Rost am BMW 5er Bj. 2013

BMW 5er F10

Ich habe einen 5er , Bj. 2/2013, 47.000km bestens gepflegt und bin sehr zufrieden- oder besser gesagt, war es bis gestern. Nach dem Autowaschen ein Blick ums Auto und was sieht man: An beiden Vordertüren kommt an der Vorderseite, in etwa unterhalb der Spiegel (also genau da, wo die Chromleiste anfängt) Rostpickel von innen nach aussen durch. Also am Samstag ab zum BMW-Händler, mit dem ich auch so zufrieden war oder auch bin und der zuständige Meister hat den Fall aufgenommen. Termin für Anfang Juni aber: Wenn der Wagen in der Werkstatt ist, sollen Aufnahmen und der Befund gemacht werden und dann soll ich Bescheid über Kostenübernahme für Reparatur und Leihwagen bekommen.
Bis dahin habe ich dann wahrscheinlich schon etliche Werkstattaufträge und Leihwagenverträge unterschrieben. Wohlgemerkt , es ist klar ersichtlich, dass an beiden Seiten der Rost hochkommt und irgendwelche Beschädigungen von aussen sind ausgeschlossen.
Daraufhin habe ich die Kundenbetreuung von BMW angerufen und der Ansprechpartner fand zunächst einmal, dass ich mit der Meinung richtig liege, dass eine Entscheidung vor Reparatur möglich sei.
Hierzu habe ich auch angeboten, den Wagen nochmal vorzustellen.
Endgültiges erfahre ich nun im Laufe der Woche.
Ich hatte wirklich gedacht, mit Verlängerung der BMW-Werksgewährleistung und Abschluss des Servicevertrages nun mal 4 Jahre Ruhe zu haben, aber das war wohl eine falsche Hoffnung.
Wem ist ähnliches schon passiert und wer hat zu dem Vorgang einen Ratschlag?

Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

So, Hauptgammelstellen sind die Schnittkannten der Alubleche vorne und hinten an den Türen.

Sollte die Korrosion über 3mm nach innen gewandert sein, was logischerweise passiert wenn die Oxidation auf der Vorderseite sichtbar ist, wir die "Entrostung" fast unmöglich da die verschiedenen Bleche Maximal 5mm abstand zueinander haben bevor sie weiter hinten in einer Falz zusammenlaufen. Die Wahrscheinlichkeit also das in Zukunft f10/11 mit korrodierten Türen rumfahren ist groß.

Ich hab bei mir den Lack soweit ausgebessert wie es möglich war und mit Holraumöl und einer Holraumsonde geflutet. Im Fensterschacht direkt unter der Blechfalz sind Längliche Öffnungen durch die man bequem die Holraumsonde stecken kann.

Auf den Fotos sieht man gut dass die "gesamte" Schnittkanne des Blechs oxidiert.

Zur Demontage des Spiegels muss die Innenverteidigung ab und drei Schrauben müssen gelöst werden. Die Schachtabdeckung muss mit äusserster Vorsicht abgehebelt werden, am besten mit einem 5cm breitem Kunststoffkeil da sich diese sonst verbiegt.

Wer es selber machen muss... dem wünsche ich viel Spaß! 🙂

Image
Image
Image
+8
412 weitere Antworten
412 Antworten

Zitat:

@Stivi83it schrieb am 24. Mai 2016 um 20:00:50 Uhr:


Wie ist es denn wenn man so einen Rostfleck unterm Spiegel hat. Wird da ne neue Tür verbaut?
Weil die Lackdicke stimmt ja dann nicht mehr wenn nur Überlackiert wird

nee, keine neue türe... es gibt gleich ein gaaaanz neues bobbycar...🙄

das wird -wahrscheinlich - mit smart-repair gemacht und - wie vieles andere auch - mit der aufbereitung für den neuen kunden erledigt oder eben nicht.
viele sehen das nicht mal, jetzt sind wir ja aufmerksam und können das prüfen.
bei den F1x die ich regelmäßig bewege ist nix zu sehen.

sicher keine pickel-neurose😉

@schlonzy schrieb am 24. Mai 2016 um 19:08:50 Uhr:
Fast jedes Auto ist nachlackiert. Selbst Neuwagen aus dem Werk können hier und da an kleinen Stellen nachlackiert sein. Das braucht keiner beim Verkauf angeben.

Richtig- fast jedes Auto ist heute im Alter von 3-5 Jahren irgendwo nachlackiert.
Ich habe 2013 einen GLK 250 "zurückabwickeln" sprich wandeln müssen. Mercedes ließ die Übernahme durch einen Dekra Sachverständigen machen. Der rannte mit seinem Lackstärkenmesser bei dem 9 Monate jungen (von diesen 9 Monaten stand der Wagen zusammen rd. 2 Monate in Mercedes -Werkstätten) und unter 10.000 km gelaufenen Wagen um das Auto und hat überall die Stärke gemessen.
Auf Nachfrage erfuhr ich, dass das bei einigen Autohäusern so die Regel ist mit der Abnahme auch von gebrauchten Fahrzeugen.
Beim letzten SLK meiner Frau wurde die Haube nachlackiert- wegen eines Steinschlags bei km-Stand 2000. Auch das mussten wir angeben.
Ob sich daraus große Wertminderungen ableiten lassen, oder das nur die Verhandlungsposition des Händlers stärken soll,weiß ich nicht.

So langsam, im 4.jahr holt mich der Fehlerteufel ein.
Den vorsorglichen Austausch des Klimakondensators sah ich noch als kulant an.
Die beschriebenen Mängel an den Türen halte ich für bedenklich-weil 10 Jahre zu früh.
Und gestern rief mich der Werkstattmeister an, um mir mitzuteilen, dass der Kulanzantrag für meine "blühenden" Winter-LM-Räder, die mit dem Fahrzeug in 2013 gekauft wurden-Erstzulassung 2/13- mit Quote 0 abgelehnt sei. Überschreitung der Kulanzfrist. Das ist schon derbe, kann mir meine gute Grundstimmung für BMW zwar noch nicht verderben, aber die Felgen haben fast kein Salz gesehen und wurden jede Woche gereinigt und wurden von BMW Hamburg mit Winterreifen- als wintergeeignet- verkauft.
Ich habe die NL gebeten, nochmal nachzuhaken, aber dann kann ich Felgen für den Winter ja auch bei meinem Reifenhändler zum halben Preis kaufen.

Ähnliche Themen

Die werden teilweise schon im Werk nachlackiert. Ich hatte eine C-Klasse bei der beim Weiterverkauf auch die Lackstärke gemessen wurde. Sie war auf der ganzen Karosserie zu dick, obwohl nichts nachlackiert wurde. Das kann also nur im Werk gewesen sein.
Rosten tat er trotzdem

Zitat:

@KIMI2014 schrieb am 27. Mai 2016 um 19:36:20 Uhr:


So langsam, im 4.jahr holt mich der Fehlerteufel ein.
Den vorsorglichen Austausch des Klimakondensators sah ich noch als kulant an.
Die beschriebenen Mängel an den Türen halte ich für bedenklich-weil 10 Jahre zu früh.
Und gestern rief mich der Werkstattmeister an, um mir mitzuteilen, dass der Kulanzantrag für meine "blühenden" Winter-LM-Räder, die mit dem Fahrzeug in 2013 gekauft wurden-Erstzulassung 2/13- mit Quote 0 abgelehnt sei. Überschreitung der Kulanzfrist. Das ist schon derbe, kann mir meine gute Grundstimmung für BMW zwar noch nicht verderben, aber die Felgen haben fast kein Salz gesehen und wurden jede Woche gereinigt und wurden von BMW Hamburg mit Winterreifen- als wintergeeignet- verkauft.
Ich habe die NL gebeten, nochmal nachzuhaken, aber dann kann ich Felgen für den Winter ja auch bei meinem Reifenhändler zum halben Preis kaufen.

Du meinst sicher die Standard 17" Felge, die gammelt sehr schnell. Die bekommst du gebraucht bei eBay, die will ja keiner haben 🙂 Ich habe mir schon zwei fast neue Sätze gekauft. Einen für den Sommer und einen als Reserve da ich zwei krumme Felgen hatte. Die letzten beiden Felgen aus 2010 am Winterradsatz sehen auch schon total vergammelt aus und werden durch die mir zwei verbliebenen Reservefelgen demnächst ersetzt.

bild?

Zitat:

@Pathos schrieb am 23. Mai 2016 um 19:46:00 Uhr:


Meine ist vom Mai 2013 aus Dingolfing (noch :-)) keine Roststelle an genannten Stellen.

Heute das Fz gewaschen und doch am Fahrertür einzige Rostblase. Es hat sich mit scheuern der Leiste nicht zu tun! Kann ja nur Produktion Fehler sein, da viele gleiches Scadenbild hat.

Img-mt-7130496830971766443-image

Diese kleine Stelle ist bei dir zum Glück sehr unauffällig und kann minimalinvasiv entfernt werden. Lange warten würde ich allerdings nicht.

Zitat:

@schlonzy schrieb am 28. Mai 2016 um 12:56:04 Uhr:


Diese kleine Stelle ist bei dir zum Glück sehr unauffällig und kann minimalinvasiv entfernt werden. Lange warten würde ich allerdings nicht.

Ja, bin mal auf die Reaktion der Service gespannt.
Dank dieser Forum habe ich die Stelle sehr früh ausfindig gemacht, weil so kleine Stellen fallen kaum auf!

Zitat:

@Pathos schrieb am 28. Mai 2016 um 12:35:48 Uhr:



Zitat:

@Pathos schrieb am 23. Mai 2016 um 19:46:00 Uhr:


Meine ist vom Mai 2013 aus Dingolfing (noch :-)) keine Roststelle an genannten Stellen.

Heute das Fz gewaschen und doch am Fahrertür einzige Rostblase. Es hat sich mit scheuern der Leiste nicht zu tun! Kann ja nur Produktion Fehler sein, da viele gleiches Scadenbild hat.

Es könnte doch mechanische Beanspruchung durch Dichtgummi festgehaltene Schmutz.

Kann nur jedem raten die Dichtgummi an der Stelle ab zu machen anschließend säubern.

Zitat:

@Pathos schrieb am 28. Mai 2016 um 12:35:48 Uhr:



Zitat:

@Pathos schrieb am 23. Mai 2016 um 19:46:00 Uhr:


Meine ist vom Mai 2013 aus Dingolfing (noch :-)) keine Roststelle an genannten Stellen.

Heute das Fz gewaschen und doch am Fahrertür einzige Rostblase. Es hat sich mit scheuern der Leiste nicht zu tun! Kann ja nur Produktion Fehler sein, da viele gleiches Scadenbild hat.

Img-mt-575020219206705728-image

Meine Antworten :
Zu Pathos-Das kann nicht sein, dass die Dichtung längere Zeit voll Dreck war. Der Wagen wird jede Woche gewaschen- und zwar meistens, außer im Winter Handwäsche und 2x pro Jahr werden die Dichtungen mit Gummipflegemittel bearbeitet. Der Grund muss woanders liegen.
Zu Schlonzy- Es sind in der Tat die 17" Serienfelgen, die ich für den Winter fahre. Aber dann ist das ja für den Preis eine miserable Qualität. Nach 3 Jahren hätte ich fest an ein Entgegenkommen geglaubt.
Zu Kann 66- Die Felgen liegen, nachdem BMW die aufgenommen hatte beim Reifenhändler zur Sommerruhe. Sollte die weitere Nachfrager bei der Niederlassung nichts bringen, werde ich sie abholen und dann auch die Bilder ins Netz stellen. Ich denke Aufblühungen nach 3 Jahren bei derart teuren Felgen (im Verältnis zu den preisen beim Reifenhändler) sollte man nicht ohne weiteres hinnehmen.
Allen hier ein herzliches Danke für die Beiträge, denn letztendlich scheint mit wir wollen alle das Gleiche:
Mit unseren tollen BMW`s möglichst störungsfrei über die Runden kommen, damit Spaß haben und wenn mal was nicht so läuft, als Kunden ernst genommen werden und mit unseren Problemen nicht (KOSTENPFLICHTIG) allein gelassen werden.
Schönes Wochenende!

Meiner ist aus 10/2011 weiss uni. Kein Rost an den Türen

Zitat:

@Stivi83it schrieb am 28. Mai 2016 um 21:18:26 Uhr:


Meiner ist aus 10/2011 weiss uni. Kein Rost an den Türen

Die Tür aufmachen und die Gummidichtung an der Stelle etwas abmachen und darunter schauen! Die Rostblase arbeitet sich von der Kante nach außen!

Img-mt-3022592931337835806-image

Na dann werde ich morgen mal meine Brille putzen, und noch einmal schauen.
Hat aber vieleicht was mit der Spannungstabelle der verschiedenen Metalle der Türaussenhaut und der Spiegeldreiecke zu tun?
Also meiner wurde in den ersten drei Jahren seines daseins, nicht grossartig gewaschen. War n Leasingläufer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen