Rost am Mercedes

Mercedes E-Klasse W211

Hat jemand gestern zufällig "Die Gebrauchtwagenprofis" angesehen.

Da reparieren sie einen SLK.

Die Sendung empfehle ich bei Problemen mit Rost am 211er. Das ist besser als jede Beruhigungspille.

Der Unterboden vom SLK sieht aus, alter Falter.

Die Bremse noch zu entlüften ist mutig.

Gruß
Stequ

http://youtu.be/qhFEC1hslkY

Beste Antwort im Thema

Mein Gott wird hier wieder heiß gegessen , ein uralt 170er der Rostgeneration , wo 210, 220 ,203 und viele mehr das Rostproblem haben .... Diese Modelle mit der 211 Generation zu vergleichen hat schon Bildzeitungniveau !

32 weitere Antworten
32 Antworten

Ich habe an einer tür rostpickel nachlackiert und am unterboden auch aber nichts dramatisches von einem12 jahriges auto kann man mehr nicht verlangen( 177000 km) . Ich bin schon mit einem w210 gefahren (300 000) km , welcher löcher im unterboden kötflügel und und und hatte...

Ich hol das alte Thema mal nach vorne.
Gibt es drei Jahre später neue Erkenntnisse, speziell im Hinblick auf Vormopf zu Mopf?
Mein 202 ist ja eher so naja (floss viel Geld rein) und ich suche ein etwas rostresistenteres Auto mit einer Basis, die es lohnenswert macht, mit Mike Sanders oder Wachs tätig zu werden, bevor es böse aussieht.

Ich habe gerade einen 2007er im Blick, den ich mir am Mittwoch mal näher, auch von unten (Händler hat eine Hebebühne) anschauen will und nach Kauf auch länger fahren, ohne ständig einen Horror zu bekommen, wenn ich drunter schaue.

Du kannst zwei Leute fragen und erhältst drei Meinungen. Ich kann dir nur so viel sagen, unser S210 Mopf hatte 0,0 Rost. Aktuell haben wir einen S211 VorMopf Bj. 01/2006. 0,0 Rost. Ich bin der Meinung, dass die meisten Roststellen bei vernünftiger Pflege vermieden hätten werden können. Wenn ich hier so mitlese, wunder ich mich oft über Aussagen wie: „typische Roststellen“ oder „ja das ist typisch für den W/S211“. Schwachsinn. Wenn der ganze Rost typisch wär, wär auch an unserem S211 Rost.

Unsere beiden S211er aus MJ 2009 hatten beide Rost an den Schrauben unter der Chromblende an der Rückwandtür. Ausgehend von nur verzinkten Schrauben. Wurde nach Hinweis hier im Forum kontrolliert und prompt bei beiden fündig. Auf Kulanz gemacht worden, die Autos waren damals recht jung, ca. 5 Jahre. Ansonsten sind die Fahrzeuge absolut rostfrei.

Ich kenne persönlich vom Anschauen leichten Rost an Schweißpunkten am Unterboden und in den Radhäusern bei frühen Modellen. Auch eine doch ziemlich rostige Rückwandtür eines frühen T-Modells ist mir bekannt. Recht vereinzelt liest man hier von Falzrost an den Türen. Vor Jahren wurde hier häufiger berichtet, die Türen wurden damals ersetzt.

Es wurde lt. meinem 🙂 schon mit der MOPF und auch danach noch laufend nachgebessert, aber ein "Rostproblem" gibt es kaum noch.

Ähnliche Themen

Ich frage deshalb, weil ich die Thematik beim 202/210 kenne und auch die Gründe. Da ist es ein Sechser im Lotto, mal einen zu finden, der davon verschont wurde. Es gibt welche, keine Frage, aber auch mindestens 20 mal so viele, die perfekt gepflegt wurden und immer in der luftigen Garage standen und schon komplett lackiert wurden und trotzdem schon wieder übel aussehen.
Beim 211er scheint es besser auszusehen, wie ich auf mobile.de sehe. Es gibt jedoch auch schon einen Blogbeitrag hier, der einen verheerenden VorMopf-211 zeigt.
Bei Rost im Verborgenen sehe ich das Pflegethema eher etwas differenziert. Eine zusätzliche Unterboden- und Hohlraumkonservierung ist in meinen Augen zwar notwendig, aber keine normale Pflege.

Da kann ich auch ein Lied von singen, dachte kleine Roststelle an der Heckklappe, vielleicht Spotreperatur fürn Hunni, von wegen, midestens 350.- wären fällig gewesen. Schlimmer, unterhalb der eigentlichen Roststelle unter der Chromleiste, hatte ich ein Faustgroßes Loch, auf dem Bild schon mit Glasfasermatte ausgelegt. Aber bei den Schrauben die MB da verwendet kein Wunder. Die Schrauben auf dem Foto sind von der Griffhalterung, die in der Chromleiste haben einen flachen Kopf und waren auch stark vom Rost befallen. Die habe ich mir dann mit flachen Linsenkopfschrauben aus Edelstahl selbst geklöppelt(gefeilt). Zudem habe ich den Inneraum mit Wachskonservierung besprüht, ebenso den Zwischenraum, der Chromleiste und dem Heckdeckel. Da sollte erstmal für einige Zeit ruhe sein.

Was sich MB dabei gedacht hat, erschleißt sich mir nicht. Die Verantwortlichen sollte man nach Saudi-Arabien überführen, zum öffentlichen Auspeitschen, die haben MB sehr viel Geld gekostet, von der sinkenden Anerkennung ganz zu schweigen, das hätte ich eher bei einem FIAT aus Bj. 1987 erwartet.

André

2018-02-23-16-33-44
2018-02-23-16-33-52
2018-03-09-11-09-52
+1

Meine S202-Heckklappe ist auch schon zum dritten Mal lackiert worden. Jetzt ist sie endlich mal auch von innen konserviert worden, sodass es länger halten sollte. Hohlraumwachs ist spottbillig und damit habe ich mein gesamtes Auto behandelt, nachdem viel geschweißt und lackiert wurde. Die Türen habe ich sogar gleich ganz ausgetauscht, weil die nicht mehr zu retten waren.

Keinen 211er kann man mit den Rostbeulen der 2000er-Jahre vergleichen. Hatte zwei S210er (Vor-MOPF und MOPF) und einen W168 MOPF, alles furchtbare Rostlauben, nicht zu bändigen die braune Pest. Die seltenen guten Exemplare kriegt man nicht oder sind wegen der ehrlichen Alters von 20 Jahren auch schon fertig.

Beim 211er kann man echt von einer deutlichen Verbesserung sprechen. Nach den ersten Jahren gab es bei den frühen Exemplaren noch Berichte über Radlaufrost, Rost am Spiegeldreieck und am Schwelleranfang, das scheint aber konsequent ausgemerzt worden zu sein.

Wer ganz sicher gehen will nimmt einen MOPF, idealer Weise ab MJ 2009, also Produktion ab Sommer 2008, da wurde noch einiges gemacht (Nahtabdichtung der Türen, Steinschlagschutz hintere Radläufe, irgendwas an der Verklebung der Heckscheibe; dazu ein neueres Comand). Wir sind mit unseren beiden aus 10/2008 sehr zufrieden.

Ein Auto so jung wie möglich schon massiv mit Wachs in Kontakt zu bringen ist grundsätzlich kein Fehler. Zerlegen wo es geht, gründlichst waschen, lange trocknen lassen und alles fluten. Besser und billiger als später fluchen. Nach 5 Jahren auffrischen.

Moin, Moin ...also nur Mal als Beispiel mein E320 Baujahr 2004 im Januar 18 auf der Hebebühne.

20180114_203820.jpg

Zitat:

@audis6kidsonboard schrieb am 20. März 2018 um 03:29:46 Uhr:


Moin, Moin ...also nur Mal als Beispiel mein E320 Baujahr 2004 im Januar 18 auf der Hebebühne.

So sah meiner auch aus... tip top 😎

Zitat:

@audis6kidsonboard schrieb am 20. März 2018 um 03:29:46 Uhr:


mein E320 Baujahr 2004 im Januar 18 auf der Hebebühne.

Und jetzt fährst du 10 Jahre ältere Audis, weil der Benz nicht gut war?

Nö, das ist mein Sammlerstück, der geht Richtung Oldi. Ist ein 5Zylinder turbo falls dir das was sagt. Der e320 ist das Alltagsauto. Fürs WE hab ich da ne größere Auswahl :-), entweder den S6 oder einen s55l AMG oder einen SLK. Ein Auto wäre ja auch langweilig :-).

Hallo Goify, ich hatte einen W202 MoPf mit erheblichem Rostproblem, einen W210 mit erheblichem aber sehr aufwändig bei MB (vor dem Kauf) behandelten Rostproblem (hat die 4 Jahre meiner Nutzungsdauer gehalten und kam nicht wieder durch) und danach einen S211 aus 2007 sowie aktuell einen W211 aus 2007 (also beide MoPf) sowie als zweites Auto einen S203 aus 2007 (einer der letzten). Die Fzg. aus 2007 hatten bzw. haben aktuell keinen sichtbaren Rost. Die bakterielle Verseuchung der Tauchbäder ist inzwischen Geschichte, die Nutzungsdauer der Stanzwerkzeuge wurde offenbar wieder zurückgefahren oder man arbeitet nach (?!) und MB verzinkt inzwischen eine ganze Menge Karosserieteile - ich denke rostmäßig geht man mit einem 2007er 211er kein allzu großes Risiko ein. Die blöden Schrauben an der Leiste der Hecktür kannst Du sehen, ansonsten sind die Autos tatsächlich kein Vergleich mehr mit 202/210. Viel Erfolg bei der Suche - bin froh, dass ich erst in ca. 3 Jahren wieder suchen muss.

bebahunter, danke für deine Einschätzung. Morgen früh werde ich mehr wissen und hoffe, endlich einen 211er fahren zu können. In meinen Augen die schönste E-Klasse nach dem 124er.
Ich habe mich schon mit Handschuhen, Handlampe, ein paar weißen Lappen und einer Unterlage bewaffnet, um morgen zu sehen, was ich da vor mir habe. Hoffentlich kein Fehlkauf wie der letzte S202.

Ist leider nichts geworden. Beide Spiegelgehäuse waren gebrochen und er hatte zwei Kratzer bis aufs Blech, die mit Lackstift überpinselt waren. Da hätte man die Motorhaube und den rechten hinteren Kotflügel lackieren müssen. Trotzdem wollte er noch 8.500 € für den 2007er 200 K mit 113 tkm haben. Weiter habe ich ihn mir dann gar nicht mehr angeschaut.

Vielleicht gibt es auch mal einen guten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen