Roomster - Kangoo II
nach den neuesten Bildern
vom 2007 erscheinenden Renault Kangoo II
zweifel ich ob der
Skoda Roomster
für mich das richtige Auto wäre?
Den dieser hat auf jeden Fall - Schiebetüren!!!
30 Antworten
Wie sich die neuen Modelle machen, wird erst nach einigen Jahren zeigen...
Fakt ist, dass meine beiden Kangoo's absolut fehlerfrei (bis auf eine defekte Zündspule bei Kangoo Nr.1, wurde innerhalb von 10 Min auf Garantie gemacht) und problemlos.
Ob dies von der VW Technik zu toppen ist - also ich glaube nicht... na ja... wenn keine Fehler da sind, kann man das ja auch nicht besser machen 😉
P.S.: natürlich ist nicht jeder Renault so fehlerfrei... es gibt ja genügend gegenteilige Beispiele, auch hier bei M-T. Ich selbst fahre z.Zt. den 4. Renault und würde es nicht tun, falls ich mit einem von diesen Fahrzeugen Probleme gehabt hätte... Im Gegensatz dazu hatte ich zwei Montags-Audis🙁
Die Qualität wäre für mich DAS Kaufargument schlechthin!
Ich fahre meine Autos immer relativ lange, heisst 10 Jahre sollte er schon ohne grössere Probleme laufen.
Bisher bin ich mit meinem Octi recht zufrieden, 7 Jahre ohne grössere Mängel.
Hatte vorher einen Omega, der hatte reichlich Probleme.........
Wenn die Qualität, besser Langzeitqualität stimmt, wäre für mich Berlingo, Doblo etc die bessere Wahl beim kommenden Auto.
Ok, ok, 3 Jahre muß der Octi noch mindestens halten, aber danach muß es ein Hochdachkombi sein.................
Ähnliche Themen
Ich bin zwar kein großer Franzosen-Fan, aber man muss Renault lassen, dass der Kangoo ein gutes Auto geworden ist. Robust, leicht, dadurch flott und sparsam und innen riesig. Das viele Hartplastik im Innenraum ist in der Preisklasse normal. Der Wagen hat nur einen großen Nachteil, welcher mich vom Kauf habhalten würde: Das Fahrwerk hat eklatante Schwächen.
Neue Kangoo sieht gut aus....
...zum zum jetztigen Version kaum verändert.
Allerdings soll der Renault den Kangoo besonders auf die Fahrwerk konzentrieren, sicherer zu konstruktieren.
Siehe Test von Autobild:
http://www.autobild.de/test/neuwagen/artikel.php?artikel_id=11672
Ich kann von Renault gar nicht verstehen, warum der Kangoo immer noch nicht (nicht mal gegen Aufpreis) ESP zu verfügen.
Der Fahrwerk von Kangoo ist eines der schlechtesten der ganzen Autobranche (zusammen mit Nissan Note, A-Klasse ohne ESP). Trabbi meistert die Elchtest grandiös, trotz sehr veralteten Fahrwerk und "O-Beine"-Schmalreifen!!!
....
Es gibt anderen ähnlich kurzen, hohen auto, die können trotzdem gut beherrschen.....
....es kommt immer darauf an, wie gut die Fahrwerk-Konstruktion entwickelt wurde und trotz mit einem hohen Kastenwagen beim Elchtest gut zu beherrschen, siehe
Opel Combo, VW Caddy, Fiat Dioblo...alle sind ähnlich hoch gebaut und trotzdem bei kritischen Fahrsituation gut beherrschbar.
Renault hat den Kangoo im Sachen Sicherheit sehr vernächlässig, obwohl die alle Schwestermodelle (Clio, Megane, Modus usw) sehr auf die Sicherheit achtet....
....man kann nur noch hoffen, daß Renault den Kangoo II endlich einen Elchtestsicheren Fahrwerk baut!
Also ich bin beruflich zu 90% im Schwarzwald unterwegs. Hatte wirklich nie eine gefährliche Situation mit meinem Kangoo, obwohl ich immer recht flott unterwegs bin (dabei bin ich mit meinem letzten Kangoo innerhalb von 10 Monaten 27000km gefahren, also bin kein Wochenendfahrer😉.. deswegen musste er jetzt einem Diesel weichen)... Es ist klar, dass sich solch ein Fahrzeug anders, als ein normaler PKW fährt. Man kann dennoch auch mit einem Kangoo (zumindest der neueren Baureihen) durch die kurven flitzen... Auch das Motörchen, das ich hatte, war sehr sehr spritzig (10,7sek auf 100km/h!). Gerade dieser Motor ließ mir keine Wahl, als ich mich für den 2. Kangoo entschieden habe. So sparsam und spritzig ist leider kein anderer Benziner in dieser Fahrzeugklasse (ja, ich habe verglichen 🙂 ).....
Natürlich hat auch der Kangoo viele Dinge, die nicht perfekt sind. So fehlt im aktuellen Kangoo z.B. eine Deaktivierung des Beifahrerairbags (wichtig für junge Eltern mit Babyschale). Die Sitze sind nicht langstreckentauglich. Allerdings meine ich richtige Langstrecken (ab 3-4 Stunden). Baujahre ca. 2001 bis 2005 hatten kein Wischerintervall für hinten (nervig).
Aber welches Auto ist perfekt?🙂
Na mal sehen, wie sich der Roomster macht... Bei diesen Preisen werden wir ihn aber wahrscheinlich gar nicht so oft zu sehen bekommen! Das Aussehen gefällt mir persönlich schon mal gar nicht... Merkwürdig, denn Skoda baut momentan recht attraktive Autos... aber der Roomster...
