Romet Händler nein Danke
Hallo, bin gerade erst hier eingetreten und möchte meine Erfahrung mit Händlern weiter geben.
möchte meinen Beitrag leisten, dass die schwarzen Schafe auf die Nase fallen. Habe mein Moped (Romet RCR 125) am 09.07.´18 bestellt. Erste Mail des Händlers aus Gütersloh, Fa. roomix.de, Lieferung Ende Juli. Wäre toll gewesen. Kam aber nix. 2. Mail des Händlers: Lieferung Anfang August. Kam aber nix. 3. Mail des Händlers: Lieferung Anfang September. Kam aber nix. Lieferung erfolgte dann am 18.09.´18. Moped O.K., Papiere aber nur eine COC aus China. Lt. ADAC juristisches Zentrum/Verkehrsrecht "UNWIRKSAM". Anmeldung des Fz. mit den Papieren nicht möglich. 3 Tage mit Anwälten und Gutachtern und ADAC verbracht schaffte ich heute dann die Anmeldung mit dem Hinweis, dass das Hauptzollamt auf mich zukommen wird, was teuer werden könnte. Der Händler verweigert mir die Überlassung der Zollunbedenklichkeitserklärung mit dem Hinweis:" Ich mache mich nicht strafbar". Auch die gestern gemeldeten, festgestellten Mängel am Display und Getriebe wurden vom Händler so dargestellt, dass ich zu blöd sei, denn die Maschine wurde schließlich geprüft und MUSS i.O. sein. Das ist alles sehr dubios und ich kann nur allen Kollegen empfehlen: Finger weg.
Beste Antwort im Thema
Im 50er-Forum (kennst Du ja) gibt es ewig lange Threads zu Romet.
"CoC aus China" sagt mir nichts. Meine "Chinesen" (also Kymco, Sym ...) haben eine EU-CoC, also die Übereinstimmung mit EU-Richtlinien wird bestätigt.
Wenn die in China gedruckt wurde, ist's auch egal.
Aber eine Übereinstimmung mit chin. Richtlinien hilft hierzulande natürlich nichts.
Zur Zollunbedenklichkeitsbescheinigung: Habe ich nachträglich (als das Finanzamt sich meldete) problemlos von Kymco/MSA bekommen.
Das krümmt dem Händler kein Haar, wenn er nachweist, dass das Bike schon verzollt wurde.
Ich wäre aber vorsichtig mit der Behauptung, dass alle Romet-Händler so sind!
68 Antworten
naja die Honda kommt aus Thailand ................
Der 310er von BMW aus Indien .........
Romet besteht seit 1950 und verbaut Teile von Shimano und co für Marken und Sportfahrräder ......
1980 kam es zu einleitenden Gesprächen über die Herstellung von einem neuen Modell in Zusammenarbeit mit italienischen und japanischen Zweirad-Marktführern kam.
Was die Ersatzteile angeht sind die Teile vom selben Hersteller wie Brixton(durch die Bank China ) und die finden sich auch überall wieder in anderen Marken wieder .
Man kann 2 Romet neu kaufen zum Preis einer Brixton und hätte einen kompletten Ersatzteilspender für diese .
Brixton ist mitglied der KSR Group , alles in allem nicht schlechter als die Honda.
Es ist mittlerweile egal welche Marke , hauptsache die Werkstatt ist stimmig .............
Ajp ist auch eine Nischen Firma und setzt sich gerade im Enduro Bereich deutlich besser durch als Sachs und co .
Vielleicht auch mal hier lesen um das zu verstehen ............
https://www.brixton-forum.de/threads/alternativen-zu-brixton.89/
Zitat:
@Drahkke schrieb am 5. Februar 2019 um 20:03:52 Uhr:
Ich habe 'ne 250er Honda genommen... 😉
......
Einmal Honda Immer Honnda,....😉...!!! Hab schon die Dritte ( 24,5 Jahre CX 500 C...!!!!! ) jetzt VT500 C, 6. Jahre und noch CB 250 RS-Z, ( Beide zu Vekaufenn,.... !!!!) und dann Noch Freischneider Honda UMK, 15. Jahre...!!!( Noch mit der 1- Zünd Kerze...:😁!!!)....Aufsitz Rasenmäher wird Auch Honda Motor haben Müssen....!!! ...P.S..... Rüttelplatte hat Auch Honda Motor.....!!! 😁😁
Da kann ich nur zustimmen. Das letzte, was bei Honda wenn überhaupt, kaputt geht, ist der Motor - vernünftige Behandlung vorausgesetzt.
Ähnliche Themen
Habe auch so nen Honda-Klon. Eine Nanfang mit Honde-Kopie-Motor. Zur Sicherheit nen 2. Motor aus der Bucht gefischt. Man weis ja nie. Die Kiste dreht zu hoch aus und wenn der 1. Motor hopps geht ... einfach den neuen rein. Inzwischen Rauchzeichen aus dem Scheinwerfer. die 1. Zündkerze war nach 120km tot und der Vergaser tröpfelt wie eine Gießkanne. Die Kette ist inzwischen auf das, geschätzte, doppelte ausgelängt und die Kabel sind so dünn, daß man sie mit nem normalen Lötkolben nicht zu löten sind. Naja .. bei Herstellungskosten von € 150.- geht einfach nicht mehr. Wegen der CoC häng ich noch immer mit dem KBA weil die Nanfang über Spanien eingeführt wurde. In GB hab die mehr davon verkauft. Bei uns ist sie eine "Eintagsfliege". Sieht halt voll retro aus und hat das "Haben-will-Gen" bei mir freigesetzt.😁
Nur ist ein Honda Klon Motor nichts anderes als eine Papiervorlage. Heisst der Motor wurde sicherlich vor min 30 Jahren entwickelt, keine Honda QS...!
Warum kauft man sich sowas? Zum Putzen? Die Leute die von einer 50er kommen, wollen meist auch nicht nur 7ps fahren, sondern wenigstens 12...
Warum kauft man das?? .. Sicher nicht nur zum putzen. Sieht putzig aus, fährt auch und für den Stadtverkehr isses ausreichend. Wenn´s draußen regnet kann man es neben den Konzertflügel stellen. Paßt farblich gut dazu und wenn man durch´s Dorf rödelt kucken die Leute weil sie das Schnauferl auch nett finden.
Noch Fragen Kienzle?
Zitat:
@freibergerfreund schrieb am 21. September 2019 um 13:55:53 Uhr:
Da kann ich nur zustimmen. Das letzte, was bei Honda wenn überhaupt, kaputt geht, ist der Motor - vernünftige Behandlung vorausgesetzt.
Nur handelt es sich eben um keinen Hondamotor. Sondern um einen Nachbau eines Hondamotors.
Ist so ähnlich wie die Rolex Daytona beim Händler deines Vertrauens und dem Typen am italienischen Sandstrand welcher die gleiche Uhr für nur 50 Euro verkauft... Die hält aber mindestens genausogut wie das Original. Weil: Ist ja auch ein Nachbau. 😉
Grüße, Martin
Optimist 😁 Inzwischen sind das schon die Kopien der Kopien😰 Hab mir mal vor Jahren ein China-Handy gekauft. DVB-T-Fernseher, Radio allen möglichen Schnickschnack und außer Brotbacken konnte das Ding fast alles. Bei einem Tiefenscan stellte sich raus, daß es eine Kopie eines Ericson-Klones ist. Das ist ja das Elend. Den Chinesen verkauft man nur einmal was (wenn sie es kaufen) was dann folgt kennen wir inzwischen zur Genüge.
Super Beispiel! Wenn der Motor aus einer Platine besteht, könnte man Glück haben. Bei mechanisch bearbeiteten Teilen, bei Kugellagern, oder allein beim stahl kann man allerdings schon deutliche Qualitätsunterschiede verbauen bzw nutzen.
Aber der Glaube stirbt zuletzt... Daher ist es immer wieder lustig zu lesen, dass Honda zu teuer ist, braucht keiner, will keiner... Aber der 900€ Roller ist trotzdem wegen der "Hondatechnik" genauso gut, und er wurde auch nur deshalb gekauft... Nur ist der Ingenieur, der den Motor 1980 entwickelt hat, der später die Qualität gesichert hat, mindestens in Rente... Und sein Sohn sitzt nicht in China und Überwacht die Produktion... Was bleibt also vom hondaclon? Ein vergilbtes Blatt Papier an der Wand mit einem Hondalogo...
Spätestens wenn man "Kraftwelle"-Generatoren Palettenweise für nen Hunnie kaufen kann ist alles klar. Hab vor ein paar Tagen einen vollgekapselten HONDA-Generator verkauft. Ist mir wegen der Geräuschdämmung etwas zu sperrig geworden. Springt aber an wie vor 15 Jahren, hat zwar nur 2Kw Leistung, geht aber auch bei stufenweise aufgeschalteten 3Kw nicht aus. Da trennt sich dann die Spreu vom Weizen. Daß mein Chinese nur ein nettes Gimmick ist war mir schon klar. Jeder hat halt einen anderen Vogel🙄
Darum: Einfach einen Hatz-Diesel einbauen und den Honda-Clown... Äh... Klon-Motor rauswerfen. Dann ist alles gut. 😉
Grüße, Martin
Die Idee mit dem Hatz ist brilliant aber ... dann kauf ich mir lieber eine original Enfield. Mit original-Diesel, keinen Hatz. 0,8l Diesel auf 100km sind aber Argumente denen man sich nicht verschließen kann. In dem Fuffie-Rahmen wäre der Hatz etwas ...oversized. Da würde der Preßrahmen die Hufe strecken😁😁😁😁.
Ach was. Wat mutt, das mutt.
Was in einer APE TM 703 gut ist kann in einer Puch nicht schlecht sein! 😉
Grüße, Martin