Rost an den Zierleisten nach 6 Monaten
Hallo
Unser Tiguan hat im unterem Bereich Chromleisten
Schön schaut gut aus
Leider haben diese kleine Rostflecken auf beiden Seiten
diese lassen sich WEGPOLIEREN , KOMMEN ABER IMMER WIEDER
Super
Um dummen Sprüchen vorzubeugen das Auto ist gepflegt.
Rost an Zierleisten kenn ich eigentlich nur bei alten Autos ab ca. 8 Jahren
30 Jahre lang hab ich so was bei fast Neuwagen nicht gesehen
VW meinte das kommt von der Strasse , Bremsabrieb , Salz usw
KOMISCH
In Bayern gab es doch schon ein paar Winter in den letzten 30 Jahren da wurde auch SALZ gestreut
KUNDENVERARSCHE, Dummheit oder WAHRHEIT ?
Beste Antwort im Thema
Es wurde hier schon sehr ausführlich, recht informativ und phasenweise gewissermaßen mit Engelszungen artikuliert versucht, die Wogen der Erregung über das Phänomen Flugrost zu glätten ... wie mir scheint, nicht so, wie man sich das wünschen würde.
Vielleicht hilft ein Versuch der Begriffsbestimmung vom Wortsinn her zum besseren "Verständnis" der Vorgänge? Ich stelle mir das mit meinem laienhaften Verständnis (und ohne Hilfe fremder Informationsquellen) einmal so vor:
FLUGROST = zunächst feinste Metallpartikel, bzw. metallhaltige "Flugobjekte", die mit Hilfe von Thermik und Wind auf die Reise gehen und auch - oder gerade - von statisch aufgeladenen Metall- oder Kunststoffteilen (z.B. an Autos) sozusagen "aufgefordert" werden, sich auf ihnen niederzulassen um - ähnlich wie bei Pflanzen auch - durch Zugabe von (Luft-)Feuchtigkeit zur ihrer "Blüte" gelangen.
Das betroffene, gastgebende Material selbst "rostet" nicht, sondern lediglich die anhaftenden "ungebetenen Gäste", die es sich auf den entsprechenden Flächen bequem gemacht haben. "Triumphales" Zitat: Die Leisten an sich können einfach gar nicht rosten, und Punkt!
Bei Kunststoffteilen ist das weniger dramatisch als bei echten Chromteilen. Dort nämlich können sich solche zunächst öberflächlichen Rostblüten längerfristig zu Rostnestern auswachsen und ihrem "Gastgeber" sein ursprünglich glänzendes Äußeres in Gestalt kleiner Krater regelrecht vermiesen.
Wenn man Flugrost einigermaßen zeitnah von Kunststoffoberflächen oder Lackflächen - (üblicherweise durch Säubern/Polieren der Oberfläche (!) mit einem geeigneten Mittel) - entfernt, sollten eigentlich keine bleibenden Narben zurückbleiben, da der Flugrost dort im Grunde keine Nahrungsgrundlage wie bei metallischen Flächen vorfindet. Jetzt könnte man darüber spekulieren, ob eine metallisierte Kunststoffleiste vom Flugrost als Metall überhaupt akzeptiert wird? Es wird wohl in jedem Fall besser sein, diese Teile präventiv gleichermaßen wie echte Chromleisten zu behandeln.
Einmal abgesehen davon, dass sich eine Autokarosserie und insbesondere Kunststoffteile nun mal statisch aufladen (können) und damit eine gewisse "Anziehungskraft" auf die FluRoPa* ausüben, kann man den Autoherstellern gewiss nicht unterstellen, billigstes Material oder gar "Schrott" zu verwenden - so ärgerlich dieses Problem auch für manch Betroffenen sein mag!
Aber ich denke, wenn man es schaffen würde, diese luftbewegungsinduzierte, statische Aufladung dieser Bauteile als solche zu eliminieren oder ihnen gar in eine (gäste-)abweisende Eigenschaft anzuerziehen (Nanotechnologie?), wären viele Autobesitzer nicht nur ihrer Sorge bezüglich des Flugrostens enthoben. Unter Umständen könnten wir alle auf jegliche Autowäsche und Lackpflege verzichten ... was natürlich widerum einen riesigen Industriezweig sterben ließe . Vielleicht existiert sogar schon eine praktikable Technologie - aber: "Wer wirft den ersten Stein?" 🙄
- Abwägender Gruß -
* FlugRostPartikel 😁
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von WJC
Richtig
Aber wie kommt der Flugrost da hin??
Meistens mit einer Fluggesellschaft! Aber Spaß 🙂 beseite, das Salz von heute, kannst nicht mit den Salzen von vor 30 Jahren vergleichen! Das heutige Salz ist mit mehreren chemischen Zusätzen versehen, dies bewirkt mit weiteren Umwelteinflüssen den Flugrost. Musst mal auf deine Kunststoffteile schauen, die "rosten" nämlich auch!!!
Hallo
Ich habe eine FRAGE IN DEN Raum gestellt
Wofür ich eine Antwort suche
Also warum fühlst du dich PERÖNLICH angesprochen
Das Kunststoff und Holz nicht Rosten hat sich auch in Bayern schon rumgesprochen
Aber leider hat hier niemand eine Erklärung
Und schließen werde ich es wenn es ,wenn ich eine Erklärung dafür habe und keine Vermutungen
Ein wenig mehr Toleranz wäre hier sicher nett
Danke
Zitat:
Original geschrieben von WJC
...... Nur weil es überall geschrieben steht Muss es noch lange nicht das Richtige sein
Nix für UNGUT
aber ich glaube eben nicht alles was man mir erzählt und ich bin damit meistens richtig gelegen
Tscha, dann hast Du ja wirklich Probleme mit den hier gemachten plausiblen Erklärungen/Antworten.
P.S.: Nur ein Moderator/Administrator kann ein Thema schliessen.
@wjc : Zum einen verwundert mich Ihre Verbissenheit bzgl. des Flugrosts und die grundsätzlich ablehnende Haltung, auch auf Antworten anderer User hier.
Dann sagen Sie: Sie haben Antworten und das Problem sei schon seit 5 Jahren bekannt. Also bitte, dann haben Sie doch eine geeignete Quelle, um jegliche Restzweifel auszuschließen.
Dass Rost in feuchter ( Wasser ) Jahreszeit mehr entsteht, ergibt sich aus dem chemischen Prozessen bzgl. Rost.
Kunststoff selbst kann nicht rosten.
Salz wirkt hinsichtlich Rost als Prozessbeschleuniger.
Wenn ich nun nicht ganz falsch liege, dann sieht das ganze grob so aus:
Eisen reagiert mit Wasser und Sauerstoff ( Luft ).
Die postiv geladenen Ionen des Eisens wandern nun "zum" Wasser.
An sich halb so wild, aber nun kommt der Sauerstoff hinzu.
Durch diesen entstehen nun Hydroxid-Ionen, die dann mit den Eisenionen im Metall zu Rost führen ( flüssiger Rost ).
Der Ablauf geht weiter und es entsteht der braune Rost, wie wir ihn kennen am Metall.
Weiss nicht, ob ich nun richtig liege.
Also wenn Du / Sie nun 100 % wissen möchten, ob der Rost entsteht oder eben zugeflöogen kam.
Müsste man schauen, ob die braune Fäbrung sofort da war oder erst von sonem gelblich / grünlichen ins bräunliche übergeht. 🙂
Ähnliche Themen
Hallo
Danke für die Beiträge von euch.
Aber hier gilt anscheinend nur eine Aussage (Keiner Schuld) und der Komiker soll doch Polieren und den Mund halten
Super Idee
Aber leider nicht für mich
In diesem Sinne ein NA GUTE NACHT
Naja, das mit dem Flugrost verhält sich genauso, wie mit dem Vogelkot: Der Hersteller kann auch nichts dafür, wenn die Vögel auf's Auto schei****! Er kann bestenfalls versuchen zu Verhindern, daß der Lack durch die Säure angegriffen wird.
Doch keiner macht hier einen Thread auf, wie: "Mein Tiguan wird besonders oft von Vögeln verunstaltet. Sowas gab's bei meinem BMW nie!" Doch das kommt hier sicherlich auch noch irgendwann.. :-)
so long...
Zitat:
Original geschrieben von WJC
und der Komiker soll doch Polieren und den Mund haltenSuper Idee
Aber leider nicht für mich
Kein Problem, hier die Alternative:
Zieh um in einen Bereich mit weniger Flugrost-Kontaminierung.
Die Wüste Gobi soll ein bevorzugtes Flugrosthasserziel sein 😁
Entschuldige bitte, dass wir extra für Dich nicht die physikalischen und chemischen Gegebenheiten der Umwelt ändern können.
Entschuldige bitte, dass wir nicht dafür sorgen, dass sich bei Dir weniger Flugrost an nicht rostenden Teilen nieder lässt.
Entschuldige bitte, dass wir Dir nicht angeboten haben, im Tagesrythmus bei Dir den Rost weg zu polieren, weil Deine Flugrostpickelchen nicht uns sondern Dich stört!
Jaja, früher war alles besser... Willkommen in der Realität!
Zitat:
Original geschrieben von WJC
Hallo
Danke für die Beiträge von euch.
Aber hier gilt anscheinend nur eine Aussage (Keiner Schuld) und der Komiker soll doch Polieren und den Mund haltenSuper Idee
Aber leider nicht für mich
In diesem Sinne ein NA GUTE NACHT
da hauts mir fast das Blech weg - wir schreiben uns die Finger wund und man will es immer noch nicht kapieren.
Mods.. bitte endlich wegen Unbelehrbarkeit schließen - Danke 😁
Zitat:
Original geschrieben von Beichtvater
Kein Problem, hier die Alternative:Zitat:
Original geschrieben von WJC
und der Komiker soll doch Polieren und den Mund haltenSuper Idee
Aber leider nicht für mich
Zieh um in einen Bereich mit weniger Flugrost-Kontaminierung.
Die Wüste Gobi soll ein bevorzugtes Flugrosthasserziel sein 😁Entschuldige bitte, dass wir extra für Dich nicht die physikalischen und chemischen Gegebenheiten der Umwelt ändern können.
Entschuldige bitte, dass wir nicht dafür sorgen, dass sich bei Dir weniger Flugrost an nicht rostenden Teilen nieder lässt.
Entschuldige bitte, dass wir Dir nicht angeboten haben, im Tagesrythmus bei Dir den Rost weg zu polieren, weil Deine Flugrostpickelchen nicht uns sondern Dich stört!
Jaja, früher war alles besser... Willkommen in der Realität!
Naja, interessant wäre es doch, mitsamt seinem Tiguan in ein Land auszuwandern, das die üblichen physikalischen Gesetzmässgkeiten nicht anerkennt!
Da würde ich für eine Dreizimmer-Wohnung mit Stadt-Blick in Pjönjang plädieren, denn die haben gegenüber der restliche Welt einen gewaltigen VorteiL Die können sich die Regeln, wie die Welt funktioniert, selbst definieren!
Und, wenn das dann aus irgendeinem (?) Grund nicht funktionieren sollte, können die ja auch immer noch den Imperialistischen Gegner dafür verantwortlich machen....
China-Kracher fallen ja nicht unter das Waffengesetz...
Und na ja, ich kann nur hoffen, die kriegen da die Kurve! Denn ich befürchte, wenn nicht, daß das die erste Nation sein wird, die von der Landkarte radiert wird.......
So long..
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
Naja, das mit dem Flugrost verhält sich genauso, wie mit dem Vogelkot: Der Hersteller kann auch nichts dafür, wenn die Vögel auf's Auto schei****! Er kann bestenfalls versuchen zu Verhindern, daß der Lack durch die Säure angegriffen wird.
Doch keiner macht hier einen Thread auf, wie: "Mein Tiguan wird besonders oft von Vögeln verunstaltet. Sowas gab's bei meinem BMW nie!" Doch das kommt hier sicherlich auch noch irgendwann.. :-)so long...
