ForumGolf 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Rost am Golf IV? wo?

Rost am Golf IV? wo?

Themenstarteram 31. Januar 2005 um 19:21

Hallo leute!

habt ihr schon entdeckungen gemacht wo euer geliebter Golf IV Rostet? welche Roststellen fallen unter die Garantie von vw?

Ich hab bis jetzt noch keinen entdeckt..... aber ich denke mal irgendwo wir wohl schon was sein oder?

Ähnliche Themen
33 Antworten

Bei mir rosten auch diese dummen Dreiecke. Garantie ist nicht mehr, da es ein Anbauteil ist und auf Anbauteile gibt nur 3 Jahre Garantie.

Hier mal ein Bild

okay...ich schau mal heute oder morgen wie sich das demontieren läßt...und nach der Teilenummer für nen neues... ;-)

Hatte auch Probleme mit diesem Dreieck. Glücklicherweise sah ich es rechtzeitig in der Garantiezeit. Was mich aber mehr ärgerte ist erstens, dass der Freundliche damals so machte als hätte er das noch nie gehabt. Ich hatte mich dann mal erkundigt und nur mal auf seinem Hof die Auto´s durchgeschaut und siehe da, es hatte fast jeder Wagen. Ich glaube zwischenzeitlich, dass dieser Rost jeder Golf innerhalb seines Lebens bekommt. Man kann von Glück reden wenn es innerhalb der Garantiezeit passiert. Zweites Ärgerniss: Der Freundliche bzw. VW haben sich erstmal mit Händen und Füßen gewehrt die Kosten dafür zu übernehmen. Sie sagten, sie müßten erstmal das Teil ausbauen um zu prüfen ob die Rostentwicklung durch eine von mir verursachte Beschädigung herrührt. Wenn dies so wäre, dann müßet ich die Kosten voll übernehmen. Ärgerlich ist nur, dass man dann als Kunde nur noch die Wahl hat, es austauschen zu lassen. Weil die Kosten für den Ausbau und Wiedereinbau müßte ich ja dann auch bezahlen. Man wird als Kunde sozusagen vor vollendete Tatsachen gesetzt. Ich hatte, wie ja schon erwähnt, im Endeffekt das Glück innerhalb der Garantiezeit gewesen zu sein. Für dieses kleine Dreieck muß die komplette Türinnenverkleidung und große teile der Fenstereinfassung abmontiert werden und das kostet.

Hab vergeblich mit Kulanzanträgen (direkt bei VW) versucht, dass die die Kosten übernehmen, da das Ein- und Ausbauen die größten Kosten verursacht. Die Blechdreieck kosten ein paar Euro.

werd ich demnächst mal hier posten...

aber schon mal vorweg: es sind ganz kleine stellen am rand, und der lack wirft dort blasen...

Bei mir des selbe wie bei MrCool

rost ober am dach an der kante zur windschutzscheibe...

Ciao

Themenstarteram 1. Februar 2005 um 20:59

stimmt ich hab auch masl geguckt.. dieses sch*** dreieck ist bei mir auch am rosten....

die hätten es nur aus edelstahl fertigen müssen... der ganze wagen währ dann 5 euro teurer aber das währ dann ja auch schnuppe oder?

am 1. Februar 2005 um 21:09

habe das gleiche Problem mit den Dreiecken an den Hintertüren. Hat schon jemand herausgefunden wie man die abbekommt?

Hallo,

@ MrCool

wurde bei deinem Auto die WSS schon mal erneuert?

@ Daze, deadmosher

Füllstück Führungsschiene rallyeschwarz links 1J4 839 415 A 03C Preis 6,84 Euro inkl.

Füllstück Führungsschiene rallyeschwarz rechts 1J4 839 416 A 03C Preis 6,84 Euro inkl.

Ich habe pro Seite 20 min gebraucht.

