Rollerkauf bis 1200 Euro, ATU Classic 50?

Explorer

Hi Leute,

ich habe die tolle Aufgabe meiner Freundin ein Roller zu besorgen... habe aber selbst keine Ahnung von Rollern.

Hab jetzt nur mal ein bisschen gestöbert und bin in der Preisklasse bis 1200 Euro auf den ATU Explorer Classic 50 gestoßen.
(http://www.atu.de/.../..._explorer_classic_50_weiss_euro_2-IC5029.html)

Man hört ja immer viel über China-Kracher/ Baumarktroller/ ATU Roller und änliches... .

Die Wartung selbst zu übernehmen ist so ein Ding, zwar ist ein Bekannter KFZ-Mechaniker aber hat keine Ahnung von Rollern. 🙂
Nun sollte es vorzugsweise Retro-Look sein, aber in erster Linie geht es um Sicherheit und bezahlbarkeit, sprich Inspektionen etc.

Wollte daher einfach mal wissen ob ihr ein Tipp vllt. für mich hättet was sich in der Preiskategorie so finden lässt.

mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von Neinsager


Für einen 4 takter zieht er gut an und schafft ungedrosselt knapp 70 km/h.
Da stellt sich aber noch die Frage, ob die Freundin des TE überhaupt über die hierfür notwendige Fahrerlaubnis verfügt.

Da stellt sich aber noch die Frage , ob die Freundin des TE ihren Roller auch ungedrosselt fahren will .

Nur weil Neinsager seinen ungedrosselt fährt heißt es ja nicht das alle Roller dieses Typs 70 fahren .

49 weitere Antworten
49 Antworten

Puh da fragste mich was^^
Es war ein kymco, deren werkstattroller, also sicher in Schuss aber dafür wohl nicht gerade zimperlich behandelt.
Kann gut sein das dies problem bei einem neuem roller nicht so stark ausgeprägt ist.
Zumindest ist mir aber von der Beschleunigung her kein Unterschied zum kisbee aufgefallen, da war der unterschied zum kymco dj 50 sehr viel größer...das ist ne lahme Kiste :-D

@te du bzw deine Freundin müsstet auf jeden Fall verschiedene roller mal testen, mal 2 takter und 4 takter, Tipps hast du hier ja schon einige bekommen, da lässt sich sicher was finden ;-)
Wenn es ein neuer roller sein soll und ein 4 takter langt kann ich nach wie vor zum kisbee raten. Liegt preislich genau im Rahmen, sehr zuverlässig bisher (hab aber auch erst 750km runter) und tolles handling. Dafür kein retro. Erkundige dich mal welche Wartungsintervalle der aturoller hat, da sieht man schon ganz gut was an kosten auf einem zu kommen und wie viel Vertrauen die Firmen haben denk ich mal^^

Das "A" in ATU steht für AUTO, wie u.a. ich leidvoll feststellen mußte. Das Problem ist, wenn man merkt, dass es der falsche Roller ist, man kann leider nur selten (und bei ATU keine) Probefahrten machen, dann ist so eine ATU-Bude vom Wiederverkaufswert her nicht mehr viel wert. Das ist bei den Marken-Scootern eben etwas besser.
Ich finde das sehr putztig, wenn hier über Leistungsunterschiede in der schmalbrüstigen 4-Takt-Roller-Fraktion gesprochen wird. Für mich kommt ein großer Teil der Freude beim 50er-Fahren von dessen Leistung. Und da möchte ich mich als 2-Takt-Liebhaberin outen. Ich mag meine Stinker und es ist schade, dass die 4-Takt-Fahrer nur rudimentär mitbekommen, was in einem so kleinen Motörchen in einem leichten Roller an Fahrspaß drinsteckt. Jede(r) muß jedoch gut überlegen, ob er/sie den 6,5 bis 7PS seines 2-Takters freien Lauf lassen möchte. Wenn man, wie ich im ländlichen Raum keinerlei Verfolgungsdruck ausgesetzt ist, wie ich, fällt diese Entscheidung doch wesentlich einfacher, als wenn man inmitten der bayrischen Landeshauptstadt wohnt. Dort würde es mir schwerer fallen, mit einem "naturbelassenen" Roller jedem Morgen auf die Arbeit zu fahren.

LG
Tina

@Threadersteller:

Wenn du Bekannten hast der KFZ-Mechaniker ist, täte ich den bitten den Roller zu warten. Rollertechnik ist simpel. Das spart Dir bei China-Roller haufen Werkstattkosten.
Lass Dir am besten einfachste Dinge von ihm beibringen, also schau ihm zu was er dran macht.

Zu ATU...
Davon täte ich abraten und Dir eher preiswerteren Retro-Roller von anderem Vertrieb zuraten. ATU ist gehobenes Preissegment.

Zu Wartung:
Beachte, dass China-Roller meist sehr kurze Wartungsintervalle haben, was den Garantieerhalt recht teuer macht.
... daher genau abwägen was günstiger kommt.
Ich persönlich lasse lieber Garantie verfallen und warte selbst. Nach Möglichkeit handele ich mir durch Garantieverzicht noch Sonderpreis aus (der Roller wird dann als Bastlerfahrzeug ohne jegliche Gewährleistung/Garantie gekauft).
Teuerste was bei Roller kommen kann ist Motorschaden. Neumotor kostet etwa 275,-- €. Ist aber sehr sehr selten, dass dies im Garantiezeitraum passiert (auch bei nicht-warten).
Pro Inspektion in Werkstatt musst Du mit 80-125,-- € rechnen, wenn wirklich was zu machen ist noch mehr.
Heißt: 3 Werkstattinspektionen erspart ist Garantieverlust schon auf jeden Fall billiger als Garantieerhalt. Dies kann je nach Garantiebedingung schon nach 2.000 bis 5.000 km der Fall sein. Unter Berücksichtigung dass Du zB 100,-- € Rabatt durch Garantieverzicht erhältst, sind die Risikokosten sogar schon nach 2. erspartem Inspektionintervall drinnen (1.000-2.500km).

Also die erste Inspektion würde ich auf jeden Fall machen lassen. Dann Abwarten, wie sich das Murl so schlägt und wenn es gut aussieht - Selbstschrauben oder von Freunden mit Ahnung schrauben lassen. Das mache ich übrigens auch beim Markenroller so...

Viel Erfolg
Tina

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von proXsteR


achso Führerscheinklasse ist übrigends B spricht max. 50 ccm

Ich hätte da einen Roller mit 244ccm, 16.5kW und 125km/h - alles legal genau für Führerscheinklasse B (meine Frau mag nicht mehr fahren). 😉

Allerdings deutlich teurer als 1200€.

Öhm, ich vergaß Link einzustellen, der "normalen" Preis für Retro-Roller in etwa zeigt...

hier nun ein Beispiel:
http://www.ebay.de/.../250979363238?...

789 Preis + 50 Zusammenbau + 99 Versand = 938,--
ist in etwa ein normaler Preis für fahrbereit (899-999).

Ich habe den Peugeot Kisbee seit 9/2010 und den bis jetzt genau 5800km ohne Probleme gefahren. Er ist gut verarbeitet und läuft sehr gut Verbrauch je nach Jahreszeit von 2,6 - 2,9 ltr/100km.
Hatte am Montag Ölwechsel bei ATU machen lassen und mir die Roller näher angeschaut. Ehrlich gesagt die sind keine Alternative Verarbeitung naja für 700€ OK für mehr dann zu schlecht. Dann ATU als Werkstatt dann gute Nacht.
Bei meinem Toyota Carina ist das Axialgelenk an der Lenkung defekt Reperatur soll bei meiner Hinterhofwerkstatt 200€ kosten.
ATU will 600€ haben noch Fragen?

Zitat:

Original geschrieben von jschie66


789 Preis + 50 Zusammenbau + 99 Versand = 938,--
ist in etwa ein normaler Preis für fahrbereit (899-999).

Anderes beispiel, selber roller:

http://www.ebay.de/itm/110807912701?...

Den hatte ich auch kurz erwogen, aber inzwischen fährt meine Schwester & Schwager auch ne Kisbee.
Kann da nix schlechtes drüber sagen. Verarbeitung ist ok, Serviceintervalle sind fair - Garantie und nen Ansprechpartner im Problemfall war ihr wichtig. Der Händler hatte grade winteraktion - 1099 Euro für die Kisbee sind schon n guter Preis.
Ich hab ihr auch angeboten bei der Wartung zu helfen, aber ich bin ja nun mal keine Werkstatt mit 24/7 Support. Wenn man nur damit fahren will und sich nicht weiter damit auseinandersetzen, geht man besser in ne Werkstatt, statt die Kiste ungewartet totzufahren.

P.s.: Selber schrauben kann ich eigentlich nur empfehlen, wenn man auch etwas Freude dran hat, oder sehr viel freie Zeit. Da geht auch schnell ein Wochenende drauf für "einfache" Arbeiten, die ein erfaherer Schrauber in ner Stunde macht.
Ausserdem muss man da mit nem guten Satz Werkzeug Anfangsinvestition rechnen. Die 9,99 Sätze aus'm Aldi sind auch mehr Ärger als sie wert sind. Für was halbwegs ordentliches sollte man ca. 5-10 Euro Pro Werkzeug rechnen. Drehmomentschlüssel gern was teurer (lohnt sich aber auf jeden Fall).
Wenn man eh schon notorischen Zeitmangel hat und/oder ungerne an Sachen rumschraubt, macht man sich damit keine Freude.

Zitat:

Original geschrieben von Ruedi1952


Dann ATU als Werkstatt dann gute Nacht.
Bei meinem Toyota Carina ist das Axialgelenk an der Lenkung defekt Reperatur soll bei meiner Hinterhofwerkstatt 200€ kosten.
ATU will 600€ haben noch Fragen?

Kann ich nur bestätigen.

Service für Roller bei ATU sollte man mit 139,-- € aufwärts rechnen...

Wenn sie Defekt nicht gleich finden, dann wird's richtig teuer.

Garantieansprüche durchzusetzen ist auch meist schwierig.

Zitat:

Original geschrieben von tomS



Zitat:

Original geschrieben von proXsteR


achso Führerscheinklasse ist übrigends B spricht max. 50 ccm
Ich hätte da einen Roller mit 244ccm, 16.5kW und 125km/h - alles legal genau für Führerscheinklasse B (meine Frau mag nicht mehr fahren). 😉
Allerdings deutlich teurer als 1200€.

Ich lerne doch jeden Tag noch was dazu , bis wieviel ccm darf man Zweiräder mit Klasse B fahren ?

Zitat:

Original geschrieben von Old Ole



Zitat:

Original geschrieben von tomS


Ich hätte da einen Roller mit 244ccm, 16.5kW und 125km/h - alles legal genau für Führerscheinklasse B (meine Frau mag nicht mehr fahren). 😉
Allerdings deutlich teurer als 1200€.
Ich lerne doch jeden Tag noch was dazu , bis wieviel ccm darf man Zweiräder mit Klasse B fahren ?

Ich habe "Roller" geschrieben. Dieser spezielle Roller ist gar kein Zweirad. Man darf ihn nichtmal mit (nur) Klasse A fahren! 😉

Aber ist dieser spezielle Roller den überhaupt ein Roller ? Oder ein Trike ?

Thomas hat meines Wissens nach mindestens einen MP3 vorm Haus stehen. Wenn der dann in der LT-Version ist, dann passt es. Und ist natürlich ein sehr guter Tip. Nur würde ich den keinesfalls für 1200 Euronen abgeben.

Grüße
Tina

Ein amtlicher Begriff ist weder "Roller" noch "Trike". Aber laut allgemeinen Sprachgebrauch und Hersteller "Piaggio" ist der MP3 auch in der Variante "LT" ein Roller.
(Edit: Genau! Tina war schneller.)

Zugelassen wird MP3 jedoch offiziell als "Trike" und gehört daher steuerlich zur Klasse der Personenkraftwagen (Steuersatz für Trike: 37,58 €/100ccm, also 112,-- € pa für diese MP3).
OK - offizielle Bezeichnung ist "dreirädrige Personenkraftfahrzeuge".

Ich frag mich gerade, wie das ab 1.1.2013 ist... Dann darf MP3 gedrosselt auf 15 KW ja mit A1 gefahren werden... Müsste dann eigentlich in neue Fahrzeugklasse kommen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen