Rollerkaufberatung (Erstmal welche Marke)
Hallo Zusammen,
ich habe mich im Urlaub in Italien vom Rollerfieber anstecken lassen 🙂 Haben uns dort einen Roller ausgeliehen und es hat einfach nur Spass gemacht! Wirklich was feines.
Jetzt hab ich mir überlegt just for fun auch sowas für den Stadtverkehr hier in München zu holen. Die Aussicht einfach (fast) überall parken zu können ist sehr verlockend.
Zuerst dachte ich einfach was gebrauchtes billiges...so bis 500.
Dann habe ich das Forum hier durchgestöbert und bin auf für mich neue Bezeichnung wie China Böller etc gestoßen 😁 ...
Tja das solls dann auch nicht sein, ich bin kein Schrauber sondern einfach ein Genussmensch.
Daher welche Marken sind den -gebraucht- guten Gewissens zu empfehlen?
Was ich jetzt so rausgefunden habe:
Piaggio
Gilera
Aber wie siehts mit
Peugot
Yamaha
Kymco
Kreidler aus ?
Was käme sonst noch in Frage?
Es gibt bei Autoscout so viele Marken die ich nicht kenne, daher helft mir bitte etwas die Suche einzugrenzen.
Der Roller an sich darf max 50ccm haben, da ich einen alten 3ér Schein aus dem Jahr 98 habe.
Er sollte 2 Personen (ich bin sehr groß) bewegen. Die 45-50km/h recht zügig erreichen.Ich habe gelesen das einige Roller trotz der Drosselung auf 45kmh die 50kmh schaffen. So einen will ich auch, da ich kein fahrendes Hinderniss sein will das dauernd überholt wird. Will einfach mit dem Stadtverkehr flüssig fahren.
Könnte mir aber auch Überlandausflüge sehr gut vorstellen, hier sind die Alpen recht nah...
Budget eher klein 400-1000.
Aktuell habe ich einen Kreidler gesichtet, aber auch hier wieder mein Markenproblem - ich kenne sie nicht.
Was würdet Ihr den davon halten:
Kreidler Roller 50kmh
3.0 kw
2Takter Motor
Kilometerstand ist 6789 km.
Preis: 620 EUR VB
derzeit abgemeldet, alle Papiere dabei
Schöner Roller mit kleinen Kratzern(bereits ausgebessert) und Gebrauchspuren. Ez. 2011 . Läuft sehr Gut.Neue Batterie und Elektrostarter.
Vielen Dank für Eure Hilfe
29 Antworten
Ich empfehle die benzhou yy50qt ist ein Chinaböller mit 4 Takt leise und laufruhig vorallem aber sparsam und schafft seine 50 und ist auch nicht so wartungsintensiv wie ein 2 Takter. Ich selber fahre einen Explorer kallio 2 Takt ist lauter zieht aber auch um einiges besser und bei 60 ist Schluss. Kreidler ist quasi die Simson des Westens.
Aber ich sehe grade für 1000€ bekommst du schon fast einen fabrikneuen Roller. Marke ist ja nicht unbedingt besser. Wie gesagt mein kallio hat jetzt knapp 13000 runter und läuft immernoch wie am ersten Tag. Und die Roller haben bei atu mal 700€ gekostet Neupreis versteht sich.
Nachdem ich die Simson nicht kenne, aber soviel Weiß Ostmaschinen sind teilweise unverwüstlich. Sprichst du dich gerade für oder gegen die Marke Kreidler aus?
Benzhou sehe ich gerade bei atu nicht neu. Das ist also ein zuverlässiges Chinesisches Modell?
Dann erneuere ich mal meine Liste:
Was ich jetzt so rausgefunden habe:
Piaggio
Gilera
benzhou
Aber wie siehts mit
Peugot
Yamaha
Kymco
Kreidler aus ?
Ich möchte noch ergänzen, dass ich nicht unbedingt etwas neues möchte. Es gibt schon soviel gebrauchtes, da muss wegen mir nicht noch mehr produziert werden.
Japaner (alle) sind die Besten und teuer.
Europäer (Peugeot, Piaggio+Tochterfirmen) teuer bei oft mittelmäßiger Qualität.
Die Taiwanesen Kymco und Sym sind qualitativ gut bei relativ günstigen Preisen.
Alle diese Firmen sind seit Jahrzehnten auf dem Markt
Kreidler ist mittlerweile chinesisch, hat mit dem alten deutschen Qualitätsprodukt überhaupt nichts mehr zu tun. Über die langfristige Qualität kann man kaum etwas sagen.
Benzhou hat sich imho auch nicht mit Ruhm bekleckert.
Die legal schnellsten sind die ehem. DDR-Kleinkrafträder, die dürfen 60 fahren. Sind robust aber technisch veraltet. Dass das Abblendlicht so schummerig ist wie bei anderen das Standlicht und dass die Bremsen eher nur für ein Fahrrad geeignet sind, muß man mögen.
Aber Dein Budget ist sowieso sehr knapp. Für 500€ bekommt man ein passables Fahrrad, aber kein Kraftfahrzeug um sorgenloses mit Sozia große Alpentouren zu machen.
Klar gibt es immer Ausreisser im positiven wie negativen Sinne und wer handwerklich geschickt ist, kann auch mit einem billigen Chinesen und entsprechend viel Fleiß lange rumfahren.
Sehr empfehlenswert ist ein guter Vertragshändler in der Nähe. Denn ohne gewissenhafte Wartung, ob nun von einem gewieften Selbstschrauber oder teurer von einem Meister, hält ein Fahrzeug nicht lange.
Ich will auch sorgenlos große Alpentouren zu zweit fahren. Mein Kymco ist jetzt bei 50tkm, aber der hat auch mehr als 500€ gekostet. Google mal nach Grand Dink, der wäre noch ehesten was für Dich, allerdings musst Du da wohl noch die Sitzbank umpolstern.
Ähnliche Themen
Hallo Tom auch Dir vielen Dank für Deine ausführliche Meinung.
Welche Marken sind denn Japaner (kann die vom Namen her nicht mit den chinesen auseinanderhalten)
Die DDR Kleinkrafträder überlasse ich dann lieber Liebhabern 🙂 obwohl sie sehr schön ausschauen, aber ich denke Benzin mischen will ich nicht. Ebenso das Thema Licht und Bremse ist mir auch zu heikel.
Das mit dem Fahhrad... Da hast du recht. Wieviel Euro sollte ich am Gebrauchtmarkt in etwa kalkulieren?
Inwiefern umpolstern, ist sie nicht groß genug, oder zu hart? Gibts da andere Bänke zum draufmontieren oder muss man selber schaumstoff unterfüttern?
Liebe Grüße
Honda, Kawasaki, Suzuki, Yamaha, ...
Der Grand Dink hat eine niedrige Sitzbank mit extrem hoher Rückenlehne bzw. Soziussitz. Große Fahrer sitzen darauf zu weit vorne und ziemlich zusammengefaltet. Dafür sitzt die Sozia fürstlich. Muß man halt mal ausprobieren. Evtl reicht es schon, die Rückenlehne abzuschrauben, dann kann der Fahrer viel weiter nach hinten rutschen, allerdings ist dort das Polster sehr dünn.
Normalerweile lässt man eine Sitzbank vom Sattler umpolstern, wobei aufpolstern (wie in Deinem Fall) natürlich leichter ist als abpolstern.
Der Grand Dink ist gewissermaßen ein Extremfall unter den 50ccm. 134kg schwer, 211cm lang, Listenpreis 2879€.
Damit ist er rund 50cm länger als die kleinen China-50er und dieses Platzangebot ist auf Touren Gold wert.
Um nur allein zu fahren oder nur in der Stadt, reicht natürlich auch viel weniger und damit billiger.
Man kann mit etwas Suche für 500€ einen brauchbaren Stadthobel finden. Aber einen fahrbereiten Grand Dink nicht. Ist wie mit Citroen 2CV und Mercedes SL 300.
Ich kann dir Erfahrungen mit Zwei Peugeot Rollern mitteilen.
Der meiner Frau ein Ludix Bj 2008, 2 Takt hat bis jetzt 9000 km runter und nie malessen gemacht.
Mein Kisbee Bj 9/2010 ein 4 Takt hat 17544 km runter und auch noch nie was gewesen selbst die ersten Leuchtmittel drinnen.
Ein 2 Takt ist vom Service her günstiger es fallen am Motor keine Wartungsarbeiten an.
Von der Zuverlässigkeit der beiden Roller träumt so manches Japan Produkt.
Super Danke Euch beiden. (@Tom Du hast übrigens eine PM)
Könntet Ihr mir noch die realistischen Geschwindigkeiten Eurer Maschinen nennen? Oderfahren die wirkliche alle stoisch 45kmh? oder geht da etwas mehr (wie schon geschrieben ich will kein fahrendes Hinderniss sein, sondern im Stadtverkehr flüssig mitschwimmen.)
So dann aktualisiere ich mal meine Liste:
Was ich jetzt so rausgefunden habe:
Peugot
Honda
Kawasaki
Suzuki
Yamaha
Kymco
Sym
Piaggio
Gilera
benzhou
Zitat:
Oderfahren die wirkliche alle stoisch 45kmh? oder geht da etwas mehr (
Klar geht da mehr, Original fahren die alle um die 60-70 Km/h,
sind aber für Deutschland gedrosselt auf 45 Km/h,
wenn Du schneller fährst und von der Polizei erwischt wirst, musst bezahlen.
http://www.vespaforum.de/viewtopic.php?f=9&t=27791
Zitat:
Original geschrieben von armyman88
Kreidler ist quasi die Simson des Westens.
.
Sorry - aber das ist Quatsch.
Das war mal bis vor 30 Jahren so.
Kreidler hat von Anfang 1900 bis 1982 als sie in Konkurs gingen Top Zweiräder gebaut.
Der Name wurde verkauft und heute steckt da die gleiche Chinaware wie in den REX Rollern ausm Baumarkt.
Seit 2002 45km/h - oder sogar sicherheitshalber etwas weniger. Ist halt Gesetz. Mein China-50er war sogar nur mit 41km/h eingetragen, hatte leihweise auch mal einen mit 37km/h. Die meisten Tachos zeigen natürlich sehr viel mehr an und man wundert sich, wieso man bei Tacho 70 immer noch überholt wird.
Wenn Du flüssig mitschwimmen willst, reicht kein normaler 50er.
Am ehesten noch die (nur durch Motorleistung gedrosselten) Simsons, die können zumindest bergab mit Rückenwind auch mal die 60 überschreiten. Aber selbst die schaffen nicht die übliche Pkw-Beschleunigung von 40 auf 60.
Hmm ich kenne mich da echt nicht aus. Die Drosselung verhindert bei allen absolut das sie 46 kmh fahren?
Ich will da überhaupt nichts technisch verändern, aber das risiko 5kmh zu schnell zu fahren würde ich gerne in kauf nehmen (können)
Also benzhou ist ein Koreaner findest du nicht bei atu. Bei atu gibts den Explorer ist generic also auch eine gute Marke richtig einfahren schaffen die benzhou 55 und die Explorer etwa 60. Mein kallio ist mit 13000 gut eingefahren der schafft bergab locker 60. Ich bin 1,82 und der kallio reicht bequem zu zweit ist etwas kleiner aber sehr handlich, wenn auch die 10" Felgen eher Geschmacksache sind.
Zitat:
Original geschrieben von Audiophile
Die Drosselung verhindert bei allen absolut das sie 46 kmh fahren?
Abgesehen von Toleranzen: Ja, sonst bekommen die keine EU-Zulassung (CoC - Certificate of Conformity).
Es gibt natürlich verschiedene Drosselungsarten und "Möglichkeiten". Aber deren Erörterung ist in diesem Forum nicht erwünscht.
Leider nehmen auch nicht alle Händler ihre Verantwortung ernst und bieten unvorschriftsmäßige Fahrzeuge an. Macht sich bei Probefahrten besser.
Der Händler hat ja eh einen Motorrad-Führerschein und wäre höchstens wegen Erlöschen Betriebserlaubnis dran. Und was dem Kunden nach dem Bezahlen passiert, interessiert ihn nicht.
Zitat:
Original geschrieben von armyman88
ist auch nicht so wartungsintensiv wie ein 2 Takter.
was ist an einem 2-Takter wartungsintensiver ?
keine ventile ->wegfall des jährlichen Einstellens
weniger beweglichere Teile->weniger Verschleiß und Anfälligkeiten
Öl getrenntschmierung -> kein ölwechsel nötig, Motor wird schneller wärmer da hier das Öl nicht zusätzlich erwärmt werden muss =weniger Verschleiß