Rollerkaufberatung (Erstmal welche Marke)
Hallo Zusammen,
ich habe mich im Urlaub in Italien vom Rollerfieber anstecken lassen 🙂 Haben uns dort einen Roller ausgeliehen und es hat einfach nur Spass gemacht! Wirklich was feines.
Jetzt hab ich mir überlegt just for fun auch sowas für den Stadtverkehr hier in München zu holen. Die Aussicht einfach (fast) überall parken zu können ist sehr verlockend.
Zuerst dachte ich einfach was gebrauchtes billiges...so bis 500.
Dann habe ich das Forum hier durchgestöbert und bin auf für mich neue Bezeichnung wie China Böller etc gestoßen 😁 ...
Tja das solls dann auch nicht sein, ich bin kein Schrauber sondern einfach ein Genussmensch.
Daher welche Marken sind den -gebraucht- guten Gewissens zu empfehlen?
Was ich jetzt so rausgefunden habe:
Piaggio
Gilera
Aber wie siehts mit
Peugot
Yamaha
Kymco
Kreidler aus ?
Was käme sonst noch in Frage?
Es gibt bei Autoscout so viele Marken die ich nicht kenne, daher helft mir bitte etwas die Suche einzugrenzen.
Der Roller an sich darf max 50ccm haben, da ich einen alten 3ér Schein aus dem Jahr 98 habe.
Er sollte 2 Personen (ich bin sehr groß) bewegen. Die 45-50km/h recht zügig erreichen.Ich habe gelesen das einige Roller trotz der Drosselung auf 45kmh die 50kmh schaffen. So einen will ich auch, da ich kein fahrendes Hinderniss sein will das dauernd überholt wird. Will einfach mit dem Stadtverkehr flüssig fahren.
Könnte mir aber auch Überlandausflüge sehr gut vorstellen, hier sind die Alpen recht nah...
Budget eher klein 400-1000.
Aktuell habe ich einen Kreidler gesichtet, aber auch hier wieder mein Markenproblem - ich kenne sie nicht.
Was würdet Ihr den davon halten:
Kreidler Roller 50kmh
3.0 kw
2Takter Motor
Kilometerstand ist 6789 km.
Preis: 620 EUR VB
derzeit abgemeldet, alle Papiere dabei
Schöner Roller mit kleinen Kratzern(bereits ausgebessert) und Gebrauchspuren. Ez. 2011 . Läuft sehr Gut.Neue Batterie und Elektrostarter.
Vielen Dank für Eure Hilfe
29 Antworten
Ich hab seit einem halben Jahr einen neuen Kymco People 50S und der fährt laut GPS genau 50km/h, laut Tacho 55km/h. Also stur 45km/h fahren die nicht alle ab Werk. Ähnliche Werte habe ich auch von anderen Fahrern gelesen...
Ich würde von Benzhou die Finger lassen, die anderen Marken sind normalerweise in Ordnung, wobei die Japaner sicher ein bisschen bessere Qualität hinlegen als die Europäer. Guter Kompromiss sind die Koreaner Kymco und Sym.
Für große Fahrer sind die meisten China-Kracher eh nix, die sind winzig klein - ne Tour über die Alpen würde ich damit deshalb nicht machen wollen. Mit 3-4PS macht ne Tour durch die Alpen eh nicht so viel Spaß - wenn noch jemand hinten draufsitzt, dann wird man sicher an dem ein oder anderen Berg schieben dürfen 😁
Ich kann den People S50 auch empfehlen. Habe meinen seit Ende 2011 und er fährt sich wirklich gut. Ich habe aber alle Inspektionen immer in der Werkstatt machen lassen, weil ich ihn Ende 2014 verkaufen will. Das hätte man aber sicherlich auch alles selbst machen können (wobei es auch nicht soooo teuer war), macht sich scheckheftgepflegt aber beim Wiederverkauf besser.
PS: Zu den akzeptablen Körpergrößen denke ich, dass < 165 und > 180 vielleicht unpraktisch ist. Aber das ist nur geschätzt.
Sym , Kymco sind keine Koreaner, sondern Taiwan
Und benzouh ist Made in China
Kumpel fährt seit 12 Jahren eine SYM, top qualität
Ähnliche Themen
Ja, ich bin auch sehr zufrieden mit SYM (auch wenn meiner nur halb so alt ist).
Aber man kann heut leider nicht pauschal sagen, alle Roller vom Hersteller YXZ sind top. Beispiel Kymco. Ein S9 - ein qualitativer Spitzenroller. Davon abewandelt gibt es den Vitality. Der war früher ebenso solide und langlebig. Nachdem die Produktion in China und nicht mehr in Taiwan erfolgt, ist es leider vorbei mit der Langzeitqualität.
