Rost am Schweller

Volvo V70 2 (S)

hallo,mein Elch hat hinten rechts unter der Schweller Verkleidung Rost was ich so sehen kann werde mal die Verkleidung ab machen.
denke das die Tür die Verkleidung bewegt und dadurch es am rosten ist.oder?
Baujahr 2001

34 Antworten

Moin zusammen!
Leider gibt es beim V70II noch ein paar Stellen, wo Kunststoffabdeckungen braune Pest begünstigen.
Bei meinem ist es fahrerseitig der Innenkotflügel, der den Lack an der Kante vom Radausschnitt durchscheuert. Muss ich auch unbedingt wieder ran.

Die Pinne für die Kunstoffclipse der Leiste an der Windschutzscheibe sind auch so eine Stelle, wie ich neulich feststellen musste.
Ich habe die Stellen mit Zinkstaubfarbe ausgebessert und den ganzen Bereich mit Hohleaumwachs satt eingesprüht.

Wie @Volvocrasher schon richtig erwähnt hat,
bei manchen Exemplaren ist die hintere Tür oben an der Kante, unter dem Dichtungsgummi für böse Überraschungen gut.
Bei meinem ist es die hintere Tür Fahrerseite.
Sand, Staub und Vibrationen, besonders beim Diesel, wirken wie eine Schleifmaschine.
Ich suche schon seit Jahren nach gebrauchtem Ersatz für Tür hinten & Kotflügel links ohne Rostbefall im Farbton 417 nautic blue pearl, bisher nichts im Umkreis von 200km gefunden. Also ganze Seite neu lacken lassen.

Es wäre toll, wenn jemand die Schwellerverkleidung demontiert und ein paar Bilder machen würde, vielleicht mit ein paar Tipps, worauf man achten sollte.

Apropos Schweller, bzw. Einstiege:
Weiß zufällig jemand aus dem Kopf, wie die Einstiegsverkleidung mit dem VOLVO-Schriftzug befestigt sind?

Zitat:

@KJ121 schrieb am 5. November 2022 um 09:43:06 Uhr:


Es wäre toll, wenn jemand die Schwellerverkleidung demontiert und ein paar Bilder machen würde, vielleicht mit ein paar Tipps, worauf man achten sollte.

....Freitag beim Räderwechsel gesehen das der Elch an den Achsmanschetten blutet. Das hat Vorrang. Danach werde ich die Demontage der Schwellerverkleidung dokumentieren. Das theoretische Wissen sowie die passsenden Nieten für die Montage habe ich nun zusammen.

Grüße Daniel

So, ein paar Bilder.

1&2 Die Nieten in den Radhäusern vo & hi.
3. Clipse an der Unterseite der Verkleidung
4. Der Rost (beide Seiten, auf die ganze Länge verteilt)
5. Rost entfernt
6. Mit 2K Epoxy Grundierung
7. sauber abgeklebt
8. Lackiert und im Bereich der Kontaktstelle mit der Verkleidung mit 3M Lackschutzfolie beklebt.

Die Clips bestellt man am besten vorher neu.
Die Pins der unteren fallen beim Reindrücken in den Schweller.
Die oberen löst man durch vorsichtiges Anheben der Verkleidung. Dabei gehen allerdings oft welche kaputt.
Originale neu sind unverschämt teuer, gibt's allerdings für einen Bruchteil in der Bucht.
Grüße Markus

IMG_20221107_144253243.jpg
IMG_20221107_144223223.jpg
IMG_20221107_144514106.jpg
+2

... und weiter.

IMG_20211214_184058209_b.jpg
IMG_20211214_194635832_b.jpg
IMG_20211216_185553580_b.jpg
Ähnliche Themen

Hey Markus,

schöne Detailbilder und für meinen Geschmack auch ein gutes Ergebnis. Plane nur die Demontage- und Schleifarbeiten selbst durchzuführen und übergebe dann an den Lacker. Wenn es noch eine Beschreibung der Clips gäbe wäre die "Ersatzteile-Liste" für mich komplett ;-)

Dankeschön!

Die oberen Clips sieht man im eingebauten Zustand nicht.
Man hört sie nur, wenn sie beim Abziehen brechen :-)
Original neu hier z.B.
https://www.skandix.de/de/suche/?q=Schweller%20&k=1226
Für einen Fantasiepreis.
Gibt's wie gesagt deutlich günstiger

Falscher Link.
Das ist der richtige:
https://www.skandix.de/.../

Grüße Markus

Von meiner Seite aus vielen Dank für die guten Tipps und die Doku!

Moin,
gestern noch das Wissen angewendet und die Verkleidung demontiert. Danke für die hilfreichen Informationen von Euch, insbes. die weissen Clips waren ein wichtiger Hinweis!
Weniger schlimm als befürchtet, aber das ist ja auch mal schön. Doch es wird nun instandgesetzt, besser wird es ohne Abhilfe nicht. Bei der Demontage brechen nicht immer die weissen Clips oben zwischen Verkleidung und Schweller, leider kann es auch mal die Halterung in der Verkleidung selbst sein :-(
Ist die Schwellerverkleidung aus ABS-Kunststoff oder kennt jemand die genaue Kunststoffbezeichnung für die Kleberauswahl. Sonst muss ich mich mal durch den Dreck zur Prägung hindurcharbeiten....
Morgen dann Vorstellung beim Lackierer, dessen Kosten-Prognose gebe ich hier gern kund.

Bis dahin

20221107

Ist mir auch passiert.
Hab das mit Sikaflex geklebt.
Hatte ich gerade da und hat bisher gehalten.
Gibt wahrscheinlich Besseres, wenn man die Kunststoffsorte kennt.
Grüße Markus

Moin zusammen,

meine Frau hat unseren Elch gerade vorgeführt bei meinem Lackierer des Vertrauens (und das ist er wirklich).
Beide Seiten fachgerecht vorbehandeln und Lackieren rd. 500EUR. Hierfür baut er die Türen alle aus für die Erreichbarkeit des gesamten Schwellerbereichs und nimmt sich drei Tage Zeit. Ich denke für Zeit und Aufwand ist das legitim, dass das Ergebnis Top ist, steht erfahrungsgemäß außer Frage. Einzige Vorarbeit durch mich, Demontage der Kunststoffverkleidung auf beiden Seiten, also die linke muss ich noch. Nächste Woche geht er in die Lackpraxis in Hannover, nachdem er am Montag zunächst neue Achsmanschetten bekommt. Ich kategorisiere es mal als lebenserhaltende Maßnahmen die der Alltag so mit sich bringt.....aber der Patient ist es würdig.

Ich denke somit ist dieses Thema für Interessenten komplett:
- (De-)Montageanleitung (Werde bei der zweiten Demontage auch ein paar Fotos der Bauteile und Fixierungen machen)
- Verbrauchsmaterial und
- Kosten bei einer externen Behandlung

.....und eine Vorbeugende Maßnahme nach Instandsetzung durch das Anbringen der Schutzfolie, dem ich ich nachkommen werde. (vollständiges Bildmaterial folgt nach Instandsetzung)

Besten Dank für die konstruktive Zusammenarbeit und Grüße aus Hannover

Daniel

Moin,

Die Fahrerseite hab ich am Sonntag auch freigelegt für den Lackierer, der den Elch heut vormittag bekommt. Auch hier zum Glück nur halb so wild. Wäre für den Laien noch händelbar. Aber ich kenne mich, Ergebnis gut aber irgendwo ist dann Lackiernebel oder Farbe wo sie nicht hin sollte....
Grüsse

20221113
20221113

Moin zum vierten Advent,

es hat etwas gedauert, aber nun habe ich eine kleine Doku gebastelt um der Nachwelt die Sache zu erleichtern wenn sie ähnliche Problematik feststellt.
Falls jemand Verbesserungsvorschläge oder grobe Falschaussagen entdeckt, gern Info an mich damit das ausbessern kann.
Euch allen erstmal gute Fahrt, auch zum morgigen avisierten Eisregen im Westen des Landes!

Grüße aus Isernhagen

Daniel

Sehr coole Anleitung, Daniel. Magst du die mal in die Linksammlung Reparaturanleitungen verlinken?

Wow! Ganz tolle Arbeit!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen