Rost am Unterboden

Audi A6 C6/4F

Liebe Leute,
ich erlaube mir mal, einen neuen Beitrag zum Thema Rost zu erstellen, da es für mich nichts mit der Anti Rost Aktion zu tun hat.
Gestern war ich unter meinen 4F Facelift BJ 09 geschaut und Rost am Unterboden entdeckt. (Siehe Bilder)
Von den Achsteilen muss ich erst garnicht sprechen, die sahen übel aus.
Gibt es jemanden unter euch, der sowas bestätigen kann?
Mach das Sinn, hier mal bei Audi anzuklopfen?
Danke und Grüße!

Img-6490
Img-6491
Img-6492
Beste Antwort im Thema

Ich hole diesen Thread mal wieder hoch.😁

Ich habe mir heute mal die Zeit genommen etwas "Wintervorbereitung" zu machen, bzw. rein prophylaktisch ein wenig gegen den Rost vorzusorgen, da ich in letzter Zeit viele Autos gesehen habe, die am Unterboden gammeln, obwohl noch keine 7 Jahre alt sind. Und ich hasse Rost 😠
Insbesondere bei Bremsleitungen ist mir das aufgefallen.

Da auch der Herbst/Winter vor der Tür steht, ist das genau der Richtige Zeitpunkt.

Eines Vorweg. Diese "Aktion" kann jeder selber machen, und dauert vielleicht 20 min pro Seite.

Ich habe mir im Fachhandel vorher Konservierungswachs besorgt, da ich das als am besten empfinde. Das Wachs hat gute "Kriecheigenschaften" und ist Feuchtigkeitsabweisend.
Dazu sei gesagt, ich persönlich halte nichts von Unterboden/Steinschlagschutz auf Bitumenbasis. Da gammelt es drunter trotzdem weiter.

Mein A6 ist ein FL aus 12/2009 und hat 185tkm gelaufen, insofern hat der schon einiges "gesehen".

Also alle Kunststoffmuttern abgedreht (10er Maulweite, am besten mit ner Ratsche und langen Nuss, oder Verlängerung) und die Verkleidung abgebaut.
Siehe da, steht noch sehr frisch da, bis auf eine Stelle hinten. Da ist beginnende Kantenkorrosion zu erkennen.

Also alles saubergemacht, und richtig "eingejaucht" mit dem Spray.

Seht selbst.
Kostet keine 5 Euro, von daher kann man da nichts verkehrt machen. Und man hat ein gutes Gefühl das da so schnell nichts gammeln kann.

Die andere Seite mache ich nächste Woche.

MfG

Bodengruppe vorher
Bodengruppe vorher_1
Kantenkorrosion
+6
41 weitere Antworten
41 Antworten

Ich möchte nicht stänkern, aber wenn ich mir die Aluelemente und den daran noch haftenden Schmutz anschaue und das auf die anderen Elemente projiziere, relativiert sich das Alter des Fahrzeuges....
An den immer wieder rostenden Elementen an der Vorderachse ist auch der Unterfahrschutz angebracht. Nimmt man den Schmutz mit dazu, dann ist es einfach eine Brutstätte für Rost.
Es steht jedoch außer Frage, dass die Behandlung der Oberfläche seitens des Hersteller nur auf Gewinn optimiert ist - mehr nicht.

Ich sehe das auch öfters. ...

Besonders hinten um die Bremsleitungen rum rosten die 4f ganz schön

Hallo,
für ca 15€ kannst du dir eine Unterbodenschutz Spraydose in den gängigsten Farben kaufen und es selbst Ausbessern, falls du es nicht beim Freundlichen oder bei einer freien Werkstatt/Lakierer machen lassen möchtest.
Aber mit dem Unterbodenwaschprogramm würde ich es für die Zukunft auch mäßiger angehen.

Gestern kam die Hinterachse mal raus....

ist nen VFL aus 2008. Für die ersten 5 bis 6 Jahren im Bayrischen Wald, danach seit ca. 2016 in nahe Würzburg.

Anbei ein paar Foto

Man könnte zu dem Ergebnis kommen: Einmal Audi, nie mehr Audi. Dann kann ich auch meine alten Mercedes 124er und 126 Schlören weiterfahren. Wenn man da die Rostbeseitigungss und -vorsorgearbeit macht, steigen die wenigstens im Wert...

P.S. Die langen Plastikverkleidungen am Unterboden hatte ich bereits ab. Fahrerseitig, 15cm hinter dem vorderen Wagenheberaufnahmepunkt gab es die erste Durchrostung.

Img-20211113
Img-20211113
Img-20211113
+6
Ähnliche Themen

Stoßdämpfer hinten waren fällig. Was kommt da unter der Radhausverkleidung raus…
Zustand inzwischen echt bedenklich: 3 von 4 Schwellerseiten / Wagenheberaufnahmen durchgerostet (2 Seiten schon geschweißt). Unter allen Abdeckungen am Unterboden blüht der Rost. Achsteile, Antriebswellen… überall Rost.
Mein bisher schlechtester Audi was die Karosse betrifft. Der Motor ist gut, der Rest eines Premiumfahrzeuges unwürdig…

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Huuuuii….Alter Schwede. Sowas habe ich bei einem 4F noch nie gesehen. Sowas kenne ich von alten Opel oder einem Fiat….
Das ist bitter. Jedoch muss man aber auch ehrlich sagen, dass der Rost an den Schwellern schon eindeutig sichtbar war und einem schon die Alarmglocken hätten läuten sollen. Sowas kommt ja auch nicht von heute auf morgen.
LG

Der Rost am Schweller war wohl schon länger, Unterbodenschutz hat alles gut verdeckt. Als ich von außen Blasen sah, hab ich mal gekratzt. Dass der Schweller von unten bei der Wagenheberaufnahme durchgegammelt war, konnte man wegen dieser dämlichen Plastikabdeckungen nicht erkennen.
Man klopft ja nicht sehr oft am Unterboden rum…
Mein A6 scheint da ein echtes Montagsauto zu sein…
Die Langlebigkeit der 80/90er Jahre Audis hat der 4F jedenfalls nicht.

Wenn deiner das Montagsmodell war, ist meiner dann Montag 7 Uhr Modell?^^

und ja, gibt noch mehr Knusperkeks. Das kommt ja nie allein.

Auf der rechten seite konnte man erkennen dass der Ursprung war, dass einer der Vorbesitzer ohne Gummiaufnahme an der Falschen stelle aufgebockt hat und das Metall durch Gewalt angerissen ist. Ein zwei Winter haben dem dann offensichtlich den rest gegeben.

Achso, ich habe 2m Schwellerblech für den A6 4F gekauft, brauche nicht alles und passt perfekt. Magst du etwas haben? einen Meter habe ich bestimmt übrig @QuattroJoker . Oder jemand anderes?

Whatsapp-image-2023-03-28-at-21-42

Ich melde mich jetzt auch mal zu Wort.
Im April Tüv bekommen, der Prüfer meinte zu mir Unterboden fängt langsam an zu Rosten.
Ist ein Bj. 2005 Avant 2.7 BPP ohne DPF vom Werk aus und hat 450000 gelaufen.

Also wollte ich jetzt mal was gegen den Rost machen, Öwatrol Öl gekauft und Seilfett möchte meinen Dicken ja noch mind. 4 Jahre fahren.

Beim genauen hinschauen ist mir aufgefallen das ich leichte Rostblasen am Schweller Fahrerseite habe, also mal genauer geschaut und der ist durch vorne wo der Wagenheber angesetzt wird und am Schweller hinten natürlich auch.

Habe vorher den 2.4 4 B gefahren da gab es sowas nicht, und auch nicht am Audi 100 C 4.
Da waren nur die Kotflügel am rosten, aber nie der Unterboden. Also der 4 F hat in Haltbarkeit von der Karosse echt nachgelassen. Jetzt stehe ich vor der Entscheidung entweder Schweißen lassen oder sich was anderes holen.

Das muss ich leider bestätigen.
Unser 4F sieht "untenrum" auch sehr verrostet aus. Sowohl Fahrwerks-, Bremsen-, Abgasanlagen- als auch sonstige Unterbodenteile.
Ich hatte vor 15-20 Jahren mal zwei A6 C4, die ich auch bis 250.000 km gefahren habe und die sahen da wesentlich besser aus!

Ich gebe meinen echt nicht gerne her, sowas von zuverlässig . Aber mal sehen ob ich hier in der Nähe einen finde der das auch wieder gut schweißen kann zum vernünftigen Preis. Sollte das nicht der Fall sein kommt der weg und dann kommt ein Benziner ins Haus , weil nur noch 10 Km Arbeitsweg. Der BPP hat das echt gut gemacht weil kein DPF vorhanden ist. Aber schauen wir mal ..........

Schau mal nach, ob das die einzigen Stellen sind. Mach mal die Radhausverkleidungen und alle Verkleidungen am Unterboden ab.
Meiner ist an 3 von 4 Wagenheberaufnahmen geschweißt, radhäuser so gut wie alle Schweißnähte rostig. Auch viele weitere z.B. Karosserie oben bei geöffneter Heckklappe sichtbar etc.
Hab den Kampf aufgegeben. Bis das der TÜV uns scheidet…

Deine Antwort
Ähnliche Themen