Roller springt nicht mehr an

Rex 50 ccm RS

Hallo ??
Ich benötige Hilfe bei meinem Roller mit der Modell Bezeichnung Rex rs 450.
Dieser geht nicht mehr an und wollte fragen ob jemand eine Idee hat woran das liegen könnte.

Mit freundlichen Grüßen
Hassan

Beste Antwort im Thema

😕😕🙄🙄🙄

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

@creativschrauber schrieb am 27. März 2019 um 11:26:54 Uhr:



Zitat:

@fritzberndol schrieb am 27. März 2019 um 10:13:49 Uhr:


Moin Hassan,
dennmal los!
Der Keilriemen ist in einem sehr guten Zustand.
Woher willst du das wissen, woran siehst Du das? Wie alt ist der Keilriemen? Woran hast Du gesehen,dass er auch der Richtige ist? Ein wenig zu schmal, zu breit? Wenn keine Abnutzungsspuren zu finden sind, heißt dass nicht, dass der Vorbesitzer einen neuen eingebaut hat.

Ich hab mir ein Zwischenrad/Starterkupplung bestellt

Schön, dass du das bestellt hast. Aber Niemand von uns weiß, was das sein soll! Bist Du Opfer eines Übersetzungsprogramms, das die Fachbegriffe nicht kannte und wir nicht wissen, welche Teile Du bestellt hast. Nimm doch die Begriffe von Deiner Bestellung und Niemand muss raten.

Grüße vonner Pier
hier sind 20m Wassertiefe und bis zu 20Kmh Strömung, so mancher Roller verschwand- natürlich unbekannt. Wir sind aber echte Schrauber und geben niemals auf.

Zwischenrad / Starterkupplung könnte bedeuten, das es sich bei dem Teil für den E-Starter von einem 2Takter handelt, und ausgeschlagen/-leiert ist, sodas es klappert.

Ja genau ,ich weis nicht zu 100% ob es daran liegt .
Ich muss mir das mal anschauen ansonsten müsste es evtl. die Kupplung sein .

https://youtu.be/HSkS6qDkXUM
Das ist das Problem hab den link kopiert ist aber es ist nicht meine Roller aber das gleiche Problem

Zitat:

@Hassan1982 schrieb am 30. März 2019 um 21:35:13 Uhr:


https://youtu.be/HSkS6qDkXUM
Das ist das Problem hab den link kopiert ist aber es ist nicht meine Roller aber das gleiche Problem
Was müsste ich da machen um ihn ordentlich zum fahren bringen?

Moin Hassan,
auf dem Video ist zu sehen, dass sich der Keilriemen dreht und die Kupplungsglocke samt frei hängendem Hinterrad zittert, und dann erst beim Gasgeben wieder beginnt zu greifen. Im direkt nachfolgenden Video ist das Abnehmen der Kupplungsglocke samt Reinigung zur kurzzeitigen Problemlösung beschieben.
Das ist auf Deinen Roller anwendbar und einen Versuch wert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@fritzberndol schrieb am 2. April 2019 um 11:02:24 Uhr:


Moin Hassan,
auf dem Video ist zu sehen, dass sich der Keilriemen dreht und die Kupplungsglocke samt frei hängendem Hinterrad zittert, und dann erst beim Gasgeben wieder beginnt zu greifen. Im direkt nachfolgenden Video ist das Abnehmen der Kupplungsglocke samt Reinigung zur kurzzeitigen Problemlösung beschieben.
Das ist auf Deinen Roller anwendbar und einen Versuch wert.

Ergänzend dazu geht Hassan auf die erste Seite zurück und klickt mal auf das unterstrichene Lesen. 😎

Ergänzend dazu geht Hassan auf die erste Seite zurück und klickt mal auf das unterstrichene Lesen. 😎

Wohl wahr, wohl wahr! Wer lesen kann, ist im Vorteil, wer mit nur einem Klick zum Lesen kommt, gewinnt mächtig an Wissen!

Zitat:

@creativschrauber schrieb am 2. April 2019 um 17:54:17 Uhr:


Ergänzend dazu geht Hassan auf die erste Seite zurück und klickt mal auf das unterstrichene Lesen. 😎

Hallo Carsten,

du hast das deutschsprachige (schlecht übersetzte) Manual aber selbst mal durchgelesen. 😉

Ein Reparaturhandbuch von Haynes würde ich persönlich eher empfehlen, da sind weniger Fehler drin. 🙂

Gruß Wolfi

PS: Die 20 € sollten es einem wert sein.

Zitat:

@creativschrauber schrieb am 2. April 2019 um 17:54:17 Uhr:



Zitat:

@fritzberndol schrieb am 2. April 2019 um 11:02:24 Uhr:


Moin Hassan,
auf dem Video ist zu sehen, dass sich der Keilriemen dreht und die Kupplungsglocke samt frei hängendem Hinterrad zittert, und dann erst beim Gasgeben wieder beginnt zu greifen. Im direkt nachfolgenden Video ist das Abnehmen der Kupplungsglocke samt Reinigung zur kurzzeitigen Problemlösung beschieben.
Das ist auf Deinen Roller anwendbar und einen Versuch wert.

Ergänzend dazu geht Hassan auf die erste Seite zurück und klickt mal auf das unterstrichene Lesen. 😎

Das hab ich doch schon längst gemacht

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 2. April 2019 um 19:34:49 Uhr:



Zitat:

@creativschrauber schrieb am 2. April 2019 um 17:54:17 Uhr:


Ergänzend dazu geht Hassan auf die erste Seite zurück und klickt mal auf das unterstrichene Lesen. 😎

Hallo Carsten,

du hast das deutschsprachige (schlecht übersetzte) Manual aber selbst mal durchgelesen. 😉

Ein Reparaturhandbuch von Haynes würde ich persönlich eher empfehlen, da sind weniger Fehler drin. 🙂

Gruß Wolfi

PS: Die 20 € sollten es einem wert sein.

