Rost am W203

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Leute,

ich habe die Suchfunktion genutzt, aber leider keine brauchbaren Treffer gelandet. Da ich mich "normal" im 210er Bereich aufhalte und dort "Rost" ein echtes Problem darstellt, wundere ich mich, dass ich hier nix finde.
Der W203 (Bj. 2000) meines Schwiegervaters bekommt diese Woche eine Rostkur. Alle 4 Türen sind an der unteren Kante von der braunen Pest betroffen. Handelt es sich um einen Einzelfall???

Gruß
andreasstudent

Beste Antwort im Thema

Hallo !

Muß da dem einen oder anderen "Vorredner" ganz klar recht geben. Wir fahren hier alle sogenannte Premiumfahrzeuge und die Geschichte mit dem Rost nimmt kein Ende. Sowas darf bei solchen Fahrzeugen nicht sein. Das ist schon eine bodenlose Frechheit. Auch Reperaturkosten in fünfstelliger Höhe, das geht nicht. Die betroffenen Fahrzeuge sind ja keine zwanzig Jahre alt, nein im Höchstfall acht Jahre alt. Da darf ich nicht drüber nachdenken. Die Verantwortlichen, bei MB, würde ich sofort entsorgen. Den Image-Schaden wieder gut zu machen, das dauert Ewigkeiten. Auch wenn MB sich kulant zeigt, ist`s trotzdem peinlich und nervig.

Nur mal ein Beispiel, der Polo meiner Frau ist fünfzehn Jahre alt, kein Garagenfahrzeug und auch nur durchschnittlich gepflegt. Vor zwei Wochen habe ich den ersten !!! kleinen Rostfleck entdeckt.

Da kann doch etwas nicht richtig sein, das unsere Fahrzeuge nach fünf Jahren aufblühen, oder !?

Mein letzter Wagen ( W 202, Bj. 1999 ), war auch so`ne Rostbude. Der jetzige 203 Kombi ist aus 2005. Fängt die Karre in den nächsten ein, zwei Jahren das Rosten an, dann war das der letzte Benz. Das steht so fest, wie das Amen in der Kirche.

Wird mir bestimmt nicht leicht fallen mich von Benz zu trennen, aber irgendwann reicht´s halt hin. Kenne viele Leute, die einen Benz fahren bzw. fuhren und daher weiß ich auch, das Rost kein Einzelfall ist bzw. sporadisch auftritt.

Mein erster Benz war ein 190 E 2.3, kein Rost. Der nächste ein 300 CE 24 V, kein Rost, dann der erste 202, kein Rost anschließend der facegeliftete 202 und schon ging`s los. Die Fahrzeuge meiner Bekannten und Freunde reichen von A- bis S-Klasse, von jungen bis zu alten Fahrzeugen und ratet mal wer mehr Rostprobleme hat.....

Ich bin ein echter Benz-Fan, aber diese Rostgeschichte bringt mich immer weiter davon ab. Das ist jedenfalls eine ganz schwache Vorstellung, die MB da seit Jahren liefert.

So, genug geschimpft, mußte aber mal raus.

Schönen Tag Euch noch......

59 weitere Antworten
59 Antworten

ab wann gabs den keine oder kaum noch probs. mit dem rost ? ab 04/05 ? bzw. gabs beim 203er ein facelift ? wenn ja ,wann ?

Also beschlossen hat man ja bei DC alle 6 Monate in schöner Regelmässigkeit, dass die Qualitätsprobleme ab sofort beseitigt wären.

Meinem Kenntnistand nach hat es aber bisher keine wirklich wirksamen Maßnahmen gegen Rostbefall gegeben, die eine signifikante Abnahme der Kundenbeschwerden erwarten lassen.

Ich lasse mich da aber gerne eines Besseren belehren, sofern diesbezüglich andere Erkenntnisse vorliegen (ist jetzt auch nicht ironisch gemeint).

Mfg

Alex

Zitat:

Original geschrieben von yaissa99


ab wann gabs den keine oder kaum noch probs. mit dem rost ? ab 04/05 ? bzw. gabs beim 203er ein facelift ? wenn ja ,wann ?

Ob die Fahrzeuge aus 2004/2005 auch noch so rostanfällig wie die älteren sind wird man wohl erst in den nächsten Jahren beurteilen können. 🙂

Facelift war 04/2004.

Gruß

Kai

Laut eines Lackers soll auch der Facelift rosten, was aber unter anderem an der Dicke des Lackes liegt. Wird der Lack neu gemacht, ist er mindestens dreimal so dick, wie der ab Werk!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bors


Ob die Fahrzeuge aus 2004/2005 auch noch so rostanfällig wie die älteren sind wird man wohl erst in den nächsten Jahren beurteilen können. 🙂
Facelift war 04/2004.
Gruß
Kai

Dann gebe ich auch mal meinen Senf dazu, da brauchst Du nicht warten, 05.2004 rostet auch. Das habe ich schon zur Genüge gesehen.

Ich hatte erst einen aus unserer Firmenflotte der rostete auf den ersten 12 Zentimetern von der Frontscheibe ins Dach rein (diverse Rostpickel). An beiden vorderen Kotflügeln (Rostpickel von der Oberkante bis zum Radlauf verteilt) und an den Türkanten der vorderen Türen.

Es waren keine Steinschläge auf dem Dach, der Lack war nirgends abgeplatzt, es waren Rostpickel die von unten durchkamen.

Die größten Rostflecken (komplette Lackablösung, nur Rost) waren ca. 4x6 cm groß (auf der Haube).
Da können durchaus Steinschläge die Ursache gewesen sein, wobei ich noch nie gesehen habe, daß innerhalb von max. 2,5 Jahren nach einem Steinschlag solche Riesenrostflecken entstehen.
Die Motorhaube war auf der gesamten Breite, bis ca. 30 cm reinwärts zur Haube von Rostflecken übersäht.

Ich hatte zur gleichen Zeit ( September 2006) noch einen 2004er ausgemustert, der hatte abartig viele Steinschläge auf der Haube, ging runter bis auf die Grundierung, merkwürdigerweise war aber noch kein Rost zu sehen.

Irgendwie scheint das sehr zu schwanken.
Pflege bekommen die Fahrzeuge bei uns alle dieselbe, ab und zu aussaugen, regelmäßige Wartung in Vertragswerkstätten, Waschanlagenbesuche.

Wie eben üblich bei Außendienstfahrzeugen.

Warum wir trotzdem noch Benz fahren?
Diese Rostgurken bekomme ich immer noch an Libanesen und Perser verkauft. Egal wie sie aussehen, hauptsache mit Stern.

Zitat:

Original geschrieben von sternenglanz


Warum wir trotzdem noch Benz fahren?
Diese Rostgurken bekomme ich immer noch an Libanesen und Perser verkauft. Egal wie sie aussehen, hauptsache mit Stern.

Na dann hoffen wir mal, dass die noch ein paar Jahre blöd bleiben.

Gruß
andreasstudent

Zitat:

Original geschrieben von andreasstudent


Na dann hoffen wir mal, dass die noch ein paar Jahre blöd bleiben.

Gruß
andreasstudent

-GENAU DAS WOLLTE ICH AUCH GERADE SCHEIBEN 😉 ...!

Zitat:

Original geschrieben von andreasstudent


Na dann hoffen wir mal, dass die noch ein paar Jahre blöd bleiben.

Gruß
andreasstudent

Ich möchte nicht behaupten, daß die blöd sind.

Zumindest nicht die Aufkäufer 😁

Die sind halt scharf auf den Stern, wenn ich die Kisten auf Mercedeskosten lackieren lasse komme ich komischerweise auf keinen besseren Preis (immer auf die Autos mit hoher Laufleistung bezogen, die ich in D kaum noch an den Mann bringe).

Die ausländischen Aufkäufer kommen mit einem Lackstärkenmeßgerät und erzählen mir dann, daß Auto ist nachlackiert worden, hätte also einen Unfall gehabt.

Zudem kommt natürlich der Preis, nach Rabatt von Mercedes, vom Autohaus, Flottennachlaß und Flottenpaket (da sind ein paar Extras drin die einzeln deutlich mehr kosten) sind die Autos im Einkauf sehr günstig. Der Wiederverkaufspreis richtet sich natürlich nach den normalen Marktpreisen.
Da lohnt sich der Mercedes noch immer, denn ein Auto mit 300.000 km bekomme ich kaum noch weg wenn kein Stern auf der Haube ist.

Allerdings habe ich momentan was von Ford auf dem Tisch, Mondeo Turnier Ambiente Turnier, 15.999 € +Mwst. + Überführung.
2.0 ltr. TDCI (90PS)
ESP, ABS, Front-Seiten-, Kopf-Schulter- Airbags, Klima.

Könnte sein wir testen mal einen Ford.

Zitat:

Original geschrieben von sternenglanz


Ich möchte nicht behaupten, daß die blöd sind.

Zumindest nicht die Aufkäufer 😁

Die sind halt scharf auf den Stern, wenn ich die Kisten auf Mercedeskosten lackieren lasse komme ich komischerweise auf keinen besseren Preis (immer auf die Autos mit hoher Laufleistung bezogen, die ich in D kaum noch an den Mann bringe).