Gruß
Servus an @alle,
zur Markteinführung des Skoda Roomster schiebt, gerade rechtzeitig, die Fa. Renault den Kangoo Phase 2 Privilège 1.6 16V Bivalent (Erdgas) nach. Ich habe mir mal die Mühe gemacht und beide Fahrzeuge im Konfigurator hochgerüstet um preislich einen Überblick zu bekommen.
Beim Skoda habe ich den 1,4TDi DPf Comfort zu Grunde gelegt, da er gegenüber dem Renault die gleiche Leistung aufweist und zudem ähnlich günstige Verbrauchswerte aufweist. Alternativ müsste man den 1,6 L von Skoda mit in die Berechnung mit einbeziehen, der hätte allerdings dann 105PS.
Pflastert man nun beide Modelle mit allem was die Aufpreisliste hergibt voll, ist reichlich Sicherheit in Form von ABS, ESP und ASR mit an Bord, wobei der Renault die beiden letzten Posten offensichtlich nicht mit anbietet. Es ist Teilleder, Navi und auch sonst alles was das Herz begehrt mit drin, wie z.B. Telefonvorrüstung oder auch Schiebedach. Sun-Protect beim Renault sowie Sun-Set beim Skoda machen neben der Klimaanlage das Leben in den Glasschiffen vermutlich erträglicher.
Beim Roomster bin ich auf einen Preis von 20.685€ +/-300€ je nach anderer Motorisierung gekommen. Der Kangoo hebt sich beim Preis von 22.310€ mit 1.625€ zunächst vom Skoda ab, ... wenn ja wenn da nicht das hochinteressante "Bifuel" Konzept wäre, d.h. der Betrieb mit Super Kraftstoff sowie mit Erdgas ist bereits ab Serie gewährleistet. Renault spendiert dem Kangoo dazu einen 50L Sprittank und einen zusätzlichen Erdgastank mit 13L, Reichweiten von weit über 800km sind damit drin.
Schade ist auch beim Roomster, daß Skoda sich nicht zu den praktischen Schiebetüren hinreissen hat lassen. Der Konkurrenzkampf dürfte also interessant werden?! Wie bewertet ihr die beiden Kandidaten? Eure Antworten würden mich interessieren.
So Long!
PW
Bei Franzosen wäre ich im ersten Produktzyklus immer vorsichtig. Was wir hier in der Firma mit Autos aus Frankreich schon für einen Ärger hatten. Mein Schlüssel-Erlebnis war ein 307 SW. Nach 19 Monaten habe ich ihn entnervt abgegeben. Die scheinen so sehr auf Ertrag getrimmt, dass der Kunde zum Testfahrer wird.
Ein weiterer Punkt sind die Ersatzteilpreise. Da langen die Franzmänner teilweise ganz schön hin.
Mir gefällt der Roomster richtig gut. Innen finde ich ihn wertiger gestaltet als die aktuelle Kangoo-Variante. Verstehe nicht, warum Skoda nicht einfach den Fahrzeugpreis von vornherein um 500 Euro angehoben hat und die Flügeltüren gleich zum Standard erklärt hat.
Ich glaube, dass fast niemand diese Kastenwagen in so teuren Ausstattungen kaufen wird. Der Kangoo fährt zu 90% als Basismodell bei der Post und co. rum und ob man den Roomster bei den Preisen überhaupt öfter auf der Straße zu sehen sein wird, bleibt erstmal abzuwarten.
Ist auch meine Empfehlung: Klima-Anlage, CD-Radio, metallic, ESP, Dachreling und fertig!
Aktuell steht im Skoda Centrum Düsseldorf ein Roomster mit 1.9 TDI (ohne Filter!) mit Comfort-Ausstattung zum Preis von 22.890 Euro! Soviel Geld würde ich in einen Octi investieren, aber nicht in ein rein Nutzwert orientiertes Auto.
Außerdem würde ich die Mittelmotorisierungen nehmen. Schnell genug zum flotten Mitschwimmen im Verkehr. Und eine Kathedrale kriegt man eh´ nicht zum Fliegen.
Hinsichtlich des Preises sollte man genauer hinschauen. Ein VW Caddy mit Volks.BILD-Ausstattung dürfte mit o. g. TDI-Motor den Roomster preislich deutlich unterbieten. Denn mehr als 10 Prozent wird man für den Roomster wohl kaum am Anfang kriegen. Der Volks-Caddy (noch gut verfügbar) bot unterdessen einen Preisvorteil von rund 17 Prozent.
Zitat:
Original geschrieben von LBK
Bei Franzosen wäre ich im ersten Produktzyklus immer vorsichtig. Was wir hier in der Firma mit Autos aus Frankreich schon für einen Ärger hatten. Mein Schlüssel-Erlebnis war ein 307 SW. Nach 19 Monaten habe ich ihn entnervt abgegeben. Die scheinen so sehr auf Ertrag getrimmt, dass der Kunde zum Testfahrer wird.
Ein weiterer Punkt sind die Ersatzteilpreise. Da langen die Franzmänner teilweise ganz schön hin.
Mir gefällt der Roomster richtig gut. Innen finde ich ihn wertiger gestaltet als die aktuelle Kangoo-Variante. Verstehe nicht, warum Skoda nicht einfach den Fahrzeugpreis von vornherein um 500 Euro angehoben hat und die Flügeltüren gleich zum Standard erklärt hat.
-
... gut den ersten Ausstoß könnte man abwarten!
-
... hohe Ersatzteilpreise sprechen natürlich gegen den Franzosen!
-
... das weglassen der Schiebetüren ist gerade bei diesem Fahrzeugkonzept schwer nachvollziehbar!