Rost am Tiguan
Moin,
ich fahre seit September 08 einen Tiguan (Neuwagen).
Nachdem ich den Oelstand geprueft hatte schaute ich mir gleich mal den kompletten Motorraum genau an. Und siehe da, ROST an den DOMLAGERSCHRAUBEN.
Also ab zur Werkstatt und den ROST bemaengelt. Der Meister hat mich verdutzt angeschaut. Na wir schauen mal bei einen anderen Tiguan der im Schauraum steht und siehe da ROST an der gleichen Stelle. (beim neuen Scirocco eines Kollegen sieht es nicht besser aus).
Also gleich einen Termin gemacht. Jetzt hole ich den Wagen ab, da sagt der Meister ja wir haben die Stossdaepfer gereinigt und mit Wachs versiegelt, da sie von unten Rost angesetzt haben. Ach und die Koppelstangen haben wir gleich mitgemacht die rosteten auch. Da sag ich nur na Dankeschoen.
Auf der Nachfragen warum keine Kunststoffkappe auf den DOMLAGER drauf waeren, na wohl aus Kostengruenden.
Warum hat dann ein FOX solche Kappen.
Beste Antwort im Thema
Moin,
ich fahre seit September 08 einen Tiguan (Neuwagen).
Nachdem ich den Oelstand geprueft hatte schaute ich mir gleich mal den kompletten Motorraum genau an. Und siehe da, ROST an den DOMLAGERSCHRAUBEN.
Also ab zur Werkstatt und den ROST bemaengelt. Der Meister hat mich verdutzt angeschaut. Na wir schauen mal bei einen anderen Tiguan der im Schauraum steht und siehe da ROST an der gleichen Stelle. (beim neuen Scirocco eines Kollegen sieht es nicht besser aus).
Also gleich einen Termin gemacht. Jetzt hole ich den Wagen ab, da sagt der Meister ja wir haben die Stossdaepfer gereinigt und mit Wachs versiegelt, da sie von unten Rost angesetzt haben. Ach und die Koppelstangen haben wir gleich mitgemacht die rosteten auch. Da sag ich nur na Dankeschoen.
Auf der Nachfragen warum keine Kunststoffkappe auf den DOMLAGER drauf waeren, na wohl aus Kostengruenden.
Warum hat dann ein FOX solche Kappen.
124 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kaiwe
Soderle, ich habe nun am 01.07.2009 einen Termin beim Händler. Er tausch kossenfrei die Domschrauben aus.
Leider ist VW nicht in der Lager rostfreie (Qualität A2 oder A4) Schrauben zu verwenden, also werden nur verzinkte genommen und der Rost kann wiederkommen. Die neuen Schrauben soll dann versiegelt werden.Gruß kaiwe
Hallo Kaiwe,
soviel mir bekannt ist, halten Edelstahlschrauben keine hohe Belastung aus.
Ob das hier jedoch relevant ist, weiss ich nicht.
Alf
Zitat:
Original geschrieben von 6er-Alf
Hallo Kaiwe,Zitat:
Original geschrieben von kaiwe
Soderle, ich habe nun am 01.07.2009 einen Termin beim Händler. Er tausch kossenfrei die Domschrauben aus.
Leider ist VW nicht in der Lager rostfreie (Qualität A2 oder A4) Schrauben zu verwenden, also werden nur verzinkte genommen und der Rost kann wiederkommen. Die neuen Schrauben soll dann versiegelt werden.Gruß kaiwe
soviel mir bekannt ist, halten Edelstahlschrauben keine hohe Belastung aus.
Ob das hier jedoch relevant ist, weiss ich nicht.Alf
Stimmt ganz genau!Und da kann keine Schraube getauscht werden!Denn das was da Oberflächenkorrosion hat ist die Kolbenstange des Stoßdämpfers!Wenn es also erneuert werden soll dann müssten die den Stoßdämpfer tauschen!Und der Oberflächenrost ist da nichts schlimmes da es da NIE Durchrosten kann die Kolbenstange!Und gelöst bekommt man die ohne Probleme auch nach Jahren noch!!
Ja und Edelstahl Schrauben oder Kolbenstange???
Da möchte ich mit deinen Auto NICHT mehr fahren!Denn Edelstahl ist Spröde und brechen recht schnell (abhängig von der Legierung )
Deshalb sind schrauben an KFZ im Fahrwerksbereich meist Schrauben der Güteklasse 10.9 (Höhere Schraubenfestigkeit).
Und hier mal ein Bild wo es bei euch Rostet!Da besteht absolut kein Grund zur Sorge da kann nichts Durchrosten!
Ach ja die Kappe dient nur der Optik!Man müsste da schon Wachs drauf sprühen oder Fett und dann die Kappe da drauf!Denn hier seht mal das es auch unter der Kappe Rostet 😁
Hier so sieht es beim Aktuellen Opel Astra (Astra H) unter den KAPPEN der Domlager aus.lso unter den Kappen noch viel Schlimmer
http://img112.imageshack.us/img112/2086/dsc00111largewf9.jpg
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=404568
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=420421
Hallo,
sieht aber trotzdem nicht gut aus.
Ich weiss nicht, ob ich damit zufrieden wäre ?
Alf
Schaut an meinem Tiguan genau so aus und ich fahr ihn grad mal 2 Wochen😕
Ähnliche Themen
ich war heute deswegen beim Händler die meinten das die es erst mit VW absprechen müssen ob der Fehler bekannt ist die wollten sich telefonisch melden
Hallo Tiger-Gemeinde,
vorweg möchte ich mich als neues Tiguan-Mitglied vorstellen. Ich hab bisher einen Sharan gefahren, von dem ich mich leider wegen der blöden Feinstaub-Plakette nach ca. 11 Jahren trennen musste und habe seit gut zwei Wochen einen Tigi 2.0 TDI T&F und bin nach nun rd. 1300 km total von diesem Auto begeistert. Verbrauch, Verarbeitung und Leistung finde ich einfach super. Der Motor ist für mich allererste Sahne.
Nun zu Eurem Problem mit dem Flugrost der Domlager-Schrauben. Ich hab bei meinem neuen Tiger hier auch schon Flugrost festgestellt.
Von der Optik her ist das natülich nicht schön, aber mal ehrlich - wer schaut beim Blick in den Motorraum explizit durch den Wasserkasten auf die Domlager? Technisch ist das in den ersten Jahren völlig unbedenklich. Wenn sich natürlich im Laufe der Jahre hier permanent Wasser ansammelt und sich deshalb der Rost zur Karosserie ausweitet, könnte das schon mal ein Problem werden (müsste aber bei Inspetionen rechtzeitig auffallen).
Ich hab dem wie folgt vorgebeugt:
1. Das ganze Domlager von oben mit Hohlaum-Konservierer (oder Unterbodenschutz) aussprühen und über Nacht rocknen lassen. 2. Im Baumarkt zwei ganz normale Waschbecken-Abfluß-Stöpsel (mit breitem Rand) besorgen (ca. 1,80 Euro). 3. Den breiten Rand der Stöpsel mit etwas Silikon einstreichen und auf die Domlageröffnung drücken.
Damit ist das Domlager von ober geschützt und dauerhaft dicht.
Mindestens genauso viel Spaß mit Euren Tigis wie ich ihn mit meinem hab, wünscht Euch
EFS100
Die Domlagerverschlusskappen vom VW Fox passen ganz genau und kosten auch nicht mehr.
Gruß
suedwest
Hallo, ich arbeite bei vw als spengler, wenn ihr euch nen tiguan bestellt, gleich alle radkästenabdeckungen abmontieren und mit wachs einsprühen, vor allem wo die radlaufabdeckungen sind , und der unterboden auch gleich,... weil werksseitig wird immer weniger aufgebracht....
Offensichtlich merken die Autobauer, dass die Autos zu lange halten. Der Rost ist zurück....bei allen Marken.
Mit einer Dose Sprühwachs für den Unterboden habe ich auch gerade unsern neuen Polo an einigen Stellen nachgebessert. So war beispielsweise der Bereich zwischen Tank und Fahrgastzelle gänzlich ohne Unterbodenschutz. Gerademal grauer Vorlack. Auch die Ersatzradwanne war ohne Schutz.
Am Tiguan ist der Unterboden ebenfalls in einigen Bereichen ungeschützt (wie auch der Touran). Warum ich allerdings die Radhausverkleidungen abmontieren soll erschließt sich mir nicht. Dahinter kommt nix hin, bzw. wenn mal ein bischen Streusalzbrühe dahinterläuft machts nix, wenn man regelmäßig die Radkästen und offenen Stellen darin ordentlich mit dem Gartenschlauch wässert. Bei mir wird das Auto nach dem Winter und auch zwischendurch von unten richtig durchgespült. Dann dürfte auch nix gammeln.
Bei bischen Wachs zusätzlich kann aber natürlich nix schaden....
Gruß, Jochen
Hi, hatte zum Thema ROST auch schon mal was gepostet.
http://www.motor-talk.de/.../rost-am-motorblock-t4266793.html?...
Wünsche ein rostfreies We.
Gruß
Dann schaut euch besser nicht euren unterboden an. Nachdem ich bilder von verschiedenen mitgliedern im forum gesehen habe, habe ich mich entschieden für 250 euro eine professionelle unterbodenkonservierung machen zu lassen. Die mussten dafür alle radschalen und den gesamten unterbodenschutz abbauen. Hier die bilder, die mich veranlasst haben meinen golf zu konservieren. Mir ist klar, dass die teile warscheinlich in 10 jahren nicht durchrosten, die schrauben im fahrwerksbereich bekommt man aber nach 5 jahren ohne konservierung warscheinlich nicht mehr auf, bzw. Ist die gefahr gross, dass einige beim versuch abreissen.
Hier ein beispielthreat, es gibt davon einige im golf 6 forum.
http://www.motor-talk.de/.../...-ez-10-2009-erst-1800-km-t2802097.html
Also erstmal: Rost ist bei uns etwas ganz natürliches! Unser Planet besteht zum größten Teil aus Eisen!
Sauerstoff haben wir da auch (noch) ausreichend, daher "rostet" alles Eisen. Das ist eine sogenannte Oxydation, also eine chemische Verbindung mit Sauerstoff.
Was denkt Ihr, woher die rötliche Färbung der ansonsten malerisch empfundenen Postkartenmotive des Grand-Canyon etc. herkommt? Rost!
Doch genauso, wie der Grand-Canyon, weil er rostet, nicht von heute auf morgen verschwindet, verschwindet auch das Dom-Lager im Auto nicht so schnell, weil es rostet! Rost ist etwas natürliches, und es gibt keinen wirtschaftlichen Grund, dieses Domlager dagegen schützen zu wollen. Und, wenn es noch so rosten sollte, wird es länger halten, als die meisten Teile des Autos...
Einen Motorblock gegen Rost schützen zu wollen, bedeutet einen immensen Aufwand, nur um einen optischen Effekt zu erzielen. Der Motor wird, auch wenn der Block von außen komplett verrostet ist, immer noch wie eine Eins laufen.
Und: Rost ist keine ansteckende Krankheit, wie etwa eine Virengrippe: Ein rostendes Teil kann kein benachbartes Teil anstecken! Viel wichtiger ist da, daß der Hersteller bei der Konstruktion die elektrochemische Spannungsreihe im Auge behält!
Die Plastik-Kappe auf den Domlagern verbirgt nur die immer vor sich hin-rostenden Teile. Verhindern kann sie es nicht! Dann kann man sie aber auch gleich weglassen!
Da uns unsere Autos aber immer irgendwie zu teuer sind, hat man halt genau das getan, um noch das letzte Quäntchen beim Preis rauszuholen...
Flugrost ist, wie der Name schon sagt, Rost der "zugeflogen" kommt!
Sei es Bremsstaub, Abrieb von Eisenbahn-Gleisen, oder Oberleitungen etc. Nicht zuletzt, wie eingangs erwähnt, weil wir auf einem Planeten leben, der zu fast 40% aus rostendem Eisen besteht!
Flugrost sind rostende Partikel, die von außerhalb kommen, sich auf unseren Autos niederlassen, und sich einfach wieder wegpolieren lassen, wie Dreck auch!
so long...
Langer Rede kurzer Sinn.....
Solange mein 4 jährige Tiguan von unten und an den Radaufnahmen viel rostiger ist als mein über 10 jährige Opel Zafira (auch mit Winterbetrieb) finde ich dies als schlechte Rostvorsorge von Seite VW!
VW, das Auto (welches auch stark rostet)
Egal ob unser Planet aus viel Eisen besteht oder nicht!
Könntet ihr mal Bilder machen vom Rost, nur so zum Vergleich mit Kilometerangaben und grobem Einsatzmuster des Fahrzeugs...wäre hilfreich und aufschlussreich...
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
Also erstmal: Rost ist bei uns etwas ganz natürliches! Unser Planet besteht zum größten Teil aus Eisen!
Sauerstoff haben wir da auch (noch) ausreichend, daher "rostet" alles Eisen. Das ist eine sogenannte Oxydation, also eine chemische Verbindung mit Sauerstoff.
Was denkt Ihr, woher die rötliche Färbung der ansonsten malerisch empfundenen Postkartenmotive des Grand-Canyon etc. herkommt? Rost!
Doch genauso, wie der Grand-Canyon, weil er rostet, nicht von heute auf morgen verschwindet, verschwindet auch das Dom-Lager im Auto nicht so schnell, weil es rostet! Rost ist etwas natürliches, und es gibt keinen wirtschaftlichen Grund, dieses Domlager dagegen schützen zu wollen. Und, wenn es noch so rosten sollte, wird es länger halten, als die meisten Teile des Autos...Einen Motorblock gegen Rost schützen zu wollen, bedeutet einen immensen Aufwand, nur um einen optischen Effekt zu erzielen. Der Motor wird, auch wenn der Block von außen komplett verrostet ist, immer noch wie eine Eins laufen.
Und: Rost ist keine ansteckende Krankheit, wie etwa eine Virengrippe: Ein rostendes Teil kann kein benachbartes Teil anstecken! Viel wichtiger ist da, daß der Hersteller bei der Konstruktion die elektrochemische Spannungsreihe im Auge behält!
Die Plastik-Kappe auf den Domlagern verbirgt nur die immer vor sich hin-rostenden Teile. Verhindern kann sie es nicht! Dann kann man sie aber auch gleich weglassen!
Da uns unsere Autos aber immer irgendwie zu teuer sind, hat man halt genau das getan, um noch das letzte Quäntchen beim Preis rauszuholen...Flugrost ist, wie der Name schon sagt, Rost der "zugeflogen" kommt!
Sei es Bremsstaub, Abrieb von Eisenbahn-Gleisen, oder Oberleitungen etc. Nicht zuletzt, wie eingangs erwähnt, weil wir auf einem Planeten leben, der zu fast 40% aus rostendem Eisen besteht!
Flugrost sind rostende Partikel, die von außerhalb kommen, sich auf unseren Autos niederlassen, und sich einfach wieder wegpolieren lassen, wie Dreck auch!so long...
Hi, grundsätzlich gebe ich Dir ja Recht. Die Rostprobleme über die hier gesprochen werden sind größtenteils kosmetischer Art und haben kaum Einfluss auf Funktion und Sicherheit. Aus meiner Sicht ist nur enttäuschend, dass die Autos immer teurer werden und die Qualität gleichzeitig scheinbar abnimmt. Zum Beispiel fahren wir noch einen 15 Jahre alten Polo, der augenscheinlich weniger Rost unter der Haube vorzuweisen hat als mein Tiguan. Damals ging es also noch mit der Rostvorsorge. Auch bei nem älteren MX 5 in unserer Familie ist nix von Rost zu sehen. Finde diese Entwicklung bei VW sehr schade.
Gruß