Die ausländischen Aufkäufer kommen mit einem Lackstärkenmeßgerät und erzählen mir dann, daß Auto ist nachlackiert worden, hätte also einen Unfall gehabt.

Zudem kommt natürlich der Preis, nach Rabatt von Mercedes, vom Autohaus, Flottennachlaß und Flottenpaket (da sind ein paar Extras drin die einzeln deutlich mehr kosten) sind die Autos im Einkauf sehr günstig. Der Wiederverkaufspreis richtet sich natürlich nach den normalen Marktpreisen.
Da lohnt sich der Mercedes noch immer, denn ein Auto mit 300.000 km bekomme ich kaum noch weg wenn kein Stern auf der Haube ist.

Allerdings habe ich momentan was von Ford auf dem Tisch, Mondeo Turnier Ambiente Turnier, 15.999 € +Mwst. + Überführung.
2.0 ltr. TDCI (90PS)
ESP, ABS, Front-Seiten-, Kopf-Schulter- Airbags, Klima.

Könnte sein wir testen mal einen Ford.

er fuhr ford und kam nie wieder....

Zitat:

Original geschrieben von wwunsch


er fuhr ford und kam nie wieder....

😁 Das schreib mal Mondeotaxi,der mustert seine Mercedes die er noch hat zug um zug aus.Seine Mondeo und Transits haben alle hohe Laufleistungen ohne größere Probleme und Kleinigkeiten gibts überall.

Bei den oben genannten Mondeos hast du maximal einen Wertverlust von den 16000 Euro plus Märchensteuer aber dafür 2 Jahre Garantie.KAuf einen neuen vergleichbaren Mercedes und du hast diesen Wertverlust nach wenigen Jahren auch oder du legst dir einen zu der auch nur diesen Preis hat und hast dafür eine alte Mühle deren Vorleben du nicht kennst und bestenfalls noch ein Jahr Gebrauchtwagengarantie.
Ein örtlicher Taxibetrieb hat seine Mercedes auch nicht mehr.Die kaufen minus Restwert ist immer noch teurer als einen Opel oder Ford zu kaufen und am Ende nichts mehr zu bekommen,einen Zafira hatten sie über 300000km ohne jedes Problem am laufen was die Mercedes nicht schafften.
Von den höheren Finanzierungskosten ganz zu schweigen,auch Firmen haben nicht immer gerade mal 30-40000 Euro in der Schublade liegen um ein Auto bar zu zahlen.

Hallo Leute!

Das Problem Rost hat man bei DC offensichtlich nicht im Griff,den meiner zeigt jetzt auch die ersten Rostpickel auf dem Dach.Es liegt kein Steinschlagschaden vor.

Ich weiss nicht woher die den Mut nehmen auf so eine Scheisse 30 Jahre gegen Durchrostung zu gewähren.So ein Angebot erweckt na-
türlich beim Kunden vertrauen in dem Sinne"der rostet bestimmt nicht".

Da war der alte 190 E bedeutend besser.Wollte mir eigentlich bald
einen neuen Wagen zulegen,aber bestimmt nicht mehr von dieser
Marke.Ein Bekannter von mir fähert einen Skoda Oktavia,der ist älter ,aber im Lack besser,hat wahrscheinlich auch eine bessere Rostvorsorge,die Kiste ist auch im Winter Tag für Tag im Einsatz und hat mit Rost keine Probleme.Ich vermute bei DC war wieder einmal der Rotstift im Einsatz.Bei den hohen DC-Preisen sollte man eigentlich ein besseres Produkt erwarten dürfen.

MfG.

mein VECTRA hat nicht mal soviel rost wie der benz von meinem vater. das ist doch lächerlich!!! eigentlich darf man das keinem erzählen.

Ich weiß, woher MB den Mut nimmt. Die Garantie gilt von innen nach außen 😉

Stimmt,

aber KULANT ist MB !!!

86000 Km 5,5 Jahre: Alle Türen unten nachlackiert, 1400.-€

Hellmuth

meiner wurde ab werk nachlackeirt, ergebnis doppelte lackdicke rundum! :-) habe kein probleme mit rost. nur mit den zierleisten, aber die werden jetzt auf garantie gemacht.

aber mal ehrlich, jetzt haben da ein paar rostprobleme und schon ist der ganze wagen sch.....
man muss sich schon das gesamtpaket ansehen und da ist ein mb doch ein mb und kein skoda. da wo ich arbeite machen wir viele teile für alle oem und mercedes verlangt bei weiten mehr qualität als vw, ford etc...
den lack kann man doch nachbessern, bzw macht das mb ja auch sehr kulant, siehe helmut.
also, nicht immer gleich so rumheulen....
gruss, tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen