Rost am BMW 5er Bj. 2013
Ich habe einen 5er , Bj. 2/2013, 47.000km bestens gepflegt und bin sehr zufrieden- oder besser gesagt, war es bis gestern. Nach dem Autowaschen ein Blick ums Auto und was sieht man: An beiden Vordertüren kommt an der Vorderseite, in etwa unterhalb der Spiegel (also genau da, wo die Chromleiste anfängt) Rostpickel von innen nach aussen durch. Also am Samstag ab zum BMW-Händler, mit dem ich auch so zufrieden war oder auch bin und der zuständige Meister hat den Fall aufgenommen. Termin für Anfang Juni aber: Wenn der Wagen in der Werkstatt ist, sollen Aufnahmen und der Befund gemacht werden und dann soll ich Bescheid über Kostenübernahme für Reparatur und Leihwagen bekommen.
Bis dahin habe ich dann wahrscheinlich schon etliche Werkstattaufträge und Leihwagenverträge unterschrieben. Wohlgemerkt , es ist klar ersichtlich, dass an beiden Seiten der Rost hochkommt und irgendwelche Beschädigungen von aussen sind ausgeschlossen.
Daraufhin habe ich die Kundenbetreuung von BMW angerufen und der Ansprechpartner fand zunächst einmal, dass ich mit der Meinung richtig liege, dass eine Entscheidung vor Reparatur möglich sei.
Hierzu habe ich auch angeboten, den Wagen nochmal vorzustellen.
Endgültiges erfahre ich nun im Laufe der Woche.
Ich hatte wirklich gedacht, mit Verlängerung der BMW-Werksgewährleistung und Abschluss des Servicevertrages nun mal 4 Jahre Ruhe zu haben, aber das war wohl eine falsche Hoffnung.
Wem ist ähnliches schon passiert und wer hat zu dem Vorgang einen Ratschlag?
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
So, Hauptgammelstellen sind die Schnittkannten der Alubleche vorne und hinten an den Türen.
Sollte die Korrosion über 3mm nach innen gewandert sein, was logischerweise passiert wenn die Oxidation auf der Vorderseite sichtbar ist, wir die "Entrostung" fast unmöglich da die verschiedenen Bleche Maximal 5mm abstand zueinander haben bevor sie weiter hinten in einer Falz zusammenlaufen. Die Wahrscheinlichkeit also das in Zukunft f10/11 mit korrodierten Türen rumfahren ist groß.
Ich hab bei mir den Lack soweit ausgebessert wie es möglich war und mit Holraumöl und einer Holraumsonde geflutet. Im Fensterschacht direkt unter der Blechfalz sind Längliche Öffnungen durch die man bequem die Holraumsonde stecken kann.
Auf den Fotos sieht man gut dass die "gesamte" Schnittkanne des Blechs oxidiert.
Zur Demontage des Spiegels muss die Innenverteidigung ab und drei Schrauben müssen gelöst werden. Die Schachtabdeckung muss mit äusserster Vorsicht abgehebelt werden, am besten mit einem 5cm breitem Kunststoffkeil da sich diese sonst verbiegt.
Wer es selber machen muss... dem wünsche ich viel Spaß! 🙂
412 Antworten
Ich denke immer noch, dass die Rostblase durch mechanische Beanspruchung zu Stande kommt.
Wo ich die Gummi abgemacht habe, kann man oben im Bild bei meinem vorletzten Beitrag sehen, sieht man ganz genau, dass es sich unter der Dichtgummi viele Sandkörner gesammelt haben! Durch auf und zu der Tür und/oder durch Fahrtwind arbeiten die Partikel sich ins Lack!
Ab jetzt werde ich diese Stellen öfters aufmachen und reinigen.
Das würde bedeuten, das die Dichtung nicht richtig anliegt. Aber daran glaube ich nicht. Das scheint doch irgendwie an der Verarbeitung/Montage zuliegen.
Guten Abend,
jetzt konnte ich meine Anmeldung bei Motor-Talk nicht mehr zurückhalten ...
Mein 520dA F10 von 9/2010 hat diese Roststellen (Aufblühungen) an allen 4 Türen ...
eine mechanische Beanspruchung oder Steinschlag kann ich da nicht erkennen.
Das Fahrzeug ist sehr gepflegt - Laufleistung jetzt 91tkm - von Beginn an Privatnutzung.
Meine Begeisterung für BMW hält sich durchaus in Grenzen - letzes Jahr gabs eine neue Fahrwerksfeder auf Kulanz wg. Federbruch, die vorderen Einstiegsleisten sind auch nicht mehr die ersten und die 17er Originalfelgen für den Winter haben trotz guter Pflege auch die ersten Aufblühungen.
Bei rund 80 tkm hat der TÜV die vorderen Bremsen bemängelt (lt. Anzeige noch 70tkm Rest) - mein Mercedes (Cabrio mit 1700kg/Automatik) hat erst bei 150tkm vorn neue Bremsen benötigt.
Ich bin froh, dass ich das Fahrzeug günstig vom Schwiegervater übernehmen konnte und keine Unsummen investiert habe.
Für den nächsten Fahrzeugkauf habe ich Lexus / Toyota im Visier.
Gruß aus dem Norden
Stefan
Diese Kannten sind typisch für Lackierfehler. Dort ist öfter mal der Lack zu dünn und deshalb kann es da schnell rosten/oxidieren.
An der Heckklappe bei F11 gibt es auch so eine Ecke. Ich mache die Tage davon mal ein besseres Foto.
Ähnliche Themen
Gut. Hab meine Brille nun geputzt, und logisch rostet meiner auch bei der Fahrertür.
Hat schon jemand den Schden über BMW reguliern lassen?
Wenn das nicht auf Kulanz geht- was dann?
Und erst recht nach dem, was wir hier zusammengetragen haben.
Meiner geht Mittwoch zur Reparatur.
Das muss eigentlich immer die 5 jährige Lackgarantie übernehmen oder die 12 jährige Durchrostungsgarantie.
Zitat:
@schlonzy schrieb am 30. Mai 2016 um 10:48:12 Uhr:
Das muss eigentlich immer die 5 jährige Lackgarantie übernehmen oder die 12 jährige Durchrostungsgarantie.
An Türen aus Aluminium kann nichts durchrosten - deshalb kann da auch keine "Durchrostungsgarantie" greifen.
Hier werden ständig falsche Thesen mit ungesundem Halbwissen vermischt - das fängt schon bei der Überschrift des Threads an, und fast alle hängen sich dann daran und verbreiten diesen Unsinn weiter.
Das wurde nun auch schon des Öfteren hier geschrieben, wird aber munter weiter ignoriert, was es nicht besser macht.
Also mir ist es ziemlich egal, ob die Türen rosten oder Alu aufblüht. Und auch der BMW-Service bedient sich für diese Erscheinung des Bezeichnung "rosten". Zur Zeit der Fassung der Garantiebedingungen war aufblühen von Alu kein Thema. Oder kann jemand dazu was finden in den Garantiebedingungen. Und ich gebe offen zu: Jawohl ich habe erst hier erfahren, dass die Tüten aus Alu sind nachdem ich mit dem Serviceberater über die Abwicklung des "Rostschadens gesprochen habe.
Und falsche Thesen und Halbwissen: Ich denke wir tauschen uns hier aus und lernen daraus.
Aus dem letzten Beitrag kann ich leider keine thematische Weiterentwicklung ableiten.
http://www.bmw.com/com/de/owners/service/warranty.html
Es ist doch unübersichtlich!
Zitat:
@KIMI2014 schrieb am 30. Mai 2016 um 11:33:40 Uhr:
BMW schreibt hier "12-jährige Garantie auf die Karosserie". Das reicht doch wohl aus.
Der Satz im Linkt fängt so an "Wer einen neuen BMW kauft..."
Ich habe aber einen Jahreswagen geholt und keinen Neuen!
Wenn ich nicht ganz schief liege, kauft man mit dem Fahrzeug auch die Garantiebedingungen des Vorbesitzers. die ggf. erweitert werden durch irgendwelche Anschlußgarantien. D.h., dass die Gewährleistungsbedingungen(so muss es ja richtig heißen bei BMW ) für Neufahrzeuge nicht erlöschen bei Weiterverkauf.
Aber ich glaube wirklich nicht, dass sich jemand über Garantie-Kulanz in diesem Punkt Sorgen machen muss. Da habe ich volles Vertrauen zu BMW .
Zitat:
@Pathos schrieb am 30. Mai 2016 um 11:26:51 Uhr:
http://www.bmw.com/com/de/owners/service/warranty.htmlEs ist doch unübersichtlich!
Ok, drei Jahre auf den Lack.
Die Oxidation ist ja an der Karosserie und deshalb greift die Garantie.
Übrigens, die hinteren Türen haben das gleiche Problem. Das erste Foto ist die Fahrertür und das zweite von der Tür hinten Rechts.