Rost an der schwarzen Hochglanzblende am Heckscheibenwischer beim S211
Hallo und guten Tag,
ich habe bei meinem Fahrzeug, S 211 320 CDI, Baujahr 05/2004, an der schwarzen Hochglanzblende, welche auf der Heckscheibe um den Heckscheibenwischer herum angebracht ist, Rostbefall. Beim letzten Wagenwaschen ist mir aufgefallen, dass sich an den Rändern Rostbläschen zeigen und auch die typische Rostfarbe erkennbar ist. Gibt es bereits Fälle dieser Art? Wer hat bereits Erfahrungen dazu gemacht. Vielen Dank im voraus für Eure Antworten.
Gruß aus dem Raum Herford
Olaf Schumacher
Beste Antwort im Thema
Teddy, vielleicht muß du das ein bischen lauter schreiben:
BILDER MACHEN!!! ABER HIER AUCH EINSTELLEN, BITTE!!!
89 Antworten
Bei mir wurde die Blende (ebenfalls an beiden Ecken "gammelig"😉 auf Kulanz getauscht....
Irgendwie passt das auch nicht zum Auto 🙂
(in Kiel)
Kr
Ist Rost an der Chromblende über dem Kennzeichen an der Heckklappe vom S211 eigentlich ebenfalls ein bekanntes Problem? Und wie geht man bei Mercedes-Benz damit um? Kulanz etc.?
Danke für die Schnellen Infos!!
Muss eh bald zum Service und werde den 🙂 dann mal ansprechen. Was mich aber immer noch wundert, ist wie Kunststoff rosten kann😕
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von W211T
Danke für die Schnellen Infos!!Muss eh bald zum Service und werde den 🙂 dann mal ansprechen. Was mich aber immer noch wundert, ist wie Kunststoff rosten kann😕
Gruss
Wer sagt denn das die Blende aus Kunststoff ist?
Wenn ich meine Blende mit der Roststelle so betrachte, so bin ich der Meinung das die Blende aus Metall sein muss.
Denn es ist ja so wie Du es schreibst, Kunststoff Rostet nicht😉.
Gruß, Martin11
Ähnliche Themen
@ Martin11,
stimmt😁 man müsste mal prüfen ob die Blende magnetisch ist. Das wäre aber dann keine Kundenfreundliche Lösung, da wie jeder weiß der Kombi an der Heckklappe immer sehr schnell verschmutzt ( besonders durch das Salz im Winter oder das Scheibenreinigungsmittel) und so diese Blende immer in Mittleideschaft gezogen wird. Hier wäre sicherlich Kunststoff oder Alu angebracht. Wobei Alu zu teuer ist und Kunststoff irgendwie billig wirken würde also wurde eine Blechblende einfach schön hochglanz lackiert. Aber da stellt sich die Frage ob diese Blende dann alle paar Jahre ausgetauscht werden muss ( bei mir EZ.10/05 also alle 3,5 Jahre).
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von W211T
@ Martin11,stimmt😁 man müsste mal prüfen ob die Blende magnetisch ist. Das wäre aber dann keine Kundenfreundliche Lösung, da wie jeder weiß der Kombi an der Heckklappe immer sehr schnell verschmutzt ( besonders durch das Salz im Winter oder das Scheibenreinigungsmittel) und so diese Blende immer in Mittleideschaft gezogen wird. Hier wäre sicherlich Kunststoff oder Alu angebracht. Wobei Alu zu teuer ist und Kunststoff irgendwie billig wirken würde also wurde eine Blechblende einfach schön hochglanz lackiert. Aber da stellt sich die Frage ob diese Blende dann alle paar Jahre ausgetauscht werden muss ( bei mir EZ.10/05 also alle 3,5 Jahre).
Gruss
Richtig, genau so sehe ich das auch.
Und jetzt könnte man weiter denken, man reicht einen Kulanzantrag aufgrund der Roststelle ein. So! Und nun kommt die Aussage "das könnte endstanden sein als man im Winter beim Scheibenkratzen die Blende leicht beschädigt hat".
Und diese Auseinandersetzung sind mir die ca: €7,- nicht wert.
Dann nähmlich will ich aber lieber die größeren Sachen erstattet bekommen, falls noch welche auftreten, oder?
Gruß, Martin
Genau richtig!!! Wegen 7€ lohnt es nicht einen "Streit" --wer ist woran schuld-- zu entfachen.
Ich finde es klasse wie hier im Forum "zusammengearbeitet" wird denn genau diese Hintergrundinfos sind beim Gang zum 🙂 extrem wichtig!!!
Gruss
Find ich auch.
So, nun wollen wir nach Cuxhafen zum Schwimmen. Da wo der Salzgehalt der Luft schön hoch ist😁.
In diesen Sinne, "lass die Blende Rosten, kommt eh bald neu😛😉"🙂.
Gruß, Martin11
Mein Auto hat noch nie einen Eiskratzer gesehen. Dank Garage und Standheizung habe ich auch im Winter immer warme Finger.😁
Also kein Argument.
Aber ich denke mal das man über die paar Euro dann wirklich nicht meckern muß. Da gibt es schlimmeres.
Sicher gibt es schlimmeres, aber geht es nicht auch ums Prinzip?
Durch diesen Rost an der Blende wird sicher nichts relevantes zerstört, aber es sieht halt nicht schön aus. Jetzt lassen alle 211-er Fahrer die Blende einfach weiter rosten, und ersetzen die erst, wenn der Wagen verkauft wird.
Keine gute Werbung für MB mit einer rostenden E-Klasse durch die Gegend zu fahren...
@audia6tdifahrer
sicherlich geht es auch ums Prinzip, denn sollte die Blende weiterhin so stark rosten, sehe ich jetzt schon die hässlichen Rostspuren vom Scheibenwischer bis zur Stoßstange. Auf meinem Iridiumsilbernen kommt das sicherlich gut zur Geltung 😁. Es kommt auch auf den 🙂 an. Der eine wechselt die Blende ohne mit der Wimper zu zucken, der andere macht einen Staatsakt daraus. Und sollte sich das Ersetzen der Blende im Bereich von 7€ bewegen kein Problem, aber bei einem höheren Preis sehe ich es auch nicht ein, für einen Material/Lackfehler aufzukommen insbesondere nicht bei einem 3,5 Jahre alten Fahrzeug.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Woledo
Ist Rost an der Chromblende über dem Kennzeichen an der Heckklappe vom S211 eigentlich ebenfalls ein bekanntes Problem? Und wie geht man bei Mercedes-Benz damit um? Kulanz etc.?
Da musst mal bei Gelegenheit nachkucken oder nachkucken lassen 😉
Ich hab da auch Gammel unter der Chromblende und bin in einem Anfall von Putzwütigkeit bei gleichzeitigem Wechsel der Zuziehhilfe und damit verbundener "gestrippter Heckklappe" zufällig drauf gestossen.
Siehe Anhang. Bin ich bestimmt nicht der Einzige hier und rostende verzinkte Schrauben hab ich auch schon mehrere gesehen am 211.
Gruß, Tom (der Bandwurmsätze liebt)
... erinnert mich an die schwarzen Hochglanzleisten an den Türen (B-Säule).
Die blühen am unteren (oberhalb der Fensterschachtleiste) und gelegentlich oberen Rand.
Gleiches wie bei Euch: Teilekosten marginal (um die 14,- €), Arbeitsaufwand 10 min, nur eben ärgerlich.
MB-Kulanz abgelehnt, da Anbauteil.
Grüße