Gruß

@Tomy 69

 

kannste mal beschreiben wie du die Schienen abbekommen hast bzw. die ganze Sche... gewechselt hast.

Wäre super

Danke

Hallo,

mal überlegen ob ich es noch zusammen bringe, ist schon wieder über zwei Jahre her.

Als erstes die Scheibe runter dann den Fensterführungsgummi aus der Führungsschiene am Dreiecksfenster nach oben heraus ziehen.

Türverkleidung abbauen da ist dann im Bereich Scheibenführung am Dreiecksfenster unter einem Stopfen eine 6er Schraube (diese sichert das Füllstück gegen versehentliches verrutschen)diese muß nicht ganz entfernt werden. Die silberfarbene Trägerplatte für den Fensterheber braucht nicht ausgebaut werden!

Wenn man dann von oben in das Füllstück (oxidiertes Dreieck) schaut sieht man eine Kunststoff Sicherung diese mit einem Schraubendreher anheben und das Füllst. nach oben entfernen. Neuteil von oben einrasten, Türe zusammenbauen. Den Fensterführungsgummi bei der Montage mit Siliconspray oder Seifenwasser schmieren.

Türverkleidung demontieren:

Bei elektrischen Fensterhebern ist die Verkleidung unter dem Türgriff innen (Kreuzschlitz) und am unteren Rand (Torx) geschraubt.Ansonsten ist sie nur mit Kunststoffklammern befestigt. Diese lassen sich durch ziehen zur Fahrzeug Mitte hin lösen. Am Fensterschacht muß die Verkleidung nach oben gelöst werden.

Bei mechanischen Fensterhebern muß die Kurbel durch verschieben des schwarzen Ringes auf der Antriebswelle des Hebers gelöst werden.

Die Türverkleidung kann vorsichtig am Türöffnerseil und am Fensterheberkabel (falls vorhanden) belassen werden.

Ich hoffe dies Text hilft euch etwas weiter.

Gruß

 

P.S. Da ich heute Spätschicht habe bin ich erst ab ca. 2.00 Uhr am 3.2.05 wieder zu erreichen.

an meinem 98er rostet und gammelt noch gar nichts,

nicht an den Fenster Dreiecken, noch an der Karosserie.

 

gruß

am 2. Februar 2005 um 12:11

Hallo zusammen,

leichte Rostentwicklung hatte ich an der Unterseite der Fahrertür meines 98er Golf IVs sowie in ganz leichtem Maß am Fahrwerk und vor allem den Dämpferaufnahmen.

nach 35000km ist der Auspuff durch gewesen, aber das ist ja mehr oder minder "normaler Verschleiß" und hat mit Karosserierost ja nichts zu tun...

Ansonsten ist die Karosserie topp! Bin ich froh, dass er vollverzinkt ist :)

Gruß,

AlexWolf

Zitat:

Original geschrieben von Bombarde

@Tomy 69

 

kannste mal beschreiben wie du die Schienen abbekommen hast bzw. die ganze Sche... gewechselt hast.

Wäre super

Danke

werde heute abend eine Beschreibung zusammen stellen...mit Bildern...ich poste dann wenn sie fertig ist...

Zitat:

Original geschrieben von AlexWolf

Hallo zusammen,

leichte Rostentwicklung hatte ich an der Unterseite der Fahrertür meines 98er Golf IVs sowie in ganz leichtem Maß am Fahrwerk und vor allem den Dämpferaufnahmen.

nach 35000km ist der Auspuff durch gewesen, aber das ist ja mehr oder minder "normaler Verschleiß" und hat mit Karosserierost ja nichts zu tun...

Ansonsten ist die Karosserie topp! Bin ich froh, dass er vollverzinkt ist :)

Gruß,

AlexWolf

Waaaasss nach 35000km ist der Auspuff fertig. Ich hab jetzt 106000km drauf und der Erste ist immer noch top.

Deine Antwort
Ähnliche Themen