Rost an den hinteren Radläufen
Hi,
gibt es eine dauerhafte lösung den rost an den Radläufen wegzubekommen. Hat da jemand erfahrung drin und kann mir genau erklären was da zu machen ist um antworten wäre Ich dankbar.
Gru0 Steven
22 Antworten
Naja meiner ist jetzt 13 Jahre alt Ich fahr den jetzt mindestens noch zwei Jahr Ich hoffe das er solange hebt aber normal schon weil meiner hat noch nicht viel Rost. Und dann werde Ich mir einen VOLVO V 70 holen. Ich finde die Autos nur noch rattenscharf. Ich bedanke mich bei dir für die Hilfe und vielleicht hörtman sich ja mal wieder war nett. Bis dann.
Gruß Steven
Rost an den hinteren Radlaeufen
Hi,
hatte das Problem auch schonmal. Als ich meinen Vectra im Frühjahr 2000 gekauft hab, hatte der Händler angeblich die Radlaeufe komplett neu gemacht. 1 Jahr später kamen wieder die ersten Blasen. Das hab ich dann weiter vor sich hin gammeln lassen,
im Frühjahr 2004 sah es dann nicht nur unschoen aus, sondern auch der freundliche Mann vom
TÜV mochte das nicht mehr. Dann habe ich mir Bleche in der doppelten Wandstärke von
Standardreparaturblechen einschweissen lassen,
gut konserviert, nicht gespachtelt, und bis jetzt ist
alles ruhig. Immerhin schon ein Winter. ;-)
Bei den neueren Modellen habe ich das starke
Rosten nicht so beobachtet. Beim Kadett E
früher rosteten alle Modelle gleich an den
hinteren Radläufen.
Irgendwie scheint OPEL doch was gelernt zu haben.
bis dann
gruss
pascal
Wenn Opel aus der Geschichte nicht lernen würde, wäre das wohl sehr geschäftsschädigend! 😁
Es wurde angesprochen, dass Ford ebenso ein arges Rostproblem hat. Als der Escort noch aktuell war, war er wohl das große Sorgenkind des Konzerns: Die Radläufe waren beizeiten durch. Allerdings hat Ford im Gegensatz zu Opel keine Lehren daraus gezogen: In einem bestimmten Herstellungszeitraum sind Focusmodelle (auch Mondeos) mit einem minderwertigen Bördelkantenschutz ausgeliefert worden. Dies führte natürlich dazu, dass der Rost an den Anbauteilen die Oberhand gewann und die Teile nicht mehr zu retten waren. Das i-Tüpfelchen der ganzen Tragödie setzte Ford mit einer Instandsetzungsvorgabe: Dichtmasse entfernen, entrosten, verkitten, lackieren. Dass der Rost allerdings aus den Bördelkanten kriecht, scheint denen in diesem Fall wohl egal zu sein. Fazit: Irgendwann müssen die Teile ja doch gewechselt werden.
Lt. Reparaturvorgabe aber erst, wenn sie schon einmal wie beschrieben behandelt wurden! So ein Schwachsinn.
Hallo... :-) Du redest ja wie wieder mit mir, zumindest indirekt, als Bestandteil der großen angesprochenen Masse... :-)
Ähnliche Themen
DU hast auf Ford angespielt? Ich sollte besser aufpassen. Kommt nicht wieder vor.
Ok, sorry, tut mir leid dich belästigt zu haben.... ;-)
Hallo skytor,
du hast in deinem Beitrag von Verzinnen gesprochen.
Ich will auch ein Blech am Radlauf einschweißen und verzinnen, hab aber Angst, dass es sich verzieht.
Ist das so oder doch nicht???
MfG Stefan
Lass es von jemandem machen, der auf dem Gebiet einige Erfahrung vorweisen kann. Bei solchen Arbeiten sollte man auch nicht auf das Geld schauen.