Rost an der Bremsleitung Zafira A Benziner

Opel Zafira A

Hallo zusammen,

ich weiß nicht, ob das Jemand schon mal hier gepostet hat, im Zweifelsfalle lieber nochmal. Wenn Ihr einen Zafira A Euer Eigen nennt, dann guckt bei nächster Gelegenheit auf der Hebebühne - also im Normalfall beim Freundlichen - mal nach der Bremsleitung, die von der Stirnwand im Motorraum zum rechten Vorderrad läuft. Über dem Lenkgetriebe, wo sie parallel mit der Kraftstoff leitung läuft, direkt in der Ecke, wo sie dann nach vorne abbiegt, befindet sich eine Dämm- oder Antidröhnmatte. Bereich ist nur von unten einzusehen und man kommt ganz schlecht mit Werkzeug dran. Auf einer Länge von etwa vier Zentimetern kommt die Bremsleitung hier mit der Matte in Kontakt, die offenbar öfter naß ist. Ergebnis: Die Bremsleitung gammelt und zwar heftig. Ich habe kürzlich im Bremsenprüfstand ein 2001er Exemplar kaputtgetreten - was auf der Straße nicht lustig gewesen wäre.

Am Besten ist es, die Matte an dieser Stelle ein Stückchen wegzuschneiden.

Grüße: Markus

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich weiß nicht, ob das Jemand schon mal hier gepostet hat, im Zweifelsfalle lieber nochmal. Wenn Ihr einen Zafira A Euer Eigen nennt, dann guckt bei nächster Gelegenheit auf der Hebebühne - also im Normalfall beim Freundlichen - mal nach der Bremsleitung, die von der Stirnwand im Motorraum zum rechten Vorderrad läuft. Über dem Lenkgetriebe, wo sie parallel mit der Kraftstoff leitung läuft, direkt in der Ecke, wo sie dann nach vorne abbiegt, befindet sich eine Dämm- oder Antidröhnmatte. Bereich ist nur von unten einzusehen und man kommt ganz schlecht mit Werkzeug dran. Auf einer Länge von etwa vier Zentimetern kommt die Bremsleitung hier mit der Matte in Kontakt, die offenbar öfter naß ist. Ergebnis: Die Bremsleitung gammelt und zwar heftig. Ich habe kürzlich im Bremsenprüfstand ein 2001er Exemplar kaputtgetreten - was auf der Straße nicht lustig gewesen wäre.

Am Besten ist es, die Matte an dieser Stelle ein Stückchen wegzuschneiden.

Grüße: Markus

56 weitere Antworten
56 Antworten

Hallo.

was mir bei euren Erlebnissen beim Platzen der Bremsleitung auffällt ist, dass ihr ins Leere tretet, dh. kein Bremsdruck mehr vorhanden ist, die Autos haben eine Zweikreisbremse. Das Fahrzeug müsste doch eigentlich noch zu bremsen sein, wenn auch mit einer schwächeren Bremsleistung, aber es müsste Bremsdruck vorhanden sein. Liegt da ein genereller Konstruktionsfehler vor? Das wäre interessant, das zu wissen. Habt ihr das Bremspedal voll bis zum Bodenblech durchtreten können ohne einer Bremswirkung?

mfg. Norbert

Ja man kann das Fahrzeug noch Bremsen.Ich habs bei mir nur gemerkt das auf der Autobahn die Rote lampe der Handbremse anging.Auf dem Rastplatz hab ich festgestellt das ich fast keine Bremsflüssigkeit mehr im behälter hatte bis dahin hatte ich noch keine ahnung das es die Bremsleitung war.Dann hab ich mein Zafi gestartet und die Bremse betätigt und sag nur im Rückspiegel wie es auf einmal anfing zu qualmen wie Huppert und der Bremsdruck komplett weg war und die Lache unterm Auto sah.

Kosten ca 220 € in der Fachwerkstatt.

Hallo zusammen,

das ist ja schön, daß der Titel des Threads auf 'Benziner' geändert wurde.
Heute ist allerdings bei mir (Y22DTR, BJ 2003) die Bremsleitung in etwa unter dem Fahrersitz geplatzt. Offensichtlich sind die Leitungen nicht nur so verlegt daß sie besonders gefährdet sind, sondern auch von ausnehmend schlechter Qualität. Echt erstaunlich, wo Opel immer den Müll herzieht den sie verbauen.
Also wieder mal was für meine Sammlung von Zafira-Problemen.

Übrigens werde ich das wieder selbst machen, denn die Opel-Werkstätten in meiner Umgebung sind allesamt noch schlechter als die Fahrzeuge.

Gruß
Uli

PS: Mein 1987er VW-Transporter hat immer noch die ersten Bremsleitungen drin - ohne jedes Problem.

Hallo Leidensgenossen,

auch unserern Zaffi 2.2 DTI Bj. 09/2004 hat es jetzt erwischt! Also nicht nur die Benziner. Bremsleitung vorne rechts Totalausfall, um Glück bei einer Probebremsung.

