Rost an den Zierleisten nach 6 Monaten
Hallo
Unser Tiguan hat im unterem Bereich Chromleisten
Schön schaut gut aus
Leider haben diese kleine Rostflecken auf beiden Seiten
diese lassen sich WEGPOLIEREN , KOMMEN ABER IMMER WIEDER
Super
Um dummen Sprüchen vorzubeugen das Auto ist gepflegt.
Rost an Zierleisten kenn ich eigentlich nur bei alten Autos ab ca. 8 Jahren
30 Jahre lang hab ich so was bei fast Neuwagen nicht gesehen
VW meinte das kommt von der Strasse , Bremsabrieb , Salz usw
KOMISCH
In Bayern gab es doch schon ein paar Winter in den letzten 30 Jahren da wurde auch SALZ gestreut
KUNDENVERARSCHE, Dummheit oder WAHRHEIT ?
Beste Antwort im Thema
Es wurde hier schon sehr ausführlich, recht informativ und phasenweise gewissermaßen mit Engelszungen artikuliert versucht, die Wogen der Erregung über das Phänomen Flugrost zu glätten ... wie mir scheint, nicht so, wie man sich das wünschen würde.
Vielleicht hilft ein Versuch der Begriffsbestimmung vom Wortsinn her zum besseren "Verständnis" der Vorgänge? Ich stelle mir das mit meinem laienhaften Verständnis (und ohne Hilfe fremder Informationsquellen) einmal so vor:
FLUGROST = zunächst feinste Metallpartikel, bzw. metallhaltige "Flugobjekte", die mit Hilfe von Thermik und Wind auf die Reise gehen und auch - oder gerade - von statisch aufgeladenen Metall- oder Kunststoffteilen (z.B. an Autos) sozusagen "aufgefordert" werden, sich auf ihnen niederzulassen um - ähnlich wie bei Pflanzen auch - durch Zugabe von (Luft-)Feuchtigkeit zur ihrer "Blüte" gelangen.
Das betroffene, gastgebende Material selbst "rostet" nicht, sondern lediglich die anhaftenden "ungebetenen Gäste", die es sich auf den entsprechenden Flächen bequem gemacht haben. "Triumphales" Zitat: Die Leisten an sich können einfach gar nicht rosten, und Punkt!
Bei Kunststoffteilen ist das weniger dramatisch als bei echten Chromteilen. Dort nämlich können sich solche zunächst öberflächlichen Rostblüten längerfristig zu Rostnestern auswachsen und ihrem "Gastgeber" sein ursprünglich glänzendes Äußeres in Gestalt kleiner Krater regelrecht vermiesen.
Wenn man Flugrost einigermaßen zeitnah von Kunststoffoberflächen oder Lackflächen - (üblicherweise durch Säubern/Polieren der Oberfläche (!) mit einem geeigneten Mittel) - entfernt, sollten eigentlich keine bleibenden Narben zurückbleiben, da der Flugrost dort im Grunde keine Nahrungsgrundlage wie bei metallischen Flächen vorfindet. Jetzt könnte man darüber spekulieren, ob eine metallisierte Kunststoffleiste vom Flugrost als Metall überhaupt akzeptiert wird? Es wird wohl in jedem Fall besser sein, diese Teile präventiv gleichermaßen wie echte Chromleisten zu behandeln.
Einmal abgesehen davon, dass sich eine Autokarosserie und insbesondere Kunststoffteile nun mal statisch aufladen (können) und damit eine gewisse "Anziehungskraft" auf die FluRoPa* ausüben, kann man den Autoherstellern gewiss nicht unterstellen, billigstes Material oder gar "Schrott" zu verwenden - so ärgerlich dieses Problem auch für manch Betroffenen sein mag!
Aber ich denke, wenn man es schaffen würde, diese luftbewegungsinduzierte, statische Aufladung dieser Bauteile als solche zu eliminieren oder ihnen gar in eine (gäste-)abweisende Eigenschaft anzuerziehen (Nanotechnologie?), wären viele Autobesitzer nicht nur ihrer Sorge bezüglich des Flugrostens enthoben. Unter Umständen könnten wir alle auf jegliche Autowäsche und Lackpflege verzichten ... was natürlich widerum einen riesigen Industriezweig sterben ließe . Vielleicht existiert sogar schon eine praktikable Technologie - aber: "Wer wirft den ersten Stein?" 🙄
- Abwägender Gruß -
* FlugRostPartikel 😁
43 Antworten
Da haben wir es wieder!
Den einen stört es, den anderen nicht. Das ist so - ABER - es ist trauriger Fakt das VW leider ziemlich oft billige Sch.. verbaut!
@Themenstarter, @rastonelli - lest mal meinen Thread mit den Zierleisten aussen. Ich habe mich auch schon zu oft darüber aufgeregt das VW nicht in der Lage ist haltbares Material zu verbauen.
Ich mag den Tiguan sehr und bin froh das ich ihn habe aber ich lasse mich da auch nicht von den zwei heiligen Buchstaben blenden...
VW ist ein arroganter Konzern und die Qualität ist oft nicht das was einem da versprochen wird.
Aber da kann ja das Modell Tiguan nichts für!
@ Antifox,
das meine ich ja. Deshalb sucht man ja ein Forum auf um eventuell Antworten auf seine Fragen und eventuell Mitstreiter zu finden. Aber leider verstehen das hier einigen nicht 😉
@rastellino
Genau - manche sind so clever das man sich fragt warum sie in so einem Forum für "Probleme" im und am Fahrzeug verkehren, aber lassen wir das!
Es scheint ja gar nicht so selten zu sein das sich Leute Bestätigung holen indem sie andere Beleidigen oder ihnen klar machen wie dumm sie doch sind.
Letztendlich kann ich deinen Unmut gegenüber den Leisten verstehen (deswegen habe ich aufs Chrompaket verzichtet) aber das wirst du so hinnehmen müssen - genau wie ich diese Klavierlackleisten.
Sind wir halt froh das unsere Autos fahren und sonst in Ordnung sind.
Man kann nicht alles haben, das stimmt wohl...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rastellino
...Deshalb sucht man ja ein Forum auf um eventuell Antworten auf seine Fragen [...] zu finden. Aber leider verstehen das hier einigen nicht 😉
Sorry, das verstehe ich in der Tat nicht. Warum sind alle Antworten, Die Dir nicht aus der Seele sprechen, denn unerwünscht?
Das ist hier doch kein Club von Ja-Sagern und Wendehälsen. Hier in dem Forum geht es darum, auch mal gegenteilige Meinungen auch kontrovers zu diskutieren. Ansonsten kannst Du ja einfach bei VW nachfragen. Die Antworten dort sind klar, hier gibt es aber neben diesen auch mal anderweitige Meinungen. Aber nicht nur(!) sind diese Meinungen hier anderweitig. Vielleicht kann eine ähnliche Aussage hier ja auch dem einen oder anderen helfen, die Dinge mal entspannter zu sehen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Antifox
Genau - manche sind so clever das man sich fragt warum sie in so einem Forum für "Probleme" im und am Fahrzeug verkehren
Die haben das Helfer-Syndrom und wollen Leuten wie Dir helfen. 😁 😁 😁
Die Verfechter der "Verschwörungstheorie", dass VW da aus Kostengründen nur billigen Mist verkauft, sollen hier doch mal konkrete Beispiele nennen, wie das die Konkurrenz von VW so handhabt:
Aber bitte nicht: "Ich hatte mal ein Auto, das ich da schon gebraucht gekauft hatte...", sondern aktuelle Beispiele!
Dann schauen wir uns deren Leisten mal genauer an, und hören uns die Meinungen deren Fahrer an.
Früher wurden da echte Chromleisten eingesetzt, und zum Autowaschen hat da noch die Chrompolitur gehört, um die Chromteile zu pflegen.
Hat man das nicht getan, sind die oft in kürzester Zeit übelst verrostet!
Dann hat man angefangen, diese Leisten mit Kunststoff zu überziehen (in etwa ab den 80ern). Doch diese Kunststoffe waren damals noch nicht so UV-Stabil, wie heute: Die wurden in ein paar Jahren gelb, was auch recht hässlich ausgesehen hat! Dass sich da von außen auch damals schon Flugrost angesetzt hat, hat man, im Vergleich zu der Verfärbung des Kunststoffs, nicht mal wirklich gesehen!
Doch die Lösung liegt auf der Hand: Die Hersteller gehen wieder auf metallisch blanke, verchromte, Zierleisten zurück, und ihr poliert die wöchentlich, solange, bis der Chrom weg ist, und es dann doch wieder rostet: Oder Ihr erfindet einfach mal schnell eine bezahlbare Möglichkeit, wie man das besser lösen kann, verkauft diese an VW, und könnt danach in Rente gehen und fortan in Sauss und Braus leben!
Für VW wäre Euer Wissen ein echter Vorsprung durch Technik!
Aber ich habe auch ein Problem: Mein Nachbar hat sein Auto neu lackiert, und seitdem hat mein weißer Tiguan einen Blauschimmer! Doch auch das liegt sicherlich daran, dass VW da sehr schlechte und billige Lacke einsetzt!
Blödsinn?
Klar!!
Doch genauso ist es Blödsinn, VW vorwerfen zu wollen, dass Kunststoffleisten rosten!!
Ich habe ein paar Möglichkeiten aufgezeigt, woher der Rost stammen kann, doch ich kann nicht mal ansatzweise erahnen, welchen Bedingungen Euer Fahrzeug sonst noch so ausgesetzt ist, die das bewirken können...
Nur: Die Leisten an sich können einfach gar nicht rosten, und Punkt!
Es wurde hier schon sehr ausführlich, recht informativ und phasenweise gewissermaßen mit Engelszungen artikuliert versucht, die Wogen der Erregung über das Phänomen Flugrost zu glätten ... wie mir scheint, nicht so, wie man sich das wünschen würde.
Vielleicht hilft ein Versuch der Begriffsbestimmung vom Wortsinn her zum besseren "Verständnis" der Vorgänge? Ich stelle mir das mit meinem laienhaften Verständnis (und ohne Hilfe fremder Informationsquellen) einmal so vor:
FLUGROST = zunächst feinste Metallpartikel, bzw. metallhaltige "Flugobjekte", die mit Hilfe von Thermik und Wind auf die Reise gehen und auch - oder gerade - von statisch aufgeladenen Metall- oder Kunststoffteilen (z.B. an Autos) sozusagen "aufgefordert" werden, sich auf ihnen niederzulassen um - ähnlich wie bei Pflanzen auch - durch Zugabe von (Luft-)Feuchtigkeit zur ihrer "Blüte" gelangen.
Das betroffene, gastgebende Material selbst "rostet" nicht, sondern lediglich die anhaftenden "ungebetenen Gäste", die es sich auf den entsprechenden Flächen bequem gemacht haben. "Triumphales" Zitat: Die Leisten an sich können einfach gar nicht rosten, und Punkt!
Bei Kunststoffteilen ist das weniger dramatisch als bei echten Chromteilen. Dort nämlich können sich solche zunächst öberflächlichen Rostblüten längerfristig zu Rostnestern auswachsen und ihrem "Gastgeber" sein ursprünglich glänzendes Äußeres in Gestalt kleiner Krater regelrecht vermiesen.
Wenn man Flugrost einigermaßen zeitnah von Kunststoffoberflächen oder Lackflächen - (üblicherweise durch Säubern/Polieren der Oberfläche (!) mit einem geeigneten Mittel) - entfernt, sollten eigentlich keine bleibenden Narben zurückbleiben, da der Flugrost dort im Grunde keine Nahrungsgrundlage wie bei metallischen Flächen vorfindet. Jetzt könnte man darüber spekulieren, ob eine metallisierte Kunststoffleiste vom Flugrost als Metall überhaupt akzeptiert wird? Es wird wohl in jedem Fall besser sein, diese Teile präventiv gleichermaßen wie echte Chromleisten zu behandeln.
Einmal abgesehen davon, dass sich eine Autokarosserie und insbesondere Kunststoffteile nun mal statisch aufladen (können) und damit eine gewisse "Anziehungskraft" auf die FluRoPa* ausüben, kann man den Autoherstellern gewiss nicht unterstellen, billigstes Material oder gar "Schrott" zu verwenden - so ärgerlich dieses Problem auch für manch Betroffenen sein mag!
Aber ich denke, wenn man es schaffen würde, diese luftbewegungsinduzierte, statische Aufladung dieser Bauteile als solche zu eliminieren oder ihnen gar in eine (gäste-)abweisende Eigenschaft anzuerziehen (Nanotechnologie?), wären viele Autobesitzer nicht nur ihrer Sorge bezüglich des Flugrostens enthoben. Unter Umständen könnten wir alle auf jegliche Autowäsche und Lackpflege verzichten ... was natürlich widerum einen riesigen Industriezweig sterben ließe . Vielleicht existiert sogar schon eine praktikable Technologie - aber: "Wer wirft den ersten Stein?" 🙄
- Abwägender Gruß -
* FlugRostPartikel 😁
@Track and Style:
Erst mal: Sehr gut formuliert!
Denn: Eine Präventions-Maßnahme gibt es bereits: Die nennt sich "Regelmäßige Fahrzeug-Pflege"!
Denn, bis sich Rostpartikel an Kunststoff-Leisten so festsetzen können dass dauerhafte Schäden entstehen können, vergeht schon einige Zeit!
Was bei Kunststoff-Leisten ein riesiges Problem ist, ist die UV-Einstrahlung, unter der diese Leisten dazu neigen, einen gelblichen Farbstich anzunehmen!
Die Alternative wäre da, wenn man tatsächlich wieder hartverchromte Zierleisten einsetzen würde, und der Kunde die auch tatsächlich wöchentlich behandeln würde...
Doch das will der in der Regel gar nicht!
Daher sollte sich die Automobil-Industrie mal überlegen, ob sie auf solche Gimmicks nicht gleich ganz verzichtet....
So Long...
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
Daher sollte sich die Automobil-Industrie mal überlegen, ob sie auf solche Gimmicks nicht gleich ganz verzichtet....
Hat sie schon! 😁
Als stolzer Besitzer eines Tiguan 'Freestyle' bin ich ja auf der Höhe der Zeit...nein, ich bin sogar der Zeit voraus!
Der Freestyle ist nämlich völlig zierleistenfrei!
😁
Zitat:
Original geschrieben von E-Glider
...
Der Freestyle ist nämlich völlig zierleistenfrei!
😁
Coool! - Das gilt übrigens auch für
(m)
einen Track & Field ... den ich jedoch
umkehrschlüssigim Übrigen und vor allem in seinem Inneren mit nützliche(re)n Attributen ausstatten ließ 😉 .
Daher mein User-Name.
Die mattschwarzen Fenstereinfassungen und die entsprechende Dachreling korrespondieren mit den ohnhin vorhandenen Gummidichtungen m.E. besser als sich nochmals "glänzend hervortuende" Zierleisten, die dann doch einer besonderen Pflege bedürfen 😉 . Siehe Titel dieses threads.
- Unauffälliger Gruß -
Korrektur: So gänzlich "zierleistenfrei" ist meine Tracker-Ente nun doch wieder nicht. Die serienmäßigen, in Wagenfarbe lackierten Rammschutzleisten aus geschäumtem Kunststoff haben bislang zumindest die Türen des "T" vor schlimmeren Fremdeinwirkungen z.B. auf Parkplätzen bewahrt.
An den Leisten selbst konnte ich keinerlei Flugrosteinwirkungen erkennen - was natürlich auch damit zusmmenhängt, das man "hierzulande" noch von einigermaßen sauberer Luft reden kann. Aber vielleicht sind metallisierte KS-Leisten tatsächlich "empfänglicher" für diese anhänglichen und dennoch ungebetenen FluRoPas 😉 ?
- Zweckmäßiger Gruß -
Hallo zusammen,
mein Tiguan EZ 07/2014, 4700 Km, hat an den Zierleisten unten an der Tür (aus Alu, Kunststoff, was auch immer, das muss VW wissen) kleine Punkte , rostfarben und außen drum rum weißliche Wolken. mit dem Fingernagel fühlt man kleine Vertiefungen. Was das ist kann mir egal sein, es geht mit Flugrostentferner nicht weg und schaut.... aus, jedenfalls nicht nach Mittelklasse. So etwas darf nach einem Winter, normale Pflege, nicht sein. Werkstatt hat Bilder gemacht, mal abwarten.
Naja, mal ganz lapidar:
Metallisch blanke Zierelemente gibt es heute an einem Auto so gut, wie gar nicht mehr!
Diese "Chrom-Zierleisten" sind Kunststoffe, die unter einer Acryl-ähnlichen Deckschicht eine silberfarbige Folie verbergen. Doch weder die Deckschicht, noch diese Folie können rosten!
Das sind einfache Kunststoffe. Die rosten genausowenig, wie eine silbernfarbige Plasik-Tasse...
Was da rostet, sind metallische "Partikel", die von außen aufgebracht wurden!!
Diese Metall-Partikel bestehen nun mal aus Metall, und rosten daher auch. Doch was hat VW damit zu tun???
Diese Partikel bekommt man weder aufpreispflichtig mitgeliefert, noch kann man die zukaufen: Die fängt man sich im täglichen Leben einfach so ein!
Pflegt man sein Fahrzeug jedoch regelmäßig, dann kann man so einen Effekt einigermaßen vermeiden...
Verchromte Stahl-Stoßstangen und Zierleisten gibt es heute nicht mehr! Die konnten da tatsächlich noch rosten.
Doch heutige Zierleisten rosten nicht mehr. Die fangen sich höchstens rostende Metallpartikel ein!
Und damit hat VW gar nix am Hut!
Das wäre, wie wenn sich jemand beschwert weil sein Auto nach Kuhmist stinkt: Klar stinkt das nach Kuh- Mist, wenn es jemand von außen damit bewirft. Doch da kann VW nichts dafür: Da muss man halt das Fahrzeug regelmäßig reinigen!
An heutigen Fahrzeugen sind in den A-Flächen (die Flächen und Elemente, die von außen sichtbar sind) keine Elemente mehr verbaut, die von sich aus rosten können...
Das schützt einen aber nicht davor, dass einem jemand einen verrosteten Amboss auf's Dach legt, und der Eigentümer nun sagt: Mein Dach rostet!!
Nein: Nicht das Dach rostet, sondern dieser komische Amboss...
So Long...
@ Triumph BGH 125
Es ist doch völlig egal ob das Rost ist oder nicht. VW verkauft ein Fahrzeug mit Anbauteilen aus welchem Material auch immer. Im normalen Betrieb, bei normaler Pflege, darf es nicht vorkommen dass diese Anbauteile nach nur 6 Monaten und einem Winter Schäden (welcher Form auch immer) aufweisen. Nochmal es handelt sich um "rostfarbene" Punkte die von einer weißlichen Wolke umgeben sind. Mit dem Fingernagel fühlt man eine Vertiefung. Meine Meinung: in der von dir geschilderten Folien sind wie auch immer Löcher entstanden (nicht durch einen Amboss sondern durch vorgesehenen Gebrauch des Fahrzeuges). Da ist Feuchtigkeit eingedrungen und das Salz hat auf der Metallfolie "Spuren'" hinterlassen. Mit Flugrostlöser geht es nicht weg. In deinem Beispiel: der Kuhmist lässt sich bei VW nicht entfernen bei allen anderen Fahrzeugmarken offensichtlich schon. Natürlich kann VW nix für Salz und Flugrost, wohl aber für dadurch entstehende Schäden am Fahrzeug. Die heutige Material- Oberflächentechnik sollte die 60ziger Jahre auch bei VW überwunden haben.