Also für den Tiguan gibt es einen solchen Thread nicht, aber im Scirocco Forum gab es sowas ähnliches schon mal:
http://www.motor-talk.de/.../...l-und-schei-alles-zu-t2328050.html?...
😁
Hallo zusammen,
also ich habe das gleich Probelm und ein Bekannter von mir auch.
Die schlauen Sprüche hier, von wegen wegpolieren, habe ich auch von Volkswagen zu hören bekommen.
Ist nur komisch, das der sogenannte "Flugrost" nur an den (plastic)Chromleisten auftaucht. Eigentlich müsste doch dann auch auf dem Lack der Rost sein, oder????
Bevor ich jetzt schlaue Sprüche um die Ohren geschlagen bekomme, ich habe vom ersten Kilometer die ATE-Ceramic Bremsklötze drin und nun muss ich mir von VW anhören das deshalb die Bremssättel rosten, weil da kein Bremsstaub drauf ist. Also normal ist das nicht, oder???
Da das gleiche Problem beim einem A8 an der Cromleiste am Kofferraum ist und nur dort, vermute ich das der VAG-konzern spart und minderweriges Material in diesem Bereich verbaut.
Ich jedenfalls nehem dieses Thema ernst von WJC und kann ihn verstehen.
Wenn man in drei Jahren das Fahrzeug zurückgibt , werden einem die Leisten wahrscheinlich auch noch berechnet für 550€, soviel kostet der Austausch nämlich, die in meinem Fall VW übernommen hat. Jetzt kläre ich das noch mit den Bremssätteln und bin dann wahrscheinlich auch mit dem 42.000€ teuren VW zufrieden.
MfG
Rastellino
P.S.: Auch nach dem wegpolieren durch die Werkstatt, waren noch Rostpickel auf meinen Bildern zu erkennen.
Naja,
Unwissen schützt nicht vor Schaden!
Sorry, wenn es Dir schwer fällt, das zu kapieren:
Es gibt am Tiguan so gut wie kein Chrom!!! (genauer: Ich wüsste keine einzige Stelle, wo da wirklich echtes Chrom wäre....)
Und ganz nebenbei Verchromt hat man nur Teile, die gerne rosten würden, aber man das verhindern wollte. Das war zwar teurer, aber Chrom ist edler, als Stahl, weswegen es weniger auf Sauerstoff reagiert, was bedeutet, es rostet nicht so schnell!
Heute ist das kein Thema mehr!
Es gibt da nur noch silber-farbige, Kunststoff-beschichtete Leisten! Die können nicht rosten, da Rost per Definition eine Reaktion zwischen Eisen und Sauerstoff ist! Doch da gibt es, gerade bei den Zierleisten, kein Eisen, mit dem der Sauerstoff reagieren könnte...
Diese Zierleisten sind im Prinzip heute nur noch silbern glänzendes Plastik-Gelump! Mit dem Vorteil: Die können beim besten Willen gar nicht rosten!!!!!!!!
Jeglicher Rost, der da sichtbar wird, kommt von außen:
Das kann sein:
-Abrieb der eigenen Bremsen, oder auch Bremsscheiben
-Abrieb von Oberleitungen von Eisenbahn, oder Straßenbahn
-Oder sonstige metallische Partikel die da in der Luft herum-schwirren!!
Es sind rostende Partikel, die "zugeflogen" kommen!
Dass die auf den Kunststoff-Leisten leichter anhaften, als auf dem Lack, liegt in der Natur der Sache, da diese Leisten eine weichere Oberfläche haben!
Hättest Du da echte Chromleisten, wie mal in den 70ern, oder, eher früher üblich, müsstest Du die ständig nachpolieren!
Doch dafür kann VW genau sowenig, wie, wenn Dir ein Vogel auf's Auto scheißt, und damit den Lack verätzt! Der von Dir bemängelte "Rost" kommt von außen! Nicht Dein Fahrzeug rostet, sondern der Rost schlägt sich wie jeder andere Dreck einfach mal so, ungefragt, auf Dein Fahrzeug nieder!
Und wie kann man den ganzen Scheiß verhindern:
Man zieht mit seinem "heiligen Blechle" auf's flache Land um, dahin, wo es keine Industrie, keine Eisenbahn und sonstiges gibt, und schon "rostest" das Plastik auch nicht mehr...
Rost ist "Eisen"-"Oxyd"! Damit Rost entstehen kann, brauche ich also Eisen und Oxyd (Sauerstoff).
Doch, wo bitte ist an den Plastik-Zierleisten Eisen vorhanden?????????????????
Da kann gar kein Rost entstehen!!!
Das ist eine chemische Unmöglichkeit!! (achte Schul-Klasse - Chemie)
So Long...
Also nun zu dir Triumph,
ich nenne es nur Rost, das Plastik nicht rosten kann ist mir auch klar.
Es ist nur komisch das mein Werkstattleiter bei VW sofort meinte die werden ausgetauscht, zu Lasten von VW. Er sah es genau so das dies unmöglich sei.
Zitat:
Es gibt da nur noch silber-farbige, Kunststoff-beschichtete Leisten! Die können nicht rosten, da Rost per Definition eine Reaktion zwischen Eisen und Sauerstoff ist! Doch da gibt es, gerade bei den Zierleisten, kein Eisen, mit dem der Sauerstoff reagieren könnte...
Diese Zierleisten sind im Prinzip heute nur noch silbern glänzendes Plastik-Gelump! Mit dem Vorteil: Die können beim besten Willen gar nicht rosten!!!!!!!!
Ob es nun Rost, oder ein vergammeltes Plastik in Chrom oder Edelstahloptik ist, das darf einfach nicht sein. Flugrost von Bremsen habe ich keinen, wie gesagt dies müsste dann auch auf dem Lack sein.
Zitat:
Und wie kann man den ganzen Scheiß verhindern:
Man zieht mit seinem "heiligen Blechle" auf's flache Land um, dahin, wo es keine Industrie, keine Eisenbahn und sonstiges gibt, und schon "rostest" das Plastik auch nicht mehr...
Ich wohne auf dem Land und nicht neben einer Bahnstrecke, nur mal so zur Kenntnis
Da am Tiguan aber auch noch ne Dachreling in Aluoptik und "Chromleisten" um die Fenster sind, wieso ist dann dort nirgends "Rost" ( ich nenne es Rost obwohl ich weiß das es keiner ist ), sondern nur an den Alu oder Chromleisten an den Türen?
Es geht eigentlich nicht darum was es ist, ob nun Rost oder Gammelplastik, sondern das dort einfach billiges oder Minderwertiges Material verbaut wurde und Volkswagen nicht zu seinem Fehler steht, das ist das eigentliche Problem. Der eine ist halt ein wenig pingeliger mit seinem Auto als der andere, wenn dir Mängel, egal ob Optik oder Technik, egal sind ist es dein Problem, aber vielleicht sucht WJC hier Leute die das gleiche Problem haben und nicht hinnehmen wollen. Also ich habe das Problem im Moment ja auch nicht mehr, da die Leisten bei mir ersetzt sind und somit im Moment bei mir das Problem nicht besteht. Aber warum sollen Wir Käufer das alles hinnehmen, damit Aktionäre immer mehr Gewinne machen und jeden stören ja die Schönheitsmängel nicht, nur einige die für Ihr hart verdientes Geld sich was schönes leisten wollen. dann sollte der Hersteller so kulant sein und den Schönheitsmangel halt abstellen oder eine Lösung anbieten. Aber was in der Hinsicht von VW kommt ist einfach nur Müll und verärgert den Kunden. Wenn nun größere Probleme auftauchen, z.B. Getriebe oder Motorschaden oder irgend was anderes, wie stellt sich VW dann dort erst an.
So nun ist erstmal genug und wenn ich die Bilder irgendwie auf 1 MB Größe habe, dann poste ich die hiermal.
MfG
Rastellino