Roller zieht nicht, läuft schlecht/unrund
Hallo,
zunächst möchte ich mich entschuldigen ein neues Thema zu starten, aber ich habe keine passende Lösung im Forum finden können und bin wirklich am verzweifeln.
Ich fahre einen ATU-Roller (bitte keine Bemerkungen alla selbst schuld),
Explorer Kallio 50 New Edition Bj. 2013, KM-Stand 12.000km (2-Takter).
Bisher lief er ohne größere Probleme und sehr zuverlässig, aber seit ca. 1 Monat läuft er nicht mehr richtig.
Setup:
- Naraku CDI (offen)
- Naraku Vario mit derzeit 5g Gewichten
- Varioring entfernt
- Naraku Riemen
- Naraku Sportkupplung
- 70er HD
- Sportauspuff TurboKit
Rest unverändert
Mit diesem Setup lief er bis vor ca. 1 Monat wunderbar.
Die folgende Problematik tritt sowohl bei Fahrten auf, als auch auf dem Hauptständer.
Problem kalt:
Startet problemlos, läuft allerdings leicht unrund.
Motor dreht hoch bis in den mittleren Drehzahlbereich wenn man Gas gibt, stottert dabei und qualmt weiß.
Erreicht nicht die volle Drehzahl, hat so gut wie keinen Anzug, könnte von einer 2. Person festgehalten werden.
Nach längerem Vollgas (10 Sek oder mehr) und Stottern dreht er langsam höher, stottert dabei aber weiterhin etwas, erreicht max 40km, bei Steigung deutlich weniger.
Problem warm:
Startet ebenfalls problemlos, läuft leicht unrund, aber insgesamt etwas besser, qualmt nicht mehr.
Drehzahl geht sowohl bei Teil-, als auch bei Volllgas nur stotternd bis in den mittleren Drehzahlbereich, hat aber mehr Kraft als kalt.
Irgendwann geht die Drehzahl bei Vollgas langsam höher, läuft dennoch nicht sauber, leicht unrund.
Zwischendurch bei Vollgasfahrt leichte "Kraftaussetzer", so als hätte man plötzlich Gegenwind.
Nach längerer Vollgasfahrt ist der Anzug aus dem Stand besser, dies ändert sich aber nach kurzen Standzeiten an einer Ampel wieder.
Max-Speed wie gehabt auf gerader Strecke ca. 60km/h, nur diese zu erreichen ist eine Qual, er fährt wie gedrosselt.
Folgendes wurde geprüft/repariert:
- Luftfilter (geprüft)
- Kraftstoff-, Luft- und Unterdruckleitungen (geprüft)
- Zündkerze (gewechselt, rehbraun nach Vollgasfahrt) NGK
- Zündstecker und -kabel (gewechselt) NGK
- Vergaser (gereinigt)
- Simmerring Vario-seitig (getauscht)
- Vario, Riemen, Kupplung (geprüft)
Da ich damit täglich 50km zurück legen muss und auf den Roller angewiesen bin wäre ich für Ideen und Hilfe sehr dankbar.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Kallio50 schrieb am 10. Januar 2017 um 10:49:53 Uhr:
Hallo,Setup:
- Naraku CDI (offen)
- Naraku Vario mit derzeit 5g Gewichten
- Varioring entfernt
- Naraku Riemen
- Naraku Sportkupplung
- 70er HD
- Sportauspuff TurboKit
Rest unverändertHilfe sehr dankbar.
Derart verbastelte Tuningroller werden hier leider nicht behandelt. Nach den NUB, die du gelesen und bestätigt hast, sind illegale Inhalte auf MT verboten.
41 Antworten
Zitat:
@Künne schrieb am 13. Januar 2017 um 15:21:44 Uhr:
Wenn er mit originaler CDI nur 40 läuft ist wohl eher was an der variomatik falsch
Das ist richtig,er soll seine alte CDI aber mal einsetzen um zu schauen ob der Motor immer noch unrund läuft.
Außerdem glaube ich kaum, dass der noch max. 50 kmh läuft. Also ca. "innerhalb der gesetzlichen Toleranzen" wie es gesagt wurde. Übrigens sind Toleranzen (soweit ich es sagen kann) nie gesetzlich festgelegt
Es spricht einiges dafür, dass die Ölpumpe, eher aber das Ölventil am Vergaser das Problem ist und zu diesem Problem gibt es auch hier im Forum genügend Text (im Internet auch unter Keeway Easy/Hurricane).
Zitat:
@janniszervas schrieb am 15. Januar 2017 um 00:00:07 Uhr:
Außerdem glaube ich kaum, dass der noch max. 50 kmh läuft. Also ca. "innerhalb der gesetzlichen Toleranzen" wie es gesagt wurde. Übrigens sind Toleranzen (soweit ich es sagen kann) nie gesetzlich festgelegt
Richtig, gesetzlich keine toleranz. Die kommt vom messverfahren bzw von den Gerichten.
Ähnliche Themen
Kurzes Feedback meinerseits:
Nachdem ich die Vergasernadel umgehängt habe läuft er im mittleren Drehzahlbereich besser, er war eindeutig zu mager.
Falschluft kann ich nun nach diversen erneuten Tests auch entgültig ausschließen.
Im unteren Drehzahlbereich stottert er aber noch immer, was wohl an derzu kleinen Nebendüse liegt.
Weiß zufällig jemand die Größe der originalen Nebendüse vom Kallio, da steht bei mir nichts drauf leider?
Danke schonmal
Die originale Nebendüse ist eine 21,5 und die Hauptdüse eine 62. Die originale Nadeleinstellung ist zweite Kerbe von oben (also grundsätzlich etwas magerer).
Einen Austauschvergaser samt Düsen hätte ich sogar da, falls Interesse besteht. Ich weiß nur gerade nicht, ob der Choke und das Ölventil noch da ist.
Super, danke für die schnelle Antwort.
Die Hauptdüse wurde ja bereits auf eine 70er gewechselt (der Hersteller des Auspuffs gab eine Vergrößerung von ca.10% an, Zündbild war danach rehbraun)
Wären die 10% auch bei der Nebendüse zutreffend, also ca 24, gibt es da Erfahrungswerte?
Vergasernadel hängt jetzt auf der 2. Kerbe von unten.
Eine etwas größere Nebendüse hätte ich sogar auch, weiß aber gerade nicht, wie viel größer die genau ist, ich glaube um 24 herum.
Beim Wechsel des Auspuffs sollte auch die Nebendüse angepasst werden, bei einer einfachen Entdrosselung scheint das nicht immer nötig zu sein.
Das Stottern kann neben einer undichten Ölversorgung sicherlich auch an einem zu fett eingestellten Vergaser kommen. Man kann den Nadelclip ja erstmal auch in die Mitte setzen. 2 Schrauben für die Batterieabdeckung, zwei Schrauben für die Batterie selbst, vier Sechskant-Schrauben für den Sitz und schon ist man am Vergaser.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 25. Januar 2017 um 10:59:42 Uhr:
Die originale Nebendüse ist eine 21,5 und die Hauptdüse eine 62. Die originale Nadeleinstellung ist zweite Kerbe von oben (also grundsätzlich etwas magerer).Einen Austauschvergaser samt Düsen hätte ich sogar da, falls Interesse besteht. Ich weiß nur gerade nicht, ob der Choke und das Ölventil noch da ist.
Wie wurde das gemessen? Finger in den Wind?
Der Auspuff ist illegal, die 70er Düse ebenso.
Irgendwann summiert sich nunmal das ganze rumgebastel. Kauf einfach eine 125er, dann bist du in allen belangen besser dran. Weniger Verbrauch, mehr Durchzug und auch mehr Vmax.
Zitat:
@Papstpower schrieb am 25. Januar 2017 um 14:03:46 Uhr:
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 25. Januar 2017 um 10:59:42 Uhr:
Die originale Nebendüse ist eine 21,5 und die Hauptdüse eine 62. Die originale Nadeleinstellung ist zweite Kerbe von oben (also grundsätzlich etwas magerer).Einen Austauschvergaser samt Düsen hätte ich sogar da, falls Interesse besteht. Ich weiß nur gerade nicht, ob der Choke und das Ölventil noch da ist.
Wie wurde das gemessen? Finger in den Wind?
Der Auspuff ist illegal, die 70er Düse ebenso.
Irgendwann summiert sich nunmal das ganze rumgebastel. Kauf einfach eine 125er, dann bist du in allen belangen besser dran. Weniger Verbrauch, mehr Durchzug und auch mehr Vmax.
oder er kauft sich einen China Kracher 🙂 wie ich 🙂 die Dinger fahren unverbastelt schon an die 70 🙂
Genau... erst mit 80 durch die Welt ballern und dann auf sein Recht pochen und Kohle haben wollen? Schon eine komische Rechtsauffassung oder?
Zitat:
@Papstpower schrieb am 25. Januar 2017 um 14:11:37 Uhr:
Genau... erst mit 80 durch die Welt ballern und dann auf sein Recht pochen und Kohle haben wollen? Schon eine komische Rechtsauffassung oder?
Papstpower in einem hast du recht 🙂 und zwar Tuning 🙂 entweder man kann es oder man laesst es bleiben 🙂
Dann haben wir das Thema hier mit dem TS ja endlich geklärt. Serienauspuff dran, Seriendüse wieder rein, dann rollt der Hobel auch wieder.
Zitat:
@Papstpower schrieb am 25. Januar 2017 um 14:40:07 Uhr:
Dann haben wir das Thema hier mit dem TS ja endlich geklärt. Serienauspuff dran, Seriendüse wieder rein, dann rollt der Hobel auch wieder.
Genau 🙂 und genau deshalb , weil man eben Ahnung haben muss , hatte ich meine Heroism in der Werkstatt " basteln " lassen ..
Nun hab ich ja den Garelli und da wird alleine wegen der Garantie nicht gebastelt .. Schein fuer's schneller fahren habe ich ja und wenn ich will kaufe ich mir eben einen schnelleren Esel sprich 125 ccm 🙂 🙂
Die FS-Klasse die du mir geschrieben hast, ist aber für eine Gehhilfe wie deine jetzige.