Anders Beispiel: Piaggio Liberty. Früher in Italien gebaut - war da schon bissi lässig zusammengesetzt und nix für Qualitätsfetischisten - heute aus China - noch schlechter geworden.
Aber es geht auch anders: Der Piaggio FLY, kam viele Jahre aus China inkl. gruseliger Qualität - heut aus Vietnam ist der Roller viel besser und so wie man das von dieser Marke erwartet.
Also genau hingucken.
Zitat:
Original geschrieben von Audiophile
Darf ich fragen wie groß Du bist Alex?
1,87m
Ich habe extra einen Großradroller genommen, weil ich auf den meisten anderen irgendwie zu eingeengt gesessen habe.
Für die Stadt ist der Roller perfekt, speziell wegen den großen Rädern.
Zitat:
Original geschrieben von ilyushin
Sym , Kymco sind keine Koreaner, sondern Taiwan
Sorry, natürlich Taiwan, kurzer gedanklicher Aussetzer 🙂
Auch wenn ein wenig teurer kann ich den Gilera Runner 50 SP empfehlen.
Bin 1,95m groß und es ist genug Beinfreiheit da.
Zumal der Roller über ein erstklassiges Fahrwerk und Bremsen verfügt.
Ich persönlich bin ich kein Freund vom 4-Takter.
Nicht spritzig genug und Wartungsintensiver als der 2-Takter.
Ob man letztendlich mit 45km/h unterwegs ist, bleibt jedem selber überlassen. 🙂
Ich kann dir nen Gebrauchten 2 Takter vor bj 2000 Gilera oder Piaggio ans Herz legen.
Keine Verbastelten,sondern besser von älteren leuten.
Da diese Roller noch 50 bzw 55 Kmh fahren dürfen,
ersatzteile Günstig schnell zu bekommen sind,
sowie Robust und Langlebig bei Pflege.
Mein Motto ist, wo weniger schnick schnack drann ist,
so kann auch weniger Putt gehen ( Elektronik)
Wenn ich Deine Artikel hier so lese, so kommen mir Deine Fragen sehr bekannt vor.
Geendet hat es dann damit, dass ich nach kurzer 50 iger Zeit mich doch nochmal in die Fahrschule begeben habe, und den A Schein gemacht.
Gerade wenn Du jetzt schon über Geschwindigkeit nachdenkst.
Ich habe es nicht bereut und selbst mit einer 125 schwimmst Du überall gut mit. Preislich liegen die gebraucht auch nicht sehr über den 50 igern.
Lach,genau das überlege ich schon seid 1 Jahr ca.
Leider nen Teuer Spass,
wobei nen schnellerer Roller würde mich schon Reizen ,
weil man auch AB fahren darf^^
@Audiophile: Du wirst für 500 € kaum was qualitativ hochwertiges bekommen. Auch die hochgelobten Japaner bieten Dir für 500 € keine guten gebrauchten Fahrzeuge mehr.
Wenn Du Spaß haben willst, solltest Du es eh sein lassen mit dem 45 km/h Fahrzeug. Selbst wenn die wegen der Toleranz etwas schneller fahren, hält sich der Spaß sehr in Grenzen - und wenn sie die Toleranz überschreiten, und Du wirst von der Polizei aufgelesen, droht ein sehr hohes Bußgeld (> 1000€), und vorbestraft bist Du dann möglicherweise auch (Fahren ohne Führerschein).
Ich war in der gleichen Situation wie Du und habe den Motorradführerschein gemacht - und bis heute nicht bereut. Aber mit 500 € kommst Du da halt nicht weit.
Beste Grüße,
henry
Zitat:
Original geschrieben von tomS
Japaner (alle) sind die Besten und teuer.
Europäer (Peugeot, Piaggio+Tochterfirmen) teuer bei oft mittelmäßiger Qualität.
Die Taiwanesen Kymco und Sym sind qualitativ gut bei relativ günstigen Preisen.
Alle diese Firmen sind seit Jahrzehnten auf dem MarktKreidler ist mittlerweile chinesisch, hat mit dem alten deutschen Qualitätsprodukt überhaupt nichts mehr zu tun. Über die langfristige Qualität kann man kaum etwas sagen.
Benzhou hat sich imho auch nicht mit Ruhm bekleckert.
SYM ist kein Taiwanese sondern ein Chinaböller
Ich schließe mich dem mal an. Wenn du den alten Führerschein hast, dann gib lieber nochmal 1500 Euro für den Motorradführerschein aus. Bei deinen Anforderungen (flüssig mitschwimmen, kein Hindernis sein, Soziusfahrten) wirst du da am Ende ohnehin landen.
Ich wollte nie einen Motorrad-Führerschein haben und fand das alles echt nervig, wenn ich darauf angesprochen wurde. Dann habe ich aus Komfort-Gründen einen 50er Roller für den Arbeitsweg durch die Stadt gekauft. Natürlich ebenfalls die Kriterien, es solle bequem sein, leicht, wendig und auch meine Frau würde ich gerne mitnehmen können. Am Ende kam dabei heraus, dass ich mich schon 2 Monate nachdem ich den 50er Roller hatte bereits in der Fahrschule für den unbeschränkten Motorrad-Führerschein angemeldet habe.
Auf der anderen Seite bin ich mit meinem 50er Roller jetzt > 5000 km gefahren, bin damit u.a. aber auch jedes Jahr mit Sozius mehrfach von Bochum nach Düsseldorf zur Rheinkirmes und zurück - dauert halt ein wenig, aber wenn man sich mit den Autofahrern etwas abspricht und relaxed fährt ist das kein Problem. Macht auch irre viel Spaß, uns zumindest - das ist aber Einstellungssache 😉
In der Stadt selbst - ohne Stadtautobahnen bzw. Stadt-Ringe als Kraftfahrstraße - sind 50er Roller meiner Meinung nach aber super und der Komfort von Großrad-Rollern ist klasse. Man muss nur mittig fahren und die Autofahrer dazu bringen, ihre 1-2 weiteren Spuren zu nutzen, statt am Rand zu huschen und ständig geschnitten zu werden. Außerdem kann man den Autofahrern auch signalisieren, wann der gute Zeitpunkt zum Überholen gekommen ist - dann freuen sie sich und du dich auch.
Ich werde den Roller auch nur verkaufen, weil ich aus der Stadt rausziehe. Und da meine Frau und ich inzwischen den 50er Roller, eine 125er (ideal für den Arbeitsweg über Landstraßen btw - mehr als 90 ist hier eh nie erlaubt) und 3 große Motorräder zur Auswahl haben, wird der 50er weichen müssen... dafür ist es dann zu umständlich, wenn man alle Kraftfahrstraßen außerorts mit großem Umweg umfahren muss.
Lange Rede ... überleg dir, ob du langfristig mit einem 50er Roller glücklich werden wirst, bevor du ihn kaufst und investiere ansonsten das Geld erstmal in einen Motorradführerschein, dann hast du viel mehr Möglichkeiten offen.
Zitat:
Original geschrieben von tomS
Japaner (alle) sind die Besten und teuer.
Europäer (Peugeot, Piaggio+Tochterfirmen) teuer bei oft mittelmäßiger Qualität.
Die Taiwanesen Kymco und Sym sind qualitativ gut bei relativ günstigen Preisen.
Alle diese Firmen sind seit Jahrzehnten auf dem Markt
Was die "relativ günstigen" Preise von Kymco und Sym angeht, wäre ich sehr vorsichtig!! Zumindest was Neufahrzeuge angeht (Gebrauchtmarkt kann ich nicht so gut einschätzen), spielen Qualitätsfahrzeuge der Japaner preislich in der gleichen Liga wie Kymco und Sym.
Beispiel: Der Kymco People GT 125i kostet Liste 3300 €. Der vergleichbare Honda SH 125/150 i kostet 3490 €/ 3640 €.
Klar, kann man sagen, dass Kymco hier 200 € günstiger kommt - aber mal abgesehen davon, dass Honda auch viele Rabattaktionen macht, und man den SH locker für 3000 € bekommt, wenn man mal ein bisschen recherchiert. Aber: Der SH hat ABS, Topcase und eine Start Stop Automatik inklusive. Das hat der Kymco nicht. Und der Verbrauch des SH dürfte auch nochmal deutlich unter dem Kymco liegen.
Achja, 27 kg leichter ist der Honda SH auch nochmal.
Sorry, das musste ich nochmal erwähnt haben.
Beste Grüße,
henry
Was noch einmal erwähnt werden sollte, da der Themenstarter nach Marken fragte. Lt. Auskunft vieler freier Werkstätten und Berichten im Internet (einfach mal Googeln), ist, was Zuverlässigkeit und Langlebigkeit anbelangt, die Fa. Honda Referenz.