1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Rost am Tiguan

Rost am Tiguan

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Moin,

ich fahre seit September 08 einen Tiguan (Neuwagen).

Nachdem ich den Oelstand geprueft hatte schaute ich mir gleich mal den kompletten Motorraum genau an. Und siehe da, ROST an den DOMLAGERSCHRAUBEN.

Also ab zur Werkstatt und den ROST bemaengelt. Der Meister hat mich verdutzt angeschaut. Na wir schauen mal bei einen anderen Tiguan der im Schauraum steht und siehe da ROST an der gleichen Stelle. (beim neuen Scirocco eines Kollegen sieht es nicht besser aus).

Also gleich einen Termin gemacht. Jetzt hole ich den Wagen ab, da sagt der Meister ja wir haben die Stossdaepfer gereinigt und mit Wachs versiegelt, da sie von unten Rost angesetzt haben. Ach und die Koppelstangen haben wir gleich mitgemacht die rosteten auch. Da sag ich nur na Dankeschoen.

Auf der Nachfragen warum keine Kunststoffkappe auf den DOMLAGER drauf waeren, na wohl aus Kostengruenden.

Warum hat dann ein FOX solche Kappen.

Beste Antwort im Thema

Moin,

ich fahre seit September 08 einen Tiguan (Neuwagen).

Nachdem ich den Oelstand geprueft hatte schaute ich mir gleich mal den kompletten Motorraum genau an. Und siehe da, ROST an den DOMLAGERSCHRAUBEN.

Also ab zur Werkstatt und den ROST bemaengelt. Der Meister hat mich verdutzt angeschaut. Na wir schauen mal bei einen anderen Tiguan der im Schauraum steht und siehe da ROST an der gleichen Stelle. (beim neuen Scirocco eines Kollegen sieht es nicht besser aus).

Also gleich einen Termin gemacht. Jetzt hole ich den Wagen ab, da sagt der Meister ja wir haben die Stossdaepfer gereinigt und mit Wachs versiegelt, da sie von unten Rost angesetzt haben. Ach und die Koppelstangen haben wir gleich mitgemacht die rosteten auch. Da sag ich nur na Dankeschoen.

Auf der Nachfragen warum keine Kunststoffkappe auf den DOMLAGER drauf waeren, na wohl aus Kostengruenden.

Warum hat dann ein FOX solche Kappen.

124 weitere Antworten
Ähnliche Themen
124 Antworten

Das ist sicherlich ein anderes Thema!
Doch auch da sind solche "Pflegeprodukte" nur temporäre Kosmetik!
Ich erinnere mich in diesem Zusammenhang an diese diversen Cockpit-Sprays, die da einen "Pseudo"-Glanz mit ganz eigentümlichen Gerüchen auf die Oberflächen zaubern:
Auf Dauer wird das eigentliche Problem sein, wie man diese chemisch unberechenbaren Substanzen da wieder losbekommt... Denn die verhalten sich auf Dauer, und gerade unter UV-Strahlung, auch oft recht eigentümlich...
Werden Kunststoffe aufgrund von UV-Strahlung heller, oder grau, dann kann man sie nur einfärben, oder durch bestimmte Mittel (wie z.B. Fette oder Öle), dazu bringen, dass sie das Licht nicht so gut reflektieren, und daher dunkler wirken...
Manche reiben ihre Räder auch mit Altöl ein, damit sie wieder schön schwarz aussehen...

Doch wirken diese Maßnahmen alle nur temporär!

So Long...

Zitat:

@Triumph BGH 125 schrieb am 9. Februar 2015 um 03:14:30 Uhr:



Manche reiben ihre Räder auch mit Altöl ein, damit sie wieder schön schwarz aussehen...

So Long...

Diesen Umweltsündern sollte man die Fahrerlaubnis gleich entziehen!

Warum?
Dieses Altöl wird von den Reifen aufgesogen, wie ein Schwamm...
Nur, ob es die Reifen besser macht, sei dahingestellt. Sie sehen danach jedoch erst mal wieder richtig wie neu aus. Doch leider nicht lange...

So Long...

Zitat:

@Triumph BGH 125 schrieb am 10. Februar 2015 um 03:37:56 Uhr:


Warum?
Dieses Altöl wird von den Reifen aufgesogen, wie ein Schwamm...
Nur, ob es die Reifen besser macht, sei dahingestellt. Sie sehen danach jedoch erst mal wieder richtig wie neu aus. Doch leider nicht lange...

So Long...

Nicht ernsthaft diese Frage?

Betriebsstoffen verschwinden nicht nur weil sie von Irgendetwas aufgesogen werden. Das Öl verteilt sich durch die auftretenden Zentrifugalkräfte in die Umwelt. Wenn das alle machen, können wir uns die Altölentsorgung sparen.

Ok fang gleich morgen an zu pinseln

Deine Antwort
Ähnliche Themen