Also: Vorsicht bei allen Zafira A, Opel scheint den letzten Dreck verbaut zu haben. Solche Ausfälle nach 7 Jahren sollten eigentlich der Vergangenheit angehören. Die Bremsleitungen von meinem Käfer Cabrio Bj. 78 erfreuen sich bester Gesundheit!

Gruß vwknuffel

Ähnliche Themen

Nun hat es ebenfalls hat es unseren schwarzen Zafira 2,2DTI BJ.2002 erwischt.
Nachdem wir auf dem Abstellplatz einen Fleck fanden, der nicht nach Wasser aussah, haben wir den FOH aufgesucht. Beim Aufbocken auf die Hebebühne lief dann die Bremsflüssigkeit wie am Wasserhahn aus -> Bremsleitung komplett durchgerostet.

Es waren aus Termingründen zwei Reparaturen nötig, da die vorderen Bremsleitungen 2 Tage in Anspruch genommen haben und wir dringend das Auto brauchtenS So wurde zuerst nur die untere geplatzte "schnell" ersetzt, die Vorderen dann etwas später.

1. Reparatur der unteren Bremsleitungen bis hinten kostete 250,- Euro. Der FOH empfahl die vorderen Leitungen ebenfalls ersetzen zu lassen.

2. Reparatur der Bremsleitungen vom Motorraum bis vorne hinter die Achse kostete 650,- Euro (Ausbau Vorderachse war notwendig)

Ich habe mir die Bremsleitungen angesehen. Wer so was entwickelt hat ( bestimmt Porsche) tickt nicht richtig oder hat nur Erfahrung mit Edelstahlleitungen (was wieder auf Porsche hinweist). Bei den vorderen Leitungen war jede Biegung (und da gibt es viele viele viele) verrostet. Das kommt bestimmt duch die Kälte/Wärme Ausdehnung am Knick. Da springt dann der Lack ab und es rostet.

Laut der Werkstatt war das nicht der erste Zafi mit diesem Problem. Andere hätte es bei der Tüv Vorführung mit Leitungsplatzer erwischt.

Ich glaube das erwischt jeden Zafi so nach 6-8 Jahren. Das Problem ist bestimmt bei Opel bekannt. Bei den alten Büchsen gibts aber leider keine Kulanz mehr.

Hallo, dieser Rückruf hat nichts mit den Bremsleitungen zu tun, es geht da um durchgerostete Vorderachsträger beim Zafira Diesel

Hallo,

seltsam das hier über 7 Jahre nichts geschrieben wurde.

Eine von meinen Bremsleitungen hat es nun auch erwischt. Entgegen alles was hier zu lesen war, müsste es aber eine von den Bremsleitungen im Motorraum sein, die nach hinten führen. Nachdem ich mit großer Mühe den Relaiskasten über dem ABS-Block ausgebaut habe, wollte ich nun beide Bremsleitungen für hinten wechseln. Allerdings stehe ich nun vor dem Problem, welcher Anschluss für welche Leitung ist. Das nach zu verfolgen habe ich nicht geschafft. Und es ist auch nicht so, wie man vermuten könnte und wie es auch in einem Buch abgebildet ist, dass die Anschlüsse auf der waagerechten Ebene für die Leitungen zu den Radbremsen sind und die 2 Anschlüsse an der Seite für die Leitungen vom Hauptbremszylinder sind, sondern diese Leitungen sind die Leitungen vorne (wenn man davorsteht) auf der waagerechten Ebene.

Hoffe es kann mir jemand sagen, welcher Anschluss für welche Bremsleitung ist??? Für eine Tipp zum aus- und einbau dieser Leitungen würde ich mich auch noch freuen... Ich habe mir 2 vorgefertigte Leitungen bei ebay gekauft (1100 und 1160mm). Müssten eigentlich die richtigen sein, es stand allerdings nur "vorne links" bei beiden.

Vielen Dank schon mal.

Img-20190209-204610
Img-20190209-204723
Img-20190209-204736
+3

Schau dir den ABS Block mal genauer an!
Da sind die Leitungen und dazu gehörigen Positionen eingeschlagen!
Mal Putzen!

ABS Block

Danke für die Antwort. Leider hat sich nichts an meinem Problem geändert. Es ist definitiv so, dass die beiden Bremsleitungen vom Hauptbremszylinder an die Anschlüsse vorne wo HR Und HL steht gehen???

Habe einen Zafira A 1,8 16V EZ 5/2000 . Auf dem 3. Foto sieht man den ABS-Block eines Astra G EZ 4/99 da ist es genauso.

Es bleibt also die Frage, welche Leitungen muss ich ausbauen/raus ziehen für die Bremsleitungen der Hinterräder?

Hier noch besser zu sehen!
Oben die beiden für vorne! VR und VL dann auch oben Hauptbremszylinder HZ1 und HZ2 und an der Stirnseite (oben beschriftet) HR und HL!

ABS Block 2

Danke, jetzt habe ich es verstanden.

Dann noch viel Spass beim schrauben, biegen und fluch.....!

Deine Antwort
Ähnliche Themen