Rost am 211er? Ja, leider!

Mercedes E-Klasse S211

Guten Morgen.

Ich bin ganz schön enttäuscht von Mercedes... Dass der Wagen da rostet ist eigentlich ein "Unding".
Der Wagen ist Unfallfrei und rostet hinter den Hitzeschutzblechen im Motorraum.
Aber Bilder sagen mehr als Worte...

Bj. 2007

Beste Antwort im Thema

Wir leben im Turbokapitalismus. Lange halten soll gar nichts. Sonst wird nichts neues angeschafft. Das ist bei Mercedes nicht anders. Die Zeiten, dass Mercedes für lang anhaltene Qualität steht, sind lange vorbei. Ich spreche nach W202 und W168 aus Erfahrung. Irgendwann hat sich auch bei denen, die Mercedes über alles loben, festgesetzt, dass auch ein MB nur ein Auto von vielen ist. Mercedes hat kein Interesse mehr daran, langlebige Fahrzeuge zu bauen. Die Neuwagenkäufer sind überwiegend Firmen. Die interessiert es nicht, ob die Fahrzeuge nach 7,8 oder 9 Jahren rosten, übermäßige Defekte haben usw. Ich glaube auch nicht mehr daran, dass Interesse daran besteht den Ruf einer Firma langanhaltend zu stärken. Entscheider werden nach jährlichem Gewinn entlohnt und nicht ob eine Firma lange einen guten Ruf hat.
Fahre derzeit noch einen W211 und suche einen W212. Bin also nicht abgeneigt Mercedes zu fahren. Beim Zweitwagen hat uns Mercdes aber bereits verloren. Nach dem Desaster mit einem W168 steht ein Hyundai auf dem Hof. Bei dem Anschaffungspreis sind die Erwartungen nicht so hoch. Und schlechter fahren als eine A-Klasse tut er sich auch nicht, im Gegenteil.

132 weitere Antworten
132 Antworten

Habe noch einen W 211/EZ 04-2002.
Nicht ansatzweise Rost zu sehen.

Zitat:

@Mattzedes schrieb am 15. März 2021 um 20:08:50 Uhr:


Habe noch einen W 211/EZ 04-2002.
Nicht ansatzweise Rost zu sehen.

Herzlichen Glückwunsch

Und er rostet eben doch. VorMopf, Bj 2004. Wie lässt man so etwas „dauerhaft“ beseitigen? Einmal war er schon beim Lackierer, das hat aber, wie man sieht, nicht den gewünschten Effekt gehabt. Nach einem Jahr war der Mist im Ansatz wieder da.
Geht das mit Reparaturblech besser?

Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@petaxl schrieb am 16. März 2021 um 11:40:31 Uhr:


Und er rostet eben doch. VorMopf, Bj 2004. Wie lässt man so etwas „dauerhaft“ beseitigen? Einmal war er schon beim Lackierer, das hat aber, wie man sieht, nicht den gewünschten Effekt gehabt. Nach einem Jahr war der Mist im Ansatz wieder da.
Geht das mit Reparaturblech besser?

Das sieht böse aus , da scheint doch die Heckstoßstange zu scheuern.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Benz_Freund schrieb am 16. März 2021 um 11:44:02 Uhr:



Zitat:

@petaxl schrieb am 16. März 2021 um 11:40:31 Uhr:


Und er rostet eben doch. VorMopf, Bj 2004. Wie lässt man so etwas „dauerhaft“ beseitigen? Einmal war er schon beim Lackierer, das hat aber, wie man sieht, nicht den gewünschten Effekt gehabt. Nach einem Jahr war der Mist im Ansatz wieder da.
Geht das mit Reparaturblech besser?

Das sieht böse aus , da scheint doch die Heckstoßstange zu scheuern.

Sehe ich auch so. Bei meinem hinten, nach einem Auffahrunfall fängt auch langsam an zu blühen, da die Stoßstange gegen scheuerte. Ich bin aber beim Mb längst gewohnt 🙂: 202, 210, 211. Alle haben das gleiche Problem. Zumindest halten die bei mir > als 7 Jahre. Habe vor kurzem mit Fluid Film geflutet 🙂, nur weil einige meinten die Pest gestoppt zu haben. Mal schauen, was hat man da sonst zu verlieren, bevor man zum Lacker freigibt

Zitat:

@petaxl schrieb am 16. März 2021 um 11:40:31 Uhr:


Und er rostet eben doch. VorMopf, Bj 2004. Wie lässt man so etwas „dauerhaft“ beseitigen? Einmal war er schon beim Lackierer, das hat aber, wie man sieht, nicht den gewünschten Effekt gehabt. Nach einem Jahr war der Mist im Ansatz wieder da.
Geht das mit Reparaturblech besser?

Das drückt vom Innenradlauf heraus.

Schraub mal die Verkleidung im Radkasten heraus. Da wirst Du sehen wo die Reparatur beginnen muss.

Von aussen lackieren ist verschenktes Geld. Das drückt von innen gleich wieder durch.

In diesem fortgeschrittenen Stadium muß Du schnell reagieren, alles penibel entrosten und wohl auch schweißen.

Gute Idee mit der Verkleidung. Der geht dafür irgendwann sowieso zum Spengler. Und ich denke da muss sicher ein neues Teil auch reingeschweißt werden. Würdet ihr denn auch z.B die Radlaufverkleidung erneuern, wenn der Rost im Kunststoff hängt? Der könnte ja wohl wieder überspringen, oder?

Kunststoffverkleidung muss nicht erneuert werden, reinigen reicht.

So, hier nun Bilder der Behandlung beim professionellen Lackierer. Die Stelle über der Stoßstange sah von außen schlimmer aus, als es ist. Da muss nichts geschweißt werden. Er nimmt sich richtig Zeit für den.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

das ist auch gut so! Rostbehandlung steht und fällt nun mal damit dass man das Weiterrosten wirkungsvoll unterbindet - sei es durch komplette Entrostung oder Luftabschluss durch die gängigen Mittel.
Dass der 211er generell ein Rostproblem hat wie der Vorgänger trifft wohl nicht zu. Dass man nach 15 oder mehr Jahre hier und da etwas nachbessern muss dürfte nicht außergewöhnlich sein.

Mit was hat der das eingepammt?

Denke das ist Spachtelmasse.
Sind die normalen Stellen.
Mach mal die vorderen Radhausschalen raus, das gleiche Spiel.
Unterboden Verkl.Li+Re. Da drunter verlaufen die Bremsleit. ebenso.
Gruß

Sieht auf jeden Fall bescheiden aus, soll das so bleiben?

Was denn?
Die Pampe ist was, was den Rost rausziehen soll.

Also ein Rostumwandler? Sowas in fester Form habe ich noch nicht gesehen, wie funktioniert das?

Deine Antwort
Ähnliche Themen