Rost am W203
Hallo Leute,
ich habe die Suchfunktion genutzt, aber leider keine brauchbaren Treffer gelandet. Da ich mich "normal" im 210er Bereich aufhalte und dort "Rost" ein echtes Problem darstellt, wundere ich mich, dass ich hier nix finde.
Der W203 (Bj. 2000) meines Schwiegervaters bekommt diese Woche eine Rostkur. Alle 4 Türen sind an der unteren Kante von der braunen Pest betroffen. Handelt es sich um einen Einzelfall???
Gruß
andreasstudent
Beste Antwort im Thema
Hallo !
Muß da dem einen oder anderen "Vorredner" ganz klar recht geben. Wir fahren hier alle sogenannte Premiumfahrzeuge und die Geschichte mit dem Rost nimmt kein Ende. Sowas darf bei solchen Fahrzeugen nicht sein. Das ist schon eine bodenlose Frechheit. Auch Reperaturkosten in fünfstelliger Höhe, das geht nicht. Die betroffenen Fahrzeuge sind ja keine zwanzig Jahre alt, nein im Höchstfall acht Jahre alt. Da darf ich nicht drüber nachdenken. Die Verantwortlichen, bei MB, würde ich sofort entsorgen. Den Image-Schaden wieder gut zu machen, das dauert Ewigkeiten. Auch wenn MB sich kulant zeigt, ist`s trotzdem peinlich und nervig.
Nur mal ein Beispiel, der Polo meiner Frau ist fünfzehn Jahre alt, kein Garagenfahrzeug und auch nur durchschnittlich gepflegt. Vor zwei Wochen habe ich den ersten !!! kleinen Rostfleck entdeckt.
Da kann doch etwas nicht richtig sein, das unsere Fahrzeuge nach fünf Jahren aufblühen, oder !?
Mein letzter Wagen ( W 202, Bj. 1999 ), war auch so`ne Rostbude. Der jetzige 203 Kombi ist aus 2005. Fängt die Karre in den nächsten ein, zwei Jahren das Rosten an, dann war das der letzte Benz. Das steht so fest, wie das Amen in der Kirche.
Wird mir bestimmt nicht leicht fallen mich von Benz zu trennen, aber irgendwann reicht´s halt hin. Kenne viele Leute, die einen Benz fahren bzw. fuhren und daher weiß ich auch, das Rost kein Einzelfall ist bzw. sporadisch auftritt.
Mein erster Benz war ein 190 E 2.3, kein Rost. Der nächste ein 300 CE 24 V, kein Rost, dann der erste 202, kein Rost anschließend der facegeliftete 202 und schon ging`s los. Die Fahrzeuge meiner Bekannten und Freunde reichen von A- bis S-Klasse, von jungen bis zu alten Fahrzeugen und ratet mal wer mehr Rostprobleme hat.....
Ich bin ein echter Benz-Fan, aber diese Rostgeschichte bringt mich immer weiter davon ab. Das ist jedenfalls eine ganz schwache Vorstellung, die MB da seit Jahren liefert.
So, genug geschimpft, mußte aber mal raus.
Schönen Tag Euch noch......
Ähnliche Themen
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Polo I
War mir schon klar, das ich damit einen Punkt anspreche, der zu Reizungen führen kann. 😛Zitat:
Original geschrieben von Kamikaze33
Hi !@ Polo : wie Du dein Fahrzeug einstufst, ist mir ziemlich egal. Habe nur das wiedergegeben, womit die Hersteller Ihre Produkte selber bewerben.
Und die Nr. mit dem Aldiparkplatz war total daneben, ich weiß natürlich nicht wie`s bei Dir in der Umgebung so läuft......!?Hier in OH fahren allerdings dermaßen viele alte MBs herum, besonders die E-T Klasse ist sehr beliebt, so das man sich auf dem Supermarkt Parkplatz wie beim Klassentreffen vorkommt und .......
.... und zum Beweis lege ich nun ein Bild dazu, wo sich deren 5 aus dem Premiumhaus aus vor Aldi tummeln und das, obwohl heute nicht einmal Sonderangebotstag war. 4 x C & 1 x B Klasse, wobei die anderen nicht mit auf das Bild passten. 🙄
Soweit ohne erkennbaren Rostbefall 😛.
Anstatt uns über Aldiparkplätze zu unterhalten , sollten wir lieber überlegen , wie wir auf die Rostmisere an unseren Autos aufmerksam machen können . Hat irgendwer von Euch keine Beziehungen zum ADAC
oder einer großen Autozeitschrift ? Je weniger davon an die Öffentlichkeit kommt , umso sicherer fühlt sich Daimler . Es gibt auch Leute wie mich , die ihren W 203 ansonsten klasse finden und ihn gerne noch ein paar Rostfreie Jahre fahren wollen .
Wer sagt denn , das der W204 er nicht auch in ein paar Jahren dieselben
Probleme hat ? Mein anderer Benz ist ein CLK Bj. 1998 , der steht da wie neu , kein Rost . Da fahre ich doch lieber weiter mit meinen "alten " Autos
bevor ich mir wieder für teures Geld eine Rostlaube hole .
Hallo,
mein Beitrag:
W203, Bj 2002
Original 25.000 KM !!!!
Rost an allen vier Türen, wie schon beschrieben, jeweils an der Unterkante.
Okay, fahrt zum netten Händler und Gespräch mit dem Gutachter: siehe da,
man will das auf Kulanz regeln wenn alle Inspektionen ( also 2 Stück ;-)) ) gemacht wurden.
Es wurden zwei Stück gemacht, aber nur die erste bei DB, die Andere hat der Vorbesitzer kurz vor dem
Urlaub bei einem freien KFZ-Meister machen lassen.
Ergebnis: Leider nur 50% Kulanz da ja nicht alle Inspektionen von DB gemacht wurden.
Fazit: geschätzte Kosten von etwa 2.000 EUR, 50% bleiben bei mir und das bei einem Fahrzeug das Optisch und Technisch
neu ist.
Also, bringe ich den Wagen selber in eine Werkstatt und lasse es schwarz machen für 250,-- EUR
und Dankesschreiben an die netten Techniker von DB für die super Arbeit bei der Entwicklung und dem super
Rostschutz.
Günter
Hallo.
Eckdaten.
W203, BJ 12/04
110.000 km
Der Wagen wurde ausschließlich bei den :-) zur Inspektion abgegeben. Alles pünktlich...
Rost an einer Fahrertür, unterhalb der Dichtung,
Rost an der Hinterachse.
Ab zu den :-), Kulanzanfrage gestellt, siehe da. Wird komplett übernommen.
Habe den Wagen heute abgegeben und zudem eine A-Klasse kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen.
Sehr freundliche Mitarbeiter.
Siehe da, es geht.
Günni
Nur mal kurz meine Erfahrung,
ich bin Lackierermeister und ich habe schon mehrere dieser Autos mit diesem Problem repariert. Da hat Mercedes immer die volle Runde bezahlt. D.h. alle vier Türen neu, Heckklappe instandgesetzt und ebend beide Seiten und Heckklappe komplett lackiert. Einer der Wagen war, glaube ich jedenfalls noch zu wissen, Bj. 2000, Wert ca 8500 Euro, und Mercedes hat 8800 Euro für die Reparatur bezahlt. Ist echte Qualität was die Brüder liefern. Schade eigendlich, das waren ja mal echt gute Autos.
Bei meinem 203er wurden die Arbeiten letztes Jahr , alle Türen , Heckklappe und hintere Radläufe , auch komplett von Daimler übernommen , obwohl der Wagen , seit er in meinem Besitz ist immer beim Bosch - Dienst gewartet wurde . Der Bosch - Dienst ist bei mir um die Ecke , deshalb , ausserdem ist der Chef mein Kumpel , er arbeitet
selber noch mit , seine Frau macht das Büro , supermoderne Werkstatt ,
ewig auf Lehrgängen , wieso soll der schlechter sein als die Mercedesschrauber ? Beim jetzigen Rostbefall , der die Stellen betrifft , die ja letztes Jahr schonmal bei Mercedes gemacht wurden , machen die auf einmal Stress weil die Wartungen nicht bei Ihnen gemacht wurden .
Bin mal gespannt wieviel ich eventuell selber tragen muss .
Aber wie schon gesagt , wenn die Geld von mir für Ihren Murks vom letzten Jahr sehen wollen , lasse ich den Wagen auf eigene Kappe bei einem Ortsansässigem Lackierer machen , da kann ich mir sicher sein , das der zu seiner eventuellen Reklamation auch noch nach 13 Monaten steht , egal wo mein Wagen zwischenzeitlich in Inspektion war .
Als ob das Eine mit dem Anderen irgendetwas zu tun hätte , oder rosten Mercedes nicht , nur weil sie in Vertragswerkstätten gewartet werden ?
Das ist ja Blödsinn !!! Die Karren rosten, weil sie einfach falsch bzw. gar nicht versiegelt werden. Das ist einfach billig zusammen geferkelt und für viel Geld an Leute verkauft, die sich von dem Kauf eines DB was anderes versprochen haben. Eigendlich wird man da betrogen. Der Unterschied in Service ??? Bei Mercedes lackieren sie den Rost schon bei der Inspektion weg, bevor der Kunde ihn selber entdeckt hat. Da werden Geschichten erzählt, es müssten Teile getauscht werden, das Auto müsste 2 Tage da bleiben. In der Zeit bauen die Jungs neue Türen ein und meinen keiner merkt was. Alles schon da gewesen, ein Bekannter von mir hatte ne E-Klasse und war von dieser Aktion so begeistert. Er fährt jetzt BMW.
Das Unseriöse an der ganzen Rostmisere ist für mich, dass es laut Wartungsplan bei DB dazu gehört, nach Korrosionsschäden zu sehen. Die Rostbildung ist ja ein schleichender Prozess. DB müsste die Mängel von selbst erkennen und dann den Kunden unterrichten, dass in dieser Richtung etwas getan werden muss. Es gibt sogar DB-Werk-stätten, die so etwas tun, wie z. B. DB in Altenkirchen/ Westerwald.
Bei meiner Werkstatt musste ich erst selber darauf aufmerksam machen. Zwischenzeitlich wurde mein C 200 K, Bj. 2001, rundherum lackiert. Aber neuer Rost ist bereits wieder da.
Das wird auch leider so bleiben. Es sei denn man verwendet neue Teile, lackiert und versiegelt die gut. Ich hoffe für euch, dass das von Mercedes auch irgendwie umgesetzt wird.
Hallo,
ich bin neu hier und möchte kurz von meiner C220 CDI W203 Bj Dez. 2001 berichten:
Auch ich bin mit meinem MB was Rost angeht mehr als entäuscht. Bei mir ist
der Heckdeckel an vier stellen gerostet (kommt schön von innen, wegen dem Klasse
Rostschutz der überall vorherrscht. Desweiteren habe ich an sämtlichen Radläufen und Türen
(immer an der Schweißnaht) Roststellen.
Das Ganze zu Korrigieren soll laut MB auf ca. 5.200 Euro!!! kommen, da ich aber zwei! Inspektionen
nicht in einer MB-Vertragswerkstatt durchführen hab lassen, beläuft sich der Kulanzbetrag lediglich
50% also 2.600 Euro. Auch eine Beschwerde bei einem Arroganten Service-Mitarbeiter der Daimler AG
führte zum gleichen Ergebnis. Mich beschleicht so das Gefühl, dass der Kunde hier wieder die volle Zeche zahlt und erneut über den Tisch gezogen wird.
Verschweigen möchte ich nicht, dass mein C220 CDI technisch bisher Ok ist.
Mein Fazit:
Ein Mercedes sollte sich nur derjenige zulegen, der mit Rost leben bzw. umgehen kann und will.
Nach meiner Erfahrung (fahre meinen dritten MB) sollte ein C-Modell nicht länger als max. 3-4 Jahre gefahren werden, für länger ist/war dieses Modell scheinbar nicht gebaut.
Viele Grüße
Da hast du leider Recht !!! Schade eigendlich. Andere Hersteller haben das eigendlich im Griff. Ich habe einen Audi A4 Bj. 2003. Ich finde hier kein Rost. Warum kann das Mercedes nicht ??? Wo deren Technik doch nicht schlecht ist.
Mein c 240 4matic Baujahr 7.2002 hat letzten Monat eine Rostbehandlung gehabt. Scheint für Mercedes ganz normal zu sein. Der erste Kostenvoranschlag war 8000 €. Jetzt kostet der Eigenanteil 2800 € ( bei 50 % Kulanz ). Ich finde es eine Unverschämtheit, daß Mercedes die Kosten nicht vollständig übernimmt, da der Wagen in jeder Inspektion war und vorher nie etwas aufgefallen ist.
Zitat:
Original geschrieben von andreasstudent
Hallo Leute,ich habe die Suchfunktion genutzt, aber leider keine brauchbaren Treffer gelandet. Da ich mich "normal" im 210er Bereich aufhalte und dort "Rost" ein echtes Problem darstellt, wundere ich mich, dass ich hier nix finde.
Der W203 (Bj. 2000) meines Schwiegervaters bekommt diese Woche eine Rostkur. Alle 4 Türen sind an der unteren Kante von der braunen Pest betroffen. Handelt es sich um einen Einzelfall???Gruß
andreasstudent
NEIN ...leider nein mein c180 BJ 2003 hat ebenfalls rost an allen 4 türen und in den Radkasten achtung unter den zierleisten und unter dem mercedes stern roste die kiste auch gerne.
die reperatur wurde gegen kulanz durchgeführt.. leider nur sehr stümperhaft sodass ich schon wieder rost an den türen habe ...
Da mercesdes seine lackarbeiten an fremdfirmen vergeben hat ist die qualität eher schlecht .
also genau hinschauen !!
PR
Nicht nur Fremdfirmen lackieren schlecht , unser C 240 t , Bj. 2002
wurde letztesJahr im Juli im Lackier und Karrosseriezntrum der Niederlassung Köln auf Garantie an Heckklappe , Türen und hinteren Radläufen entrostet . Der erste Gammel trat schon im Februar diesen
Jahres wieder an den Radläufen auf . Jetzt im August bemerkte ich auch wieder Rost an den Türfalzen . Vergangende Woche war der Wagen wieder im Lackierzentrum , doch jetzt soll ich auf einmal 1000 Euro
selber bezahlen weil der Wagen nicht bei Mercedes sondern beim
Boschdienst gewartet wird und ich den Schaden 20 Tage nach ab -
lauf des Garantiejahres gemeldet habe . Mit anderen Worten , ich soll für den Murks von Denen auch noch bezahlen ! Wie blöde muss man deren Meinung nach sein , nur weil man Mercedes fährt ???
Zum Glück war ich vorher bei einem ortsansässigem Lackierer der mir
einen Festpreis von 450,- Euro genannt hat . Ausserdem kann ich dort sicher sein , das er für seine Arbeit auch nach der Garantiezeit gerade steht , den er hat im Gegensatz zur Mercedes Niederlassung einen Ruf
zu verlieren wenn er Murkst .
Aber in der aktuellen Auto - Bild , Heft Nr. 39 , vom 25.09. kann man
meinen Leserbrief an Herrn Zetsche bezüglich seiner Äusserung , das ein Mercedes mehr wert sei als er kostet , lesen . Danke Auto - Bild , das Ihr den veröffentlicht habt , denn die Behandlung des Rostproblems und der Umgang mit den ( Noch - ) Kunden müsste viel mehr in die Öffentlichkeit .
Zitat:
Original geschrieben von xyz53
NEIN ...leider nein mein c180 BJ 2003 hat ebenfalls rost an allen 4 türen und in den Radkasten achtung unter den zierleisten und unter dem mercedes stern roste die kiste auch gerne.Zitat:
Original geschrieben von andreasstudent
Hallo Leute,ich habe die Suchfunktion genutzt, aber leider keine brauchbaren Treffer gelandet. Da ich mich "normal" im 210er Bereich aufhalte und dort "Rost" ein echtes Problem darstellt, wundere ich mich, dass ich hier nix finde.
Der W203 (Bj. 2000) meines Schwiegervaters bekommt diese Woche eine Rostkur. Alle 4 Türen sind an der unteren Kante von der braunen Pest betroffen. Handelt es sich um einen Einzelfall???Gruß
andreasstudent
die reperatur wurde gegen kulanz durchgeführt.. leider nur sehr stümperhaft sodass ich schon wieder rost an den türen habe ...
Da mercesdes seine lackarbeiten an fremdfirmen vergeben hat ist die qualität eher schlecht .
also genau hinschauen !!
PR
Genauso ist es mir auch ergangen. Man sagte mir, dass die Rostschäden im modernsten Lackierzentrum von DB in Köln beseitigt werden. 2 Wochen war die Kiste weg und 185 km sind sie damit gefahren. Jetzt ist eine Rostblase an einer Ecke am vorderen Kotflügel, Nähe des Scheinwerfers und neuer Rost an den hinteren Radläufen entstanden. Auch ich werde mein Geld lieber einem Lackierbetrieb meiner Wahl bringen. Mit Wartungen bei DB ist jetzt ebenfalls Schluss.