Rost am W210er und wie man den am besten beseitigt
Hallo W210er Gemeide und Rostgeschädigte
Ja welcher w210er hat kein Rost, auch mein alter Bock W210er E220D Bj 1998 Km/Stand 256000
Rost am Kofferraumschloß, am beiden Radläufen und an der Unterkante der hinterne Türen.
Na ja und bestimmt überall am Unterboden...
Nun den Rost bekommt man bestimt gegen Bares bei einer guten Lackwerkstatt los...
aber wie macht man es am besten selber... da kann man wie ich höre gewaltig viel falsch machen...
der erste Teil ist bestimmt, das entfernen von losen Rostteilen... Drahtbrüste von Hand oder mit Maschine,
aber dann Rostumwander ja/nein aber welcher.... mir wurde das Mittel "Fertan" empfohlen, nach Gebrauchsanweisung (nicht vergessen ) mit Wasser nach zwei Wochen abwaschen-
Grundierung und danach Lackieren mit Sprühdose.... vorher vieleicht spachteln und schleifen.
Als Lack orginal DB Lack nach Fahrzeugdaten verwenden .
Oder wie macht Ihr das ???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von schneefan
Genau wie ich sage. Einfach verbohrt und lernrestistent. Es gibt keinen 210 der von mir erwähnten Jahre ohne Rost.
Das hat auch niemand behauptet! Es gibt aber eine Menge zwischen "rostfrei" und "ab auf den Schrott"!
Zitat:
Sollte dem so sein, so wurden unmengen an Geld und Zeit investiert um das Teil einigermaßen hin zu bekommen. Kaufmännisch unvorstellbar und sagen wir mal dumm.
Mancher würde es dumm nennen, einen dicken Porsche zu kaufen und mit entsprechenden Kosten und Wertverlust zu leben. ;-) So hat jeder seine Vorlieben, wofür er ganz unkaufmännisch sein Geld gerne ausgibt.
Zitat:
Der Rost ist aber immer noch da.
Wie kommst Du darauf? Das muß sich in vielen Jahren erstmal heraus stellen, was eine gute und (zugegeben) teure Rostkur bewirkt. In die Zukunft schauen ist hier ausser Dir niemandem gegeben.
Zitat:
Spätestens wenn das Teil unter dem Ar... zusammen bricht werden Sie es merken. Aber dann war wieder etwas anderes Schuld.
So ein Quatsch. Von "unterm Arsch zusammenbrechen" sind viele 210er noch sehr weit entfernt. Du scheinst sie ja alle zu kennen.
Zitat:
Von einer pauschalen Verschrottung war nie die Rede. Dies nur zur Info.
Doch, war es! Du schriebst:
Zitat:
Der Rost beim 210er ist NICHT in den Griff zu bekommen. Mit wenig geld gar nicht mit mehr Geld bleibt es dann 6 Monate länger ruhig. Das beste um den Rost entgültig weg zu bekommen ist das Teil zu verschrotten.
Machst Du jetzt nen Rückzieher?
Zitat:
Es geht hier nur darum, daß einige es einfach nicht wahr haben wollen, daß der 210er MIST ist.
Nö, es geht darum, daß Du Dir offenbar Deinen Wechsel auf ein anderes Fabrikat nachträglich schönreden mußt. ;-) Der 210er ist kein Mist, ganz im Gegenteil. Die Autos halten sogar ziemlich lange. Wie schrieb eine große Autozeitung noch vor kurzem: "Selbst rostige Exemplare hält das nicht davon ab, noch bis zum Mond und zurück zu fahren." Das sind einige hunderttausend Kilometer.
Es fahren noch erstaunlich viele herum im Straßenbild - viele mit einigen hunderttausend Kilometern auf der Uhr. Irgendwie mußt Du einen Knick in der Pupille haben. Klar, ich finde den Rost auch arm für so ein teures Auto, aber man muß deshalb nicht derart übertreiben wie Du es tust. Ist auch so schon schlimm genug.
Es ist wohl Zeitverschwendung, Dir das zu erklären. Ändert aber nichts an der Tatsache, daß viele sehr zufrieden sind mit ihren 210ern. Es ist nämlich einfach ein hervorragendes Automobil.
Grüße Dirk
38 Antworten
schade, ne Limo...
Sonst hätt' ich nach Motor und Preis gefragt😁
Sieht wirklich super in Schuss aus.
Nu spann' die Leute aber nicht so auf die Folter.
Sprich was für Motor, Baujahr, KM, usw...
Dank und Grüss von Ö. aus F. bei B.
Hi DSD,
ja, hast schon Recht. Freue mich ja auch für ihn. Unter dem Zeug würde ich dennoch mal nachsehen an den diversen Stellen.
Hi Jungs,
die Dichtmasse hab ich runter gekratzt und frisch U.Boden Schutz aufgetragen, nix von Rost zu sehen.
Die Dichtgummis der Türen waren komplett draussen da ich die hinteren Türen + Seitenteile habe lackieren lassen.
Vorbesitzer Jahrgang 1918, der hatte das nicht so ganz mit dem Einschätzen der Breite des Autos 🙂
Ist leider nur ein E230 Elegance, BJ 97, 35000km 😁
Ausstattungsmäßig isser garnicht so übel:
5 Gang Automatik mit Tempomat
Schiebedach
Diebstahlwarnanlage mit Ultraschall
Klima
elektr. Anklappbare Aussenspiegel
AHK
Feuerlöscher
Sitzheizung
Die Finger konnt ich natürlich innerhlab der letzten Tage auch nicht davon lassen:
30mm Eibach Federn inkl. 1er Gummis
17er Emotion Opus Alus
US Stoßstange
PDC
Zierleisten, Stoßstangenansätze, Schweller lackiert
Lackierte Mopf Türgriffe
Scheinwerfer Inlays Schwarz lackiert
Xenon
rot/schwarze Rückleuchten
Selbstleuchtendes Kennzeichen
So sieht er aktuell aus, Avantgarde Grill is schon aufm Weg (lasst euch net von der Keilform irritieren, kam gestern nicht mehr dazu die hinteren Federn einzubauen).
*doppelpost*
Ähnliche Themen
Hm, ich hätte so ein gutes Exemplar unverbastelt gelassen. Aber ok, sieht ja ganz gut aus.
35.000km und ein so guter Zustand? Glückwunsch, da hast Du fast nen Neuwagen geschossen! ;-)
Grüße Dirk
Zitat:
Hm, ich hätte so ein gutes Exemplar unverbastelt gelassen.
ICH AUCH !🙁
Das EINZIG SINNVOLLE SIND DIE XENONS !
Naja, verbastelt ist relativ.....
Es ist ja nur alles unlackierte lackiert, Tiefe ist wie beim Avantgarde.
Mich stören persönlich die Rückleuchten 🙁
Aber es ist nichts irreversibel, die Originalteile werden natürlich sauber aufbewahrt 🙂
Für ein Rentnerauto bin ich doch zu jung 😁
Ich gehöre eigentlich auch eher zur "Originalfraktion", aber finde es so auch besser.
Dieser unlackierte schwarze Kunstoff sieht an einem silbernen Fahrzeug schon scheiße aus.
Schade aber, dass auf der linken Seite das Silber nicht gleichmässig ist...
Ansonsten gute Fahrt mit dem Rentnermobil...😉
GERADE WENN MAN NOCH JUNG IST;KANN MAN ÜBER EIN GUTERHALTENES RENTNER-AUTO BESONDERS FROH UND DANKBAR SEIN .
(Ich denke da von meiner Oldtimerei her vielleicht auch etwas zu puristisch)
Übrigens genau die zum Thread passende Widerlegung der Schneefan-Tiraden !😁
Gruß
DSD