Ich stimme dir zu Wolfi, das es bessere WHBs zu finden gibt im Netz! Leider teilweise in englisch … wurden aber auch schon verschmäht. 🙁
Auch das von Delius-Klasing ist nicht verkehrt, zumal es markenübergreifend gültig ist.
Das Geld kann er dann für Ersatzteile nutzen. 😉

Zitat:

@Hassan1982 schrieb am 2. April 2019 um 20:21:12 Uhr:



Zitat:

@creativschrauber schrieb am 2. April 2019 um 17:54:17 Uhr:


Ergänzend dazu geht Hassan auf die erste Seite zurück und klickt mal auf das unterstrichene Lesen. 😎

Das hab ich doch schon längst gemacht

Vorbildlich! 😉

Hallo leutchen
Wie ihr wisst bin ich gerade dabei die Kupplung abzunehmen zurzeit mit mäßigen Erfolg
Ich hab mir ein Multimeter besorgt weis aber noch nicht wie ich den benutze,hab mir ein paar Videos angeschaut aber diese waren nicht informativ. Hab ihr vielleicht eine Idee woher ich mir das Wissen aneignen kann??
Ich wär euch sehr dankbar.

Zitat:

@Hassan1982 schrieb am 7. April 2019 um 09:29:34 Uhr:


Hallo leutchen
Wie ihr wisst bin ich gerade dabei die Kupplung abzunehmen zurzeit mit mäßigen Erfolg
Ich hab mir ein Multimeter besorgt weis aber noch nicht wie ich den benutze,hab mir ein paar Videos angeschaut aber diese waren nicht informativ. Hab ihr vielleicht eine Idee woher ich mir das Wissen aneignen kann??
Ich wär euch sehr dankbar.

Was für ein Modell hast du dir besorgt? Foto oder Bezeichnung des Gerätes währen hilfreich, auch wenn die Bedienung hinterher bei vielen Geräten ähnlich ist.Was möchtest du messen?

Zitat:

@creativschrauber schrieb am 7. April 2019 um 10:17:35 Uhr:



Zitat:

@Hassan1982 schrieb am 7. April 2019 um 09:29:34 Uhr:


Hallo leutchen
Wie ihr wisst bin ich gerade dabei die Kupplung abzunehmen zurzeit mit mäßigen Erfolg
Ich hab mir ein Multimeter besorgt weis aber noch nicht wie ich den benutze,hab mir ein paar Videos angeschaut aber diese waren nicht informativ. Hab ihr vielleicht eine Idee woher ich mir das Wissen aneignen kann??
Ich wär euch sehr dankbar.

Was für ein Modell hast du dir besorgt? Foto oder Bezeichnung des Gerätes währen hilfreich, auch wenn die Bedienung hinterher bei vielen Geräten ähnlich ist.Was möchtest du messen?

Das ist das gute Stück
Digitales Multimeter DT-830B LCD Voltmeter Amperemeter Ohmmeter Volt AC DC Tester Messgerät Werkzeug.
Ich würde gerne alles kontrollieren

Das Multimeter genügt für gelegentliche Arbeiten völlig. Du hast dazu eine Bedienungsanleitung bekommen?
Das spart ein wenig beim Beschreiben der Bedienung.

Woran du denken solltest ist, das wenn du Durchgang von einer Leitung, Widerstände oder Bauteile messen willst, keinesfalls die Zündung anmachen solltest oder die Lichtmaschine bewegen. Strom auf der falschen Prüfspitze kann dir das Gerät zerstören.

In dem Zusammenhang solltest du dir angewöhnen die schwarze Prüfleitung immer als Masse bzw. Null zu sehen und in der Com-Buchse verwenden.

Bei den Strom und Ampere-Messungen arbeitest du dich immer vom höxhsten Messbereich runter!

Du weißt ja, das dein Roller eine 12 Volt-batterie hat, Demensprechend stellst du zunächst den 200V-Bereich einund liest das Ergebnis ab. Ist es deutlich unter 20V, kannst du für ein genaueres Ergebnis auf diesen Bereich wechseln.
Für Messungen im Amperebereich gilt das Gleiche! Lieber eine Messung mehr machen und das Gerät bleibt heil.
Wenn du Fragen hast stell sie gern. Wenn man mit solchen Geräten arbeitet, sind viele Dinge selbstverständlich auf die man so nicht kommt.
Was du dir optional besogen kannst, ist eine Krokodilklemme, soweit sie nicht dabei war, für eine Messspitze. das erspart dir gelegentlich die dritte Hand. Ist aber zunächst kein "muss". wenn du dir eine beschaffst, achte darauf das die Klemme isoliert ist! Keine reine Blechausführung, die zu Kurzschlüssen führen kann. Auch sollten die von dir gewählte Klemme klein sein, damit du überall beim Messen hin gelangst.

Eine gute Nachricht,Ich hab den Roller endlich wieder zum fahren gebracht Juhuuuu????!
Aber mir ist aufgefallen das der Roller kein 30 km/h fährt obwohl er 50 km/h fahren müsste , aber ganz genau kann ich nicht sagen wie schnell er fährt da der Tacho nicht funktioniert ich hab aber schon eine tachowelle bestellt da es nicht direkt der Tacho Meter ist.
Woran kann es liegen das der keine 50km/h fährt ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen