Rost an den Türkanten und am Kofferraumdeckel

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo Liebes Forum,

Ich habe über die Suchfunktion einiges zum Thema Rost an den Türkanten gefunden. Bei meinem MK3 Bj 03/2002 sind diese auch sehr sehr gut sichtbar, nicht nur Blasen sondern schon richtig viel Rost. Ich habe gelesen, das man für eine Reklamation aber ein Nachweisheft benötigt. der Vorbesitzer hat sich jedoch anscheinend sehr wenig bis gar nicht darum gekümmert. Also: nachweisheft ist nicht da, Rost ist vorhanden.
Habe ich überhaupt einen Anspruch auf "kostenlose" Instandsetzung? Oder ist das abhängig von dem Ford-Händler bei dem ich das Reklamiere?
Dies ist mein erster Ford.

LG peter

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von epoxit


so oder so, der felher wurde entdeckt, behoben und mein neuer hat auch keine probleme mehr damit.  

Wenn es nur die Dichtmasse gewesen wäre hätte man den Fehler von einem aufs andere Auto abstellen können, es hat aber Jahre gedauert bis sie es im Griff hatten.

Kommt halt davon wenn man Trockenzeiten in der Produktion so weit kürzt das in den Falzen Feuchtigkeit zurückbleibt und die Versiegelung dann darüber kommt.

Denn mit der Zeit kamen sie drauf das Fahrzeuge die kurz vor Pausen aus den Bädern kamen und erst nach der Pause versiegelt wurden nicht rosten.

War aber kein fordspezifisches Problem sondern ein Produktionstechnisches, hatten deswegen einige Andere auch in mehr oder weniger auffälligem Ausmaß.

@sirdonald

Das ist mal eine Erklärung, habe mich eh die ganze Zeit gefragt, warum sowas
in den modernen Produktionsprozessen usw. noch möglich ist.

Zitat:

Original geschrieben von eagle111



Das ist mal eine Erklärung, habe mich eh die ganze Zeit gefragt, warum sowas
in den modernen Produktionsprozessen usw. noch möglich ist.

Gerade in den modernen Produktionsprozessen ist so was möglich.

In der guten alten Zeit haben Ingenieure, Meister und die erfahrenen Gesellen eine Produktion geplant, heute machen das Kaufleute.

Früher wurden Autokonzerne von Ingenieuren geleitet, Heute von Kaufleuten und Juristen und da fängt das Problem an, denn sie werden selten verstehen weswegen eine minimal teurere Lösung besser und unterm Strich billiger ist.

@sirdonald

Ja, aber ich denke - ohne offtopic werde zu wollen - das Problem gibts heute in
vielen Branchen auf die ein oder andere Art .

Ähnliche Themen

Ford hüllt sich bis dato in Schweigen...habe also nicht vergessen, das Resultat hier zu posten :-)

Zitat:

Original geschrieben von eagle111


Ford hüllt sich bis dato in Schweigen...habe also nicht vergessen, das Resultat hier zu posten :-)

Mir gehts genauso. Ich warte auch noch auf Antwort :-(

@snoopy 64

Eigentlich dürfte die Beantwortung bei denen doch inzwischen automatisiert sein, denn es wird
ja im Wesentlichen immer das gleiche Thema sein :-)

Zitat:

Original geschrieben von eagle111


@snoopy 64

Eigentlich dürfte die Beantwortung bei denen doch inzwischen automatisiert sein, denn es wird
ja im Wesentlichen immer das gleiche Thema sein :-)

So ungefähr habe ich mir das auch vorgestellt. Nur gehen wir da anscheinend von den falschen Vorraussetzungen aus. In meinem Fall sieht es ja anscheinend so aus, das die sich Gedanken machen, ob die das aufgrund des Bj 03/2002 und dann ohne Nachweis der jährlichen Rostinspektion machen müssen. Der Vorbesitzer hat ja wie gesagt nichts gemacht.

@snoopy 64

Ja, ist bei mir vom Sachverhalt her ja genauso...es ist mir schon klar, daß die prüfen, wozu man sie verpflichten kann und
wozu nicht, aber wenn ich ständig mit demselben Problem konfrontiert werde, dann muß ich mir schon eingestehen, daß
da im Produktionsprozess irgendwas nicht gerade läuft.

Ist aber vermutlich ähnlich wie mit Schimmel in der Wohnung...sind ja grundsätzlich die Mieter, die zu blöd zum Lüften sind,
eine schlechte Isolation oder Verwendung von minderwertigem Baumaterial kann man ja getrost ausschließen :-)

Zitat:

So ungefähr habe ich mir das auch vorgestellt. Nur gehen wir da anscheinend von den falschen Vorraussetzungen aus. In meinem Fall sieht es ja anscheinend so aus, das die sich Gedanken machen, ob die das aufgrund des Bj 03/2002 und dann ohne Nachweis der jährlichen Rostinspektion machen müssen. Der Vorbesitzer hat ja wie gesagt nichts gemacht.

War denn das Auto immer beim FFH zu den Durchsichten - mindestens in den letzten 2-3 Jahren ?

Wenn ja, dann sollte das ausreichen. Der FFH soll/muss das nebenbei mitmachen auch wenn es nicht im Checkheft steht. Er hat in diesem Fall eine Hinweispflicht.

Also ich habe einen Zwischenbescheid von Ford....es wird noch etwas dauern, aber man nimmt
sich der Sache an und meldet sich...immerhin keine Absage oder einfach Ignoranz...ist ja auch
schonmal was :-)

Zitat:

Original geschrieben von eagle111


Also ich habe einen Zwischenbescheid von Ford....es wird noch etwas dauern...

Bei meinem ST hat die Regelung bis Ford das okay gab 3 Tage gebraucht, die linke Türe hinten wurde repariert, die beiden Einstiegsbereiche vorne (die Edelstahlleisten hatten sich in den Lack gedrückt und je ein Bläschen verursacht) und die Sprühdüse hinten am Heckdeckel hatte einen Lackabplatzer (wurde vom Lackierer mitgemacht ohne Zusatzkosten)

Es kommt offensichtlich aud den Händler an oder dem Ereignis ansich !?!

GreetS Rob

Ich habs ja selbst direkt an Ford geschickt, den Händler habe ich da gar nicht einbezogen...mag nat. sein, daß es
unterschiedlichen Dauern gibt, je nach dem, wer anfragt...aber auf einen Tag kommts mir nicht an, eher darauf,
daß die was machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen