Rost am Hinterachsträger nach 11 Jahren - problematisch?

BMW 3er E90

Hallo,

zuerst, es gibt schon Threads dazu, wollte trotzdem einen nur für mich 😁

Am Hinterachsträger meines 325iA von 9/2006 sind doch schon deutliche Rostspuren.
Sind diese kritisch die nächsten 5 Jahre? Solange soll er noch halten.
Danke für Informationen, weniger Rostbehandlung, sondern wenn nichts gemacht wird.
Bild anbei.
Danke
ciao olderich

Img-0001
Beste Antwort im Thema

Also lasst mal die Kirche im Dorf auf den Bildern ist lediglich die Oberfläche bisschen mit Rost bedeckt jetzt nicht tiefes gradierendes.
Würde da mir gar keine sorgen machen außer der ein oder andere will das Auto die nächsten 20 Jahre fahren

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

@Tl-01a schrieb am 3. August 2017 um 20:22:23 Uhr:


Nicht vergessen, es handelt sich um einen 3er. Das ist kein Hightech oder Luxus Fahrwerk. Einfach nur Mittelklasse Technik.

Hallo,

ein bisschen Humor: Das Auto hat als Mittelklasse (untere?) ja auch nur 40Tsd Peanuts gekostet, davon 5000 Peanuts für die Produktion. Wären da nicht 20 Peanuts für ein bisschen Lack noch drin gewesen?
Heute kostet ein vergleichbarer 3er 50Tsd Peanuts, es wird ja immer alles billiger (leider nur bei der Qualität?). Kann man da noch einen neuen 3er wieder kaufen? Aber Privatkäufer mit langen Haltezeiten sind ja nicht die Klientel von BMW.
ciao olderich
Ps: Unser 10 Jahre alter SLK ist ohne Pflege ausser Waschanlage oben und unten wie neu, kein Körnchen Rost. Der hat damals schon 50Tsd Peanuts gekostet.

BMW verdient kaum etwas an Neuwagen, sagen sie dir auch bei der Werksführung. Ersatzteile und Zubehör ist der Markt mit der riesen Marge. Die 20.- hat jemand eingespart, der dafür einen fetten Bonus erhält.

Zitat:

@Tl-01a schrieb am 3. August 2017 um 20:22:23 Uhr:


Nicht vergessen, es handelt sich um einen 3er. Das ist kein Hightech oder Luxus Fahrwerk. Einfach nur Mittelklasse Technik.

Man sollte als Kunde von einem Premiumhersteller erwarten dürfen das auch seine "Mittelklassefahrzeuge" zumindest bei den Grundthemen Rostschutz und Werterhalt die Erwartungen erfüllen... . Wir hatten kürzlich erst einen Thread wo der Achsträger durchgerostet war... .
Das da Rostfras ist sieht jeder; wie tief der geht --auch an den versteckten Stellen kann man nicht sehen.
Ich denke das ein Auto von 50000€ - 80000€ ( je nach Motorisierung und Ausstattung kann auch eun 3er soviel kosten.... und alle haben den gleichen Achsträger.... in unseren Breiten schon 20 Jahre ohne Durchrostung packen sollte.
Zumindest technisch machbar (Vollverzinkung; Teilverzinkung, Alu, anständiger Unterbodenschutz...)

Ich würde jetzt was machen und habe auch an meinem was gemacht;... aber der sah noch nicht ganz so schlimm aus... .

Selbst unser SKoda Fabia sieht untendrunter noch aus wie neu! mit fast gleichem Alter und fast gleicher Kilometerleistung. Absolut kein Rost--auch nicht an vergleichbaren Teilen! und der wird mehr im Winter gefahren und weniger gewaschen!!

Zitat:

@Tl-01a schrieb am 4. August 2017 um 14:06:39 Uhr:


BMW verdient kaum etwas an Neuwagen, sagen sie dir auch bei der Werksführung. Ersatzteile und Zubehör ist der Markt mit der riesen Marge. Die 20.- hat jemand eingespart, der dafür einen fetten Bonus erhält.

wer glaubt was BMW so erzählt der glaubt auch das Zitonenfalter Zitronen falten und Abteilungsleiter Abteilungen leiten...😉 😁

Mag sein das es Märkte gibt wo die wenig verdienen, aber hier in D verdienen die gut!..und wegen der besch..eidenen Garantie / Kulanz sogar richtig gut! 😰

Ähnliche Themen

hab mit Brantho Korrux 3in1 gute Erfahrungen gemacht
einfach alle paar Jahre Rost mit Drahtbürste grob entfernen und einpinseln fertig, ist wirklich keine Arbeit
gut zu verarbeiten, stinkt nicht, ist keine Chemiekeule

Hallo,

würde ja auch mal selbst was daran machen, sehe aber keine Möglichkeit für einen Arbeitsplatz. Dazu muß man das Auto ja hochnehmen, habe keine Hebebühne. Wie macht ihr das?
ciao olderich

Mietwerkstatt
hier lasse ich vom Meister auch Arbeiten günstig machen
für diesen Fall must halt schauen, dass du jemand guten findest und am besten einfach mal als Handlanger mitarbeiten

Zitat:

ja, denke auch, dass man das vermeiden könnte wenn man wollte. Aber die meisten Autos werden ja 3 Jahre geleast und da ist Rostvorsorge fast egal. Nach meiner Meinung ist das auf mangelnde Lackierung zurück zu führen. Habe eine 30 Jahre alte Markise am Wohnzimmer, die ist wie neu trotz Regen.
ciao olderich

wie schnell fährt deine Markise raus (wegen Steinschlägen) ? 😁

Kauf dir so billige Auffahrrampen. Da kommst hinten 25 cm hoch und kannst vor dem Winter bei trockenem Unterboden mit den genannten Mittelchen versiegeln. Ein gutes Unterbodenschutzwachs von Fertan oder Berner tuts auch bei der angestrebten Nutzungsdauer. Kann man ja alle 2 Jahre nachbehandeln.

Der Rost auf den Bildern ist noch nicht schlimm, aber das Fortschreiten wird durch Behandlung durchaus verzögert. Eine Bühne brauchst du dazu nicht, eine Grube z.B. in der Nachbarschaft kann auch eine Alternative sein, wenns bequem sein soll.

Könnt auch gerne zu mir kommen und die Hebebühne nutzen. Liegt im Aargau Schweiz. Ist im Winter auch beheizt.

Hallo,

ist heute so schönes Wetter, da habe ich eine kleine 118iA Cabriofahrt gemacht. Dabei sah ich mir mal die Hinterachse des noch nie im Regen gefahrenen Wagens an. Glänzt wie neu und die schwarze Lackschicht am Hinterachsträger ist an den entscheidenden Stellen richtig dick zu sehen. Vielleicht hat ja BMW doch was gelernt und die Hinterachsträger der neueren Autos besser lackiert.
ciao olderich

Img-0024

Von hinten gibt es auch keine Steinschläge. Oder fährst du regelmässig längere Strecken mit hoher Geschwindigkeit im Rückwärtsgang.

Und nein die Farbe ist dünn, hat nichts mit Steischlagschutz zu tun.

Und ausserdem musst du das Teil anschauen wenn der Wagen 10 Jahre draussen stand und 300Tkm hat. Bei Schönwetterfahrzeugen glänzt fast alles.

Hallo,

war gerade in der Werkstatt und habe das mal vom Meister begutachten lassen. Ist völlig unkritisch, beim nächsten Werkstatttermin wird ein bisschen geschliffen und U-Schutz drauf.
Das sieht man erst aus der Nähe auf der Hebebühne richtig, wenn man nur mal drunter schaut und Fotos macht, sieht das viel dramatischer aus.
Danke für die Antworten.
Für mich war das wichtig, denn wenn jetzt Reparaturen kommen und die Karosse noch gut ist gibt man leichter das Geld aus als bei einem fast verrosteten Auto. Scheint so, als würde sich sogar noch ein Austauschmotor (wegen Ölverbrauch) lohnen.
ciao olderich

Sagte ich ja bereits das es nicht wild ist

.... dennoch ist es Schei*e und kein Ruhmesblatt für BMW 🙁 🙁 Bei einem anderen Kollegen war er durchgerostet. 😮 ... .;gibt's einen Thread dazu!

Oh man das war einer von 100000 tausend wo er durch gerostet ist.

Einer fährt mit 250 km/h vor die Wand. Absofort fahren alle wo 250 Sachen drauf haben vor die Wand oder wie? Es gibt halt einfach Einzelfälle.

Auf dem Bild oben ist lediglich ein bisschen Rost dran und das nach 11 Jahren, also bitte ist doch klar das es nicht aussieht wie bei einem Neuwagen oder
Man kann gerne unter andere Autos mit entsprechender Laufleistung und alter schauen, bin gespannt wie es da aussieht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen