Roller-Hänger

Meine Recherche zum Bau eines Rolleranhängers verlief bisher ernüchternd: von der DEKRA, vom TÜV
unbefriedigende bis garkeine Antworten. Lediglich der Hinweis, das die Kupplung lt. StVO, eine ABE
haben muss. Auch Bremslicht, Blinker, Schild m. Beleuchtung müssen natürlich sein.
Dann die hiesige Polizei gefragt - ebenfalls keine neuen Erkenntnisse. Zitat: beim Fuffi mit Hänger
ist so ziemlich alles erlaubt, wenn keine Bauteile über die max. Rollerbreite hervorstehen. Zitat Ende.
(slooowrider's Satteltaschen sind demnach nicht erlaubt)
Die mir wichtigste Frage an die community ist: wer hat fundierte Kenntnisse: Einrad- oder Zweirad?
Starre Befestigung - oder Kugelkopf ???

Rolli

Beste Antwort im Thema

Man unterscheide zwischen Ladung (Taschen, Topcase etc.) und Zubehör-/Anbauteilen.
Ladung ist ohne Werkzeug abnehmbar. Zu Vorschriften über Ladung siehe
http://www.gesetze-im-internet.de/stvo_2013/__22.html
Sind Slowriders Satteltaschen breiter als 2.55m oder höher als 4m?
Ferner beachten:
http://www.gesetze-im-internet.de/stvo_2013/__23.html

Zu Anhängern hat Joggi-2 die beste Idee.
Für ein Motorfahrrad (Mofa) gelten noch die wenigsten Vorschriften.
Oder hat jemand ein (altes) fahrerlaubnispflichtiges Kraftrad mit eingetragener Anhängelast?
Die EU sieht gar keine Anhