Roomster Wartung früher?

Skoda

Kann das jemand löschen? Sorry, ist da irgenwie reingerutscht.

Hallo,

meine Mutter fährt einen Skoda Roomster. Sie besitzt ihn seit Februar 2012 und hat 2200KM damit zurückgelegt. Ja richtig...2200KM ;-)
Nun möchte das Fahrzeug eine Wartung haben (Anzeige im Display) Kilometerleistung für eine Wartung sind natürlich nicht erreicht. Und zeitlich gesehen wäre die Wartung erst nach 2 Jahren fällig.

Also Vertragshändler kontaktiert und nachgefragt. Ergebnis: Das Fahrzeug verlangt nach Wartung weil das Öl wegen zu geringer Laufleistung seine Viskosität verschlechtet hat. Würde da nicht ein Ölwechsel reichen? Die Werkstatt möchte die komplette Wartung für ca. 280 Euro durchführen. Sinnvoll?

Viele Grüße

19 Antworten

Hi
sinnvoll ja, aber wenn es nach dem Skodawartungsplan hinsichtlich Garantie geht, leider nein und die 280€ hinblättern.

Mal ehrlich, bei soviel Kurzstrecke, wird dann überhaupt das Auto benötigt?

Zitat:

Original geschrieben von Radlos


meine Mutter fährt einen Skoda Roomster. Sie besitzt ihn seit Februar 2012 und hat 2200KM damit zurückgelegt. Ja richtig...2200KM ;-)
...
Also Vertragshändler kontaktiert und nachgefragt. Ergebnis: Das Fahrzeug verlangt nach Wartung weil das Öl wegen zu geringer Laufleistung seine Viskosität verschlechtet hat.

Die Begründung ist Schwachsinn!

Bei einer solchen km-Leistung ist die Laufleistung NIEMALS der Grund für das Erscheinen der Serviceanzeige, sondern immer nur die Zeitbedingung (2 Jahre).

Vermutung: Deine Mutter hat ein Lagerfahrzeug gekauft, das eben schon vor 2 JAhren produziert wurde. Die Bauwoche ist im Fahrzeugdatenträger codiert, fotografiere den doch mal ab (am Kofferraumboden, siehe http://www.michaelneuhaus.de/golf/golf4-fahrgestellnummer.shtml#bautag) und stelle ihn ein, kannst ja die letzten Stellen der FIN dabei schwärzen.

Und ja, Ölwechsel reicht nicht, es sollte schon ein Service sein, bei dem auch die anderen sicherheitsrelevanten Teile geprüft werden. Früher lies man das alle Jahre machen. Du kannst natürlich auf einen reinen Ölwechsel bestehen, aber damit ist Deine Garantie und spätere Kulanz futsch, wäre schlicht am falschen Ende gespart!

Wobei mein 1. Service nach genau 30tkm und knapp 2 Jahren beim Passat keine 90€ gekostet hatte, da mein Freundlicher selbst mitgebrachtes LL-Öl (Mobil 1 ESP 5W30 zu knapp 40€/5l) akzeptierte. 280€ finde ich da schon ARG überzogen, da würde ich mir ein 2. Angebot einer anderen Skoda/ VW Markenwerkstatt einholen!

Erstmal Danke.
Wann das Fehrzeug genau gebaut wurde weiß ich nicht, müsste ich nachgucken. Auf jeden Fall hat sie das Fahrzeug im November 2011 bestellt, geliefert wurde dann im Februar 2012.

Tja, ob bei der Laufleistung überhaupt ein Auto erforderlich ist? Rein wirtschaftlich bestimmt nicht. Aber sie wollte es unbedingt haben. So ist das halt ;-)

Ich werde noch ein andere Werkstatt kontaktieren.

Zitat:

Original geschrieben von ckniotek


Mal ehrlich, bei soviel Kurzstrecke, wird dann überhaupt das Auto benötigt?

Es soll abgelegene Gegenden geben, wo der ÖPNV schlecht ausgebaut ist und man für den Wocheneinkauf ein eigenes Fahrzeug benötigt.

Hat man bei VAG nicht so einen Ölgütesensor? Wenn tatsächlich ausschließlich kurze Strecken gefahren werden, kommt das Öl nur selten auf volle Betriebstemperatur. Durch diese Kurzstrecken kann auch Kraftstoff ins Öl gelangen, der unter normalen Umständen (mit warmen Öl) einfach verdampft.

Ähnliche Themen

Den Ölgütesensor kenne ich z.B. vom A6 4F und auch von meinem A4 8K. Denke, dass der Roomster den hier nicht verbaut hat.
Könnte ich aber bei Gelegenheit prüfen.

Gruß cleMo

Zitat:

Original geschrieben von clemo2006


Den Ölgütesensor kenne ich z.B. vom A6 4F und auch von meinem A4 8K. Denke, dass der Roomster den hier nicht verbaut hat.

Richtig, VAG verbaut mindestens bis incl. hoch zum Passat nur einen TOG (thermischer Ölstandsgeber) zur parallelen Messung von Ölstand und -temperatur, keinen echten Ölgütesensor. Die "Ölqualität" wird im Motorsteuergerät anhand diverser Faktoren ermittelt. Das dabei aber bei Longlife und einem Benziner Werte deutlich unter 20tkm rauskommen, und damit schon nach 2200km ein LL-Service vor 2-Jahres-Fristablauf fällig wird, habe ich bisher noch nie gesehen.

PS: andere Möglichkeit wäre natürlich noch, das der Roomster kein Longlife codiert hat, dann hätte die Servicewarnung aber bei den wenigen km schon nach genau einem Jahr kommen müssen und wäre bis jetzt stumpf ignoriert worden, erscheint mir auch nicht plausibel ...

Die Wartungsintervallanzeige ist meiner Meinung nach ein absolutes Lotteriespiel und ich werde wohl nie verstehen, wie die Mindest- und Maximalintervalle (egal ob nach Zeit oder nach Kilometer) ermittelt werden. Hier mal ein paar Beispiele von mir bekannten Fahrzeugen:

Golf 4 1.9 TDI (Jahreswagen aus 2003, von mir gefahren von 2004 bis 2008): Anzeige immer nach ca. 27.000km und unter einem Jahr, da Jahreslaufleistung 35-40.000km.

Golf 5 1.9 TDI (Neuwagen, von mir gefahren von 2008 bis 2012): Anzeige immer nach ca. 29.000km und unter zwei Jahren, Jahreslaufleistung ca. 24.000km.

Polo 9N3 1.9 TDI (Neuwagen, seit 2008 von meiner Frau gefahren): Anzeige normalerweise immer nach ca. 26.000km und unter zwei Jahren. Jahreslaufleistung früher ca. 19.000km, aktuell nur 12.000km. Letzte Serviceaufforderung nach 20.000km (Anzeige lt. MFA "20 Tage oder 6.400km"😉. Komisch nur, daß der letzte Service im November 2011 war und jetzt nach unter 2 Jahren fällig war im Juni 2013.

Skoda Octavia 2.0 TDI (Neuwagen, von mir gefahren seit 04/2012): Jahreslaufleistung aktuell ca. 20.000km. Noch kein Service fällig. Anzeige lt. MFA zählt Tage und Kilometer brav runter, aktuell komme ich hier genau auf 30.000km oder 720 Tage nach Erstzulassung.

Skoda Fabia 1.4 16V (Lagerfahrzeug von 10/2008, seit 02/2009 von den Schwiegereltern gefahren): Erster Service bei 6.000km und genau 2 Jahre nach Fertigung in 10/2010. Hier hat der Händler den Zähler bei Auslieferung also nicht zurückgesetzt. Jahreslaufleistung liegt bei ca. 5.000km. Seitdem Serviceaufforderung immer nach ca. 18 Monaten und 7.500km. Longlife ist das nicht und es wäre super, wenn wenigstens die 2 Jahre eingehalten würden.

Skoda Fabia 1.2 TSI (Tageszulassung von 10/2011, seit 11/2011 von meinen Eltern gefahren): Erster Service jetzt fällig, Tachostand 15.000km, Jahreslaufleistung ca. 9.000km. Hier ist nicht erkennbar, warum bereits vor Ablauf der 2 Jahre ein Service gefordert wird.

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500



Zitat:

Original geschrieben von clemo2006


Den Ölgütesensor kenne ich z.B. vom A6 4F und auch von meinem A4 8K. Denke, dass der Roomster den hier nicht verbaut hat.

Richtig, VAG verbaut mindestens bis incl. hoch zum Passat nur einen TOG (thermischer Ölstandsgeber) zur parallelen Messung von Ölstand und -temperatur, keinen echten Ölgütesensor. Die "Ölqualität" wird im Motorsteuergerät anhand diverser Faktoren ermittelt. Das dabei aber bei Longlife und einem Benziner Werte deutlich unter 20tkm rauskommen, und damit schon nach 2200km ein LL-Service vor 2-Jahres-Fristablauf fällig wird, habe ich bisher noch nie gesehen.

PS: andere Möglichkeit wäre natürlich noch, das der Roomster kein Longlife codiert hat, dann hätte die Servicewarnung aber bei den wenigen km schon nach genau einem Jahr kommen müssen und wäre bis jetzt stumpf ignoriert worden, erscheint mir auch nicht plausibel ...

Sollte man erst noch wissen, um welchen MKB es sich handelt....bzw. um welchen Code es sich dreht? GQ0?

Gruß cleMo

So, kurzer Zwischenbericht. Ich hatte jetzt bei einen Skoda Vertragshändler einen Termin für die Wartung vereinbart (Kosten dort knapp 260€).

Bei der Wartung wurde festgestellt dass das Steuergerät defekt ist. Die Wartung wurde durchgeführt, das Symbol für die Wartung leuchtet aber weiterhin. Lässt sich laut Service auch nicht zurücksetzten, weil das Steuergerät defekt ist. Das Steuergerät soll jetzt getauscht werden (Garantie).

Ob die Wartung überhaupt fällig gewesen ist, ist fraglich. Vermutlich hat die Servicelampe nur geleuchtet weil das Steuergerät defekt ist. Laut Unterlagen wäre der Service erst im Februar 2014 oder nach 30000km fällig. Ich habe den Techniker bei Skoda nach den Service Intervallen befragt. Er meinte der frühe Service (nach ca. 2000km) wäre schon ok. Normal wären alle 12 Monate oder alle 10000km (obwohl im Serviceheft was anderes steht). Auf meine Frage ob das defekte Steuergerät vielleicht die Anzeige der frühen Wartung verursacht haben könnte, gab es ein klaren Nein, das wäre schon korrekt so.

Alles wa hier geschrieben steht ist nicht korrekt!
Der Service erfolgt bei MAX. 30.000 oder MAX. 2 Jahre je nach was zuerst eintritt...es kann also sein das der Service bei 1 JAhr und 30000Km angezeigt wird, da kommt es dann auf die Kilometer an oder eben 15000 in 1,8 Jahren, auch hier ist dan der Service fällig, es heißt eben immer BIS ZU 2 Jahre oder BIS ZU 30000km.Ein Service mit 10000Km und 1 Jahr gibt es nicht, hat es auch noch nie gegeben!
Und wenn das Steuergerät defekt sein soll, warum sollte dieses nicht auch fälschlicherweise einen Service angezeigt haben???

Noch einmal: Welcher MKB ist verbaut?
Mach mal ein Bild vom Fahrzeugdatenträger! 😉

Gruß cleMo

Da ist es:

Ein CGPA...

Zitat:

Original geschrieben von dathobi


Ein CGPA...

Was ist das??

Deine Antwort
Ähnliche Themen