Rost am ML 400

Mercedes ML W163

Hallo,
ich saß heute bei der MB Niederlassung Hannover in einem ML 400 CDI, EZ 2003, mit 65 tkm. Tolles Fahrzeug mit "Exclusiv"-Ausstattung.

Als ich die Heckklappe öffnete, konnte ich unter der Griffleiste deutlichste Rostpuren finden.

Ist das hier ggf. ein Unfallwagen oder ist das auch ein mercedes-typischer Rostpunkt diesmal am "M" und nicht, wie meistens, am W210.

Gruß

Michael

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jupp59



Zitat:

Original geschrieben von knopfer


Moin Jupp,

habe gestern von DB Kundenservice Anruf erhalten, nachdem ich mich gegen den Werkstattbescheid bezüglich Kulanzlackierung Heckklappe wehren wollte. Da keine Scheckheftpflege, keine volle Übernahme, dh: ich soll 550 plus Tax zahlen. Für mich war das mein letzter Benz!
ML350 aus 2003; 93.000 KM gelaufen.

Das wars!
Knopfer

Ja Knopfer,
kann ich nachempfinden ! Und wenn man da bedenkt das der Lackierer um die Ecke das ordentlich für viel weniger hinkriegt sieht es auch noch so aus das die da auch noch an ihrem Pfusch verdienen wollen. Wie sagte schon der Onkel Tucholski :" Man kann gar nicht soviel essen wie man kotzen möchte !"

...immer voll mit Druck rangehn an die Sache!!! Mit ADAC, Rechtsanwalt und Fernsehen drohen dann werden sie schon weich...

mfg Uwe

Zitat:

Original geschrieben von gratler4



Zitat:

Original geschrieben von Jupp59


Ja Knopfer,
kann ich nachempfinden ! Und wenn man da bedenkt das der Lackierer um die Ecke das ordentlich für viel weniger hinkriegt sieht es auch noch so aus das die da auch noch an ihrem Pfusch verdienen wollen. Wie sagte schon der Onkel Tucholski :" Man kann gar nicht soviel essen wie man kotzen möchte !"

...immer voll mit Druck rangehn an die Sache!!! Mit ADAC, Rechtsanwalt und Fernsehen drohen dann werden sie schon weich...

mfg Uwe

Normalerweise bin ich ja nicht der Streithahn, aber in dem Fall kotzt es mich schon an! Im Klartext heißt das ja wohl, dass man keinen 7 Jahre alten Mercedes (die sind ja saubillig, ne?) ohne Scheckheftgepflegt kaufen kann.

das wäre mal ein Thema für Autobild "Gebrauchtwagenbewertung", vielleicht kommt Benz dann aus den Puschen....

Vielleicht startet man am Besten mal nen Tröööt hier, wo jeder "Rostangefressene" mal postet, ob Rost (weniger als 10% dürften keinen haben), ob und wann und wie bezahlt, repariert.

Nen Link davon an Benz und Autobild gleichzeitig, das wärs...

Ich hätte meinen 20 Jahre alten G behalten sollen, der hatte nur ein Zehntel an Rost, verglichen mit der Karre! Habe jetzt noch mal ein bisschen am ML geschaut; Fahrertür untere Ecke blättert schon die Farbe ab, das Schiebedachgestänge ist nur mehr vom Rost zusammengehalten!

Achso: Bei Benz heißt also "Garantie", dass nur dann bezahlt wird, wenn SH-gepflegt! bleibt nur die Frage, was dann "Kulanz" ist....

Wenn das der alte Benz wüsste, "125 Jahre Erfahrung und Leidenschaft zum Automobil" und all die Jahre waren für die Katz!

IdS
Knopfer

Ok! Da ist ja das gesuchte Thema! Kann gar nicht zur Ruhe kommen!

Unglublich! Vor 2 Tagen vom Rentner 2002er ML 400CDI mit 49.267 km (!) gekauft! 1. Hand und super gepflegt. Alle Inspektionen bei MB. Obwohl mir der Meister bei der Durchsicht sagte, das jemand das Assyst auf Null gestellt hätte, weil da noch 15.300km stehen und letzte Inspektion aber bereits vor 13TKM bei ca. 36TKM in 12/2010 gemacht wurde.

Egal! Das mit dem Rost an der Heckklappe geht gar nicht. Hätte ich davon gewußt, dann hätte ich die Karre nochmal 1000 Euro runtergehandelt... bzw sie gar ncht genommen! Vielleicht gibts da noch mehr Stellen? (Ausser dem Unterboden)

Also werde es versuchen, weil alle Inspektionen bei MB gemacht wurden! Die hätten das bei der "Sichtprüfung" bei den Inspektionen doch auch sehen und darauf hinweisen müssen!

Oder soll ich versuchen zu wandeln? Mangel ist wohl nich schwerwiegend genug? Weil Made in U.S.A.??

Schaun wir mal...

wenn das keine Durchrostung von Innen ist, wirst du da sehr alt aussehen. Ging mir genauso🙁

Ähnliche Themen

Also "Flugrost" am Lack eines 9 Jahre alten Mercedes??

Hatte 20 und 30 Jahre alte S, SL, E und C - Klassen. Nie ein Thema gewesen.

Hi,

hast Du Dich denn vorher nicht informiert über die Schwachstellen des ML?

Kofferraumgriff ist doch typisch. Ich habe meinen 07/2003er mit 73.000km im Februar gekauft. Dass leichter Rostansatz am Heckklappenriff vorhanden war, hab ich gesehen. Ist allerdings auch nicht so schlimm wie bei Dir.
Ich hab jetzt im Frühjahr dann mal die Radhausschalen hinten entfernt. Dabei ist dann auf beiden Seiten auf größerer Länge hervorgetreten, weil der Lack an den Knten abgeplatzt ist. Ist absolut unkritisch, sogenannter Schnittkantenrost, sollte aber behandlt werden. Vorher war das absolut nicht zu sehen.
Selbige Korrosion ist noch an der Schwellerkante hinter den Verkleidungen zu finden.

Aber Rost ist beim 163er und 164er immer (noch) ein Thema. Weitere Stellen sind wohl auch Türunterkanten, da hab ich aber bisher nichts gefunden.

Greetz
MadX

Ok! Klar, wenn ich vorher hier im Forum mich informiert hätte, dann hätte ich einen Subaru Forester Neuwagen gekauft.... Das ist leider immer ein Problem.

Hatte auch keine Zeit vorher genau zu schauen. Allerdings hätte ich mich wohl gar nicht getraut hier "Rost" in die Suche einzugeben...

Egal! Abhilfe abschmirgeln, entrosten und mit Lackspray/stift? So wie in den guten alten Zeiten bei meinem alten Käfer?

Übrigens hatte mich Rost beim Vorfahrzeug , einem 98er Range Rover P38 4,6 Liter Gasumbau überhaupt nicht gestört. Aber der hatte wenigstens Zentralverriegelung mit automatischem Fensterschließen und so...

Gut wäre zu wissen, wie denn die Profis hier gegen den Lack-Rost anarbeiten!

K.

Zitat:

Gut wäre zu wissen, wie denn die Profis hier gegen den Lack-Rost anarbeiten!

an den Stellen wo mal nicht so besonders bei kommt wird der Rost entfernt, Rostumwandler drauf und anschließend mit Wagenfarbe ausgebessert. An Stellen wo man gut lackieren kann, wende ich Smartrepair an.

Derzeit bin ich dabei meinen ML Stück um Stück durch zu sehen, heißt auch verschiedene Teile zu demontieren und schauen ob sich was versteckt (kenne ich schon so vom W168).

Hi Legend,

von der Behandlung mit Rostumwandler an shlecht zugänglichen Stellen kann ich aus langjähriger Erfahrung nur abraten. Das Problem ist, dass Rostumwandler mit Säure funktioniert. Diese wird zwar mit Abwaschen neutralisiert, nur ist es an schlecht zugänglichen Stellen eben auch sehr wahrscheinlich, dass eben nicht alles neutralisiert wird.
Rostumwandler an Oldtimern, die Schönwetterfahrzeuge sind klappt aus Erfahrung. Aber Rostumwandler an Alltagsfahrzeugen, die auch Winterbetrieb haben, führte nicht zum Erfolg. Probier habe ich bisher Noverox, Fertan und Pelox.

Deswegen mein ganz klarer Ratschlag: betroffene Stellen Sandstrahlen. Das funktioniert auch an "kritischen" Stellen, wenn eine Pistole mit Begrenzung und Absaugung eingesetzt wird. Dann eine sehr phosphathaltige Grundierung auftragen. Sows bekommt man in industirellen Bereichen im Stahlbau, da hier andere Umweltschutzauflagen gelten. Dann füllern schleifen lacckieren und Ruhe haben.
Die Ruhe kann ich aus eigener Erfahrung beim W168-Radlauf bestätigen (seit 3 Jahren ist nichts wieder durchgekommen). Mit den o.g. Rostumwandlern funzte das jeweils nur 1 Winter, im Frühjahr zeigte sich wieder Korrosion.

Greetz
MadX

nochmal zum thema zurück:

war mit meinem ML 500 neuliches beim mercedes händler wegen kulanz. die haben bilder gemacht, stuttgart hat aufgrund baujahr 11/2003 abgelehnt. auch hier war die heckklappe am griff gerostet. interessanterweise sieht man diese angelegenheit von händler unterschiedlich, bei den einen wird auf kulanz nachgearbeitet, bei den anderen halt eben nicht. seltsam, wo es doch heißt: die geschichte wird stuttgart gemeldet und die entscheiden. warum dann diese unterschiede? das vertrauen in mercedes ist arg in mitleidenschaft genommen worden. der nächste zweitwagen wird wohl wie der erstwagen ein volkswagen werden. sorry, mercedes, da müßt ihr etwas besser werden......

Zitat:

Original geschrieben von soiacum


der nächste zweitwagen wird wohl wie der erstwagen ein volkswagen werden. sorry, mercedes, da müßt ihr etwas besser werden......

Ob's dann besser wird:

http://www.re-el-di.de/.../volkswagen-touareg-2006.html

Kurzum, jeder Hersteller hat seine spezifischen Schwachpunkte. Der eine Rost, der andere im Motorenbereich etc.

Greetz
MadX

Fahre morgen mit meinem "Neuen" zur "akademischen" Vertretung von MB im Lankreis HB (Bad Homburg / Königstein). Mal sehen, was die sagen....

also demnächst weitere Info auf diesem Kanal, wie MB mit solchen potentiell ruf-/imageschädigen Qualitätsproblemen umgeht!

Gruss, K.

Zitat:

Original geschrieben von The Legend


Fahre morgen mit meinem "Neuen" zur "akademischen" Vertretung von MB im Lankreis HB (Bad Homburg / Königstein). Mal sehen, was die sagen....

also demnächst weitere Info auf diesem Kanal, wie MB mit solchen potentiell ruf-/imageschädigen Qualitätsproblemen umgeht!

Gruss, K.

@Das mit dem Rost an der Heckklappe geht gar nicht. Hätte ich davon gewußt, dann hätte ich die Karre nochmal 1000 Euro runtergehandelt... bzw sie gar ncht genommen!

@ Übrigens hatte mich Rost beim Vorfahrzeug , einem 98er Range Rover P38 4,6 Liter Gasumbau überhaupt nicht gestört.

Warum dann hier 😕
Fang aber nicht an zu heulen wenn die dich dort ( Homburg )auslachen 🙂
Fast 10 Jahre alt und nicht einmal der Erstbesitzer ..............
Solltest statt zünftig VW einen Trabbi kaufen der ist aus Plaste die rostet wenigstens nicht .

Und es heißt nicht umsonst

AUGEN AUF und das nicht nur im Straßenverkehr 😁

Gruß Husky

Hast ja Recht! Für das Geld ist das Ding pfenniggut!

Deine Antwort
Ähnliche Themen