Rost an der A Klasse ( Kulanz )

Mercedes A-Klasse W168

beim wagen meiner frau a klasse 160 bj.2001
wurde beim letzten service an einigen stellen
( alle türen u. kohtflügel ) rost entdeckt.
Ich habe nun einen termin
in den osterferien in der werkstatt bekommen
(reperatur geht über mecedes kulanz)
meine fragen :

werden die geamten türen neu lakiert oder nur
der untere teil wo der rost ist ?
es entstehen doch farbunterschiede
hatte schon mal am hinteren stoßfänger eine lakierung
bei mercedes machen lassen u. man sieht schon einen
unterschied in der frabe zur heckklappe !

da der wagen einige tage in der werkstatt steht
habe ich da anspruch auf einen leihwagen ?
die neuwagen garantie ist ja schon abgelaufen !

zum schaden selbst finde ich :
das rost an einem auto ( 5 jahre alt / garagenwagen / 60000 kilomter auf der uhr ) nicht gerade
von qualität zeugt !!!!

würde mioch freuen, wenn ich antworten bekommen !!!!!!!!!

23 Antworten

Rost an den Türen

Wenn der Rost nur innen am Falz ist, wird nicht die ganze Tür lackiert!! Ist der Rost von aussen deutlich sichtbar, wird natürlich die gesamte Türe lackiert!! Das ein Farbunterschied zu erkennen ist, ist ja ganz klar und auch völlig normal bei dem Alter!! Ausserdem kann man ja zufrieden sein, wenn man Rostschäden voll erstattet bekommt, die in vielen Fällen ganz klar auf mangelnde Pflege zuruckzuführen sind!?!?!?

Re: Rost an den Türen

Zitat:

Original geschrieben von A180 AMG


Das ein Farbunterschied zu erkennen ist, ist ja ganz klar und auch völlig normal bei dem Alter!! Ausserdem kann man ja zufrieden sein, wenn man Rostschäden voll erstattet bekommt, die in vielen Fällen ganz klar auf mangelnde Pflege zuruckzuführen sind!?!?!?

So ein Quatsch. Türfalze rosten bei DB weil die Jungs auf die glorreiche Idee gekommen sind auf die Versiegelung der Bördelnähte zu verzichten und damit das Rostproblem bei der E-Klasse, S-Klasse und der A-Klasse verursacht haben und auch anerkennen. Hier gibt es sogar eine Anweisung der DC-Zentrale alle Falze nachträglich zuversiegeln weenn der Wagen zur Inspektion kommt. Allerdings halten sich wenige dran und machen das erst wenn der Kunde reklamiert.

Farbunterschiede an Blechteilen sind ein Zeichen für einen fachlich schwachen Lackierbetrieb. Man kann sehr wohl auch Lackierung machen die den durch die Zeit leicht veränderten Farbton treffen und somit keine oder kaum Farbunterschiede erkenn lassen. Das gilt nicht ganz so für lackierte Plastikteile, die aber ja auch nicht rosten.

Es muss überhaupt kein Türfalz versiegelt werden!!!!!!!!! Das einzige was laut DCVD gemacht werden muss, ist die betroffenen Stellen mit Wachs zu behandeln!!! Und diese Anleitung gab es nur beim W 211, W 203 und NOCH NIE beim W 168!!!!!!!!!!

....und beim W210 und beim W220 und, und....

Du bist wohl bei DC beschäftigt??? Deine Argumente habe ich alle schon mal bei dem einen oder anderen "Freundlichen" gehört. Funktioniert haben die dann doch nicht, denn die haben mir meinen W220 kostenfrei fast komplett lackiert, da die Jungs die angesagten Nacharbeiten beim normalen Kundendienst einfach "vergessen" haben.
Und mein Bruder hat 4 neue Türen an seinen W210 bekommen, gleiches Problem. Da ist mit Wachs nix zu machen!!!

Ähnliche Themen

Stimmt!! Wenn der Rost erst mal da ist, ist es zu spät!
Weiss ja nicht in Welcher Werkstatt du warst, aber in unserer Werkstatt wird dass mit dem wachsen bei ALLEN Fahrzeugen pflichtbewusst erledigt!
Ich selbst bin Meister in der LKW Abteilung und habe durchaus meine Probleme mit Rostbeanstandungen beim Vito und Viano! Die meisten sind wohl berechtigt, einige aber auch nicht, da manche Roststellen auch einfach nur auf mangelnde Pflege zurückzuführen sind!
Um nun noch mal zur A Klasse zurückzukommen: Ich selbst fahre einen W 168, Bj. 2001, der keinerlei Rost hat, ausser am Kraftstofftank. Und den bekomme ich jetzt noch (160.000 km und 6 Jahre alt) auf Kulanz von Daimler bezahlt!

Wenn man allerdings ein Fahrzeug Wochen lang nicht wäscht und im Winter das Salz nicht entfernt, muss man sich nicht wundern, dass sich Rost und Korrosion bilden, welche von Daimler nicht übernommen werden!!

Ich sehe das etwas anders. Es gibt durchaus Fahrzeuge, die bei relativ schlechter Pflege auch nach 8 bis 10 Jahren so gut wie keine Korrosion an der Karosserie zeigen. Ich bezeichne das als Stand der Technik. Ein normaler Autofahrer wäscht sein Auto vielleicht alle 2 bis 4 Wochen. Unten herum wird er nie gewaschen.

Zitat:

Original geschrieben von A180 AMG


S
Ich selbst bin Meister in der LKW Abteilung und habe durchaus meine Probleme mit Rostbeanstandungen beim Vito und Viano! Die meisten sind wohl berechtigt, einige aber auch nicht, da manche Roststellen auch einfach nur auf mangelnde Pflege zurückzuführen sind!

Das ist das techn. Problem von DC. Ein Nutzfahrzeug ist kein "Putzfahrzeug". Mit dem Teil wird Geld verdient und der Wagen wird genutzt. Das sollten die Schlipsträger in der Entwicklung eigentlich wissen. DC, und auch andere Firmen müssen sich endlich mal davon frei machen, dass sich ein Kunde einen Wagen für teures Geld kauft, um ihn dann mutwillig zu zerstören, um die armen Firmen zu ärgern. Die Wagen werden gekauft um damit problemlos herumzufahren und nicht nach wenigen Jahren sich mit Korrossion oder sonst was rumzuärgern.

Da kann man auch einen Koreaner kaufen, da erwartet man nichts anderes. Und was an der Kiste nach kurzer Zeit klappert ist das eingesparte Geld :-)

aha rost kommt von schlechter wagenpflege

zum wagen selbst

zustand absolut top
der sieht aus wie neu, da er absolut top pepfelgt wird !!!!

soviel zum thema
rost kommt duch schlechte wagenpflege

da liegt bamberger mit seiner meinung schon richtig
...............................................................................
ich kann nur jeden besitzer empfehlen sich seine auto
ganz genau anzusehen.............
und auch die kleinste macke sofort auf kulanz
beseitigen zu lassen .

Zur Aufheiterung an alle Rostgeplagten:

Seid froh, dass dem W168-er Elch die vorderen Kotflügel und die Heckklappe aus Kunststoff sind.
DA zumindest wird es nie Rost geben 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen