Rost am Omega B ! Wie ist es bei euch
Hallo an alle
wollt mal gerne wissen wies mit der Rostvorsorge bei euren Omegas ausschaut (B Modell)
Was rostet bei euch schon alles?
Bei mir fangen die hinteren Türkanten an zu rosten, die untere Türkante der Beifahrertür, unter den Fensterdichtungen beginnt es auch zu blühen und schon ganz ganz leicht der Radkasten auf der Beifahrerseite!
Und das obwohl der Wagen noch nicht mal 9 Jahre alt ist und erst 150tkm hat.
Eigentlich dachte ich, dass der Omega B gut gegen Rost geschützt ist, aber ich sehe immer mehr Omegas auf der Straße die ebenfalls an den besagten Stellen rosten.
Unser Vectra A Bj 89 z.B. fing erst nach 11 Jahren an, an den Radläufen zu Rosten!
Wie sieht das bei euch aus?
Beste Antwort im Thema
Unser OMega wird in Kürze elf Jahre und hat für dieses Alter - wie ich finde - erstaunlich wenig Rost. Nicht die einzige, aber die einzige wirklich sichtbare und stärker betroffene Stelle ist die Fensterschachtabdeckung der Fahrertür.
Zum Vergleich: Bei unserem anderen Fahrzeug von einem sog. Premium-Hersteller (Mercedes A-Klasse, dreieinhalb Jahre alt), wurden kürzlich alle Türen und die Heckkklappe wegen Rostbefalls ausgetauscht.
Seit dieser Erfahrung lassen wir nichts mehr auf Opel kommen, auch wenn der Nachfolger des Omegas bei uns sehr wahrscheinlich kein Opel sein wird, aber ein Mercedes kommt mit Sicherheit nicht mehr ins Haus.
Dies zum Trost an die Opel-Gemeinde.
P.S.: Hätte Opel den OMEGA weiterentwickelt, z. B. Einsatz von Aluminium beim Motorblock und Fahrwerksteilen, vernünftige Sechsgang-Automatik, "wertvollere" Materialien, wäre dieses Auto auch heute noch absolut konkurrenzfähig zu A6, 5er und E-Klasse.
51 Antworten
Hi Hi
unserer ist Bj 02 und er hat wirklich so einige macken
aber mit Rost haben wir keine Probleme.
Am Unterboden wo die Bleche überlappen pinsel ich bei jedem Ölwechsel ( alle 10.000 km ) Altöl , Kriechöl, Rostlöser oder Sprühfett drauf.
Diesen Sommer werde ich Overtrol in die Hohlräume sprühen, und es einwirken lassen .
Anschliessend werde ich eine Mischung aus Altöl und Wachs machen
und incl. Unterboden hinterherspritzen.
Gruß Bernd
Hi Leute
Ich hab nen 2,2DTI Bj 10/2000
Von Rost egal wo keine Spur.😎
Unser OMega wird in Kürze elf Jahre und hat für dieses Alter - wie ich finde - erstaunlich wenig Rost. Nicht die einzige, aber die einzige wirklich sichtbare und stärker betroffene Stelle ist die Fensterschachtabdeckung der Fahrertür.
Zum Vergleich: Bei unserem anderen Fahrzeug von einem sog. Premium-Hersteller (Mercedes A-Klasse, dreieinhalb Jahre alt), wurden kürzlich alle Türen und die Heckkklappe wegen Rostbefalls ausgetauscht.
Seit dieser Erfahrung lassen wir nichts mehr auf Opel kommen, auch wenn der Nachfolger des Omegas bei uns sehr wahrscheinlich kein Opel sein wird, aber ein Mercedes kommt mit Sicherheit nicht mehr ins Haus.
Dies zum Trost an die Opel-Gemeinde.
P.S.: Hätte Opel den OMEGA weiterentwickelt, z. B. Einsatz von Aluminium beim Motorblock und Fahrwerksteilen, vernünftige Sechsgang-Automatik, "wertvollere" Materialien, wäre dieses Auto auch heute noch absolut konkurrenzfähig zu A6, 5er und E-Klasse.
Moin...habe nen 97er Kombi und er fängt sichtbar an den hinteren Radläufen und an einer Türabdeckleiste an aber er hat böse Drurchrostungen unter der Windschutzscheibe, Welche bei einem Scheibenwechsel auftauchten, was mir der Scheibentauscher mitteilte.
Wer also die WS-Scheibe tauschen muss oder will sollte genauer hinschauen und sich Zeit lassen.
LG.
Ähnliche Themen
Moin, Mein Facer EZ12.2002 ist nahe zu Rostfrei.
Hatte Rost an der Heckklappe beim Scheibenwischer schon mit nur 7 Jahren (haben leider viele Facer)wurde aber von meinen Autolacker fachgerecht mit zerzinnen gemacht. Ist nun dort Ruhe.
Untenrum sieht er auch noch Top aus, auch unter den Schwellerverkleidungen ist noch alles Fit.
Einige Schrauben waren schon arg vergammelt besonders im Kofferraum an der Ladekante.
Habe ich gegen Edelstahl getauscht dort ist nun auch Ruhe!
H
Hi,
Loch im oberen Bereich des Querlenkers nach ca. 12 Jahren .
Flugrost an den Ersatz-Niveaudämpfern nach 2 Jahren Einbauzeit .
Die berühmte Türrostblase in 2 Eurogröße .
Ansonsten verhinderten bzw. dämmten 3 Dinge den Rost ein :
Von Anfang an viel Poliermittel .
Die Garage .
Und regelmäßig Unterbodenschutz anfänglich vom FOH später durch Eigenregie .
Hi,
bei meinem Omi Baujahr 10.94 waren die Schweller links und rechts punktweise durchgerostet , so etwa 5 Stellen pro Seite,
hab kleine Bleche drübergeschweisst. Dann noch die Schwellerenden hinten links und rechts aussen und innen.Bleche mühselig
angefertigt und eingeschweisst. Im Radkasten vorn Fahrerseite auch noch ein kleines Blech im Bereich Längsträger eingeschweisst.
Dort lief Spritzwasser durch und flutete langsam den Fussraum Fahrerseite , unter den Fensterschachtleisten Beifahrerseite fängt es
jetzt auch langsam an,werde es weiter beobachten. Im März 2012 war ich zum TÜV,alles ok ohne Mängel.
Gruß
Punkman