5 Jahren ( April 2016) so unter der Kunststoffverkleidung aus ( siehe Bilder), das wurde ordentlich abgeschliffen, mit Rostschutzfarbe behandelt und später habe ich dann noch eine ordentliche Schicht Unterbodenschutz drauf gesprüht.

Gruß André

20160327-112313
20160327-112332

Ich denke man sollte alle 2 Jahre selbst zum TÜV vor fahren und die Möglichkeit
nutzen einen Blick drunter zu werfen!
Sich das ein oder andere vom Tüver erklären lassen und gezielt einen
Reparaturauftrag an die Werkstatt erteilen.
So mache ich es auf jeden Fall jetzt!!!
Wie viel eine 12 Jahre Durchrostungsgarantie wert ist weiß ich jetzt auch, nämlich nichts!!!
Also Inspektion kannste vergessen und gezielt Aufträge verteilen.
Birnchen kontrollieren kann doch jeder.
Aber nicht daß ich falsch verstanden werde, wer gerne 100€ für einen Ölwechsel
bezahlen will darf es weiterhin tun.
Auch wenn seit der letzten Insp. erst 5000 km vergangen sind🙂😁

Zitat:

@CalibraDTMV6 schrieb am 11. Dezember 2016 um 01:25:57 Uhr:



Wie viel eine 12 Jahre Durchrostungsgarantie wert ist weiß ich jetzt auch,............./b]

Kurze Nachfrage: woher?

(meine Frage habe ich nicht fett geschrieben, diesen Hinweis auch nicht und den Hinweis darauf ....)

Ähnliche Themen

Zitat:

@rufus608 schrieb am 11. Dezember 2016 um 15:41:21 Uhr:



Zitat:

@CalibraDTMV6 schrieb am 11. Dezember 2016 um 01:25:57 Uhr:



Wie viel eine 12 Jahre Durchrostungsgarantie wert ist weiß ich jetzt auch,............./b]

Kurze Nachfrage: woher?

(meine Frage habe ich nicht fett geschrieben, diesen Hinweis auch nicht und den Hinweis darauf ....)

Von meinem Mazda 6 (Radlauf durchgerostet, Mängel bei Mazda bekannt)
EZ 2005 alle Rechnungen vorhanden. Beim Mazdahändler bis 2013,
Dann Insp, beim gleichen Händler durch geführt allerdings nicht mehr Mazda-
sonder 1AWerkstatt.
2013, noch Mazda, wurde der Rost auf einer Rechnung vermerkt und nichts gemacht worden.
OK Vorgänger selber schuld!?!

Also Garantieanträge abgelehnt, oder was bedeutet es? Aber das ist ja ne MAZDA-Story.

edit: 2005 + 12 = 2017, haben wir noch nicht.

Zitat:

@rufus608 schrieb am 11. Dezember 2016 um 21:11:35 Uhr:


Also Garantieanträge abgelehnt, oder was bedeutet es? Aber das ist ja ne MAZDA-Story.

edit: 2005 + 12 = 2017, haben wir noch nicht.

War dann bei einem grossen Mazdahändler im Oberallgäu (werkstattmeister ein guter Bekannter)
und der hat dann gesagt "keine Chance, die Insp. müssen alle bei Mazda gemacht sein"
Ich denke die Hersteller machen da keinen Unterschied!
Auch wenn es sich um einen Konstruktionsfehler handelt oder schlecht verarbeitet wird.

Na ja, MAZDA-Deutschland äußerte sich mal anders:
http://www.autobild.de/artikel/herstellergarantien-1803893.html

Also: ab ins entsprechende Forum und dort kundtun.

Das INSIGNIA-Forum ist nicht die Plattform für den negativen Kram anderen Typen.

Zitat:
"Mein Vater hat Rost an seinem Mazda 6. Bei uns in der Schweiz reden sie gerne von Kulanz, die dann nicht eingehalten wird. Das Auto ist 6 Jahre alt. Nach langem hin und her bezahlte Mazda die Hälfte der Reparatur. Grund: Die 1. Jahresinspektion wurde erst nach 15 statt nach 12 Monaten gemacht. Alle Jahresinspektionen beim Mazdahändler, bei welchem auch schon das vorherige Modell gekauft wurde, erledigt. Deshalb geb ich gar nichts mehr auf irgendwelche Garantieversprechen. Ich setz die Prioritäten andernorts und stelle mich darauf ein, Probleme aus der eigenen Tasche zahlen zu müssen."

Meinst Du diesen Kommentar, der trifft nähmlich den Nagel auf den Kopf.
Also mache keine Inspektionen mehr ich lasse Ölwechsel machen Bremsflüssigkeit wechsel
Bremsen wenn´s sein etc.
Habe ich noch nicht erwähnr: Eine Rechnung(Inspektion) war dabei - Da war der letzte Ölwechsel 5w30(86€)
gerade 5200km zurück und es wurde wieder gewechselt, nein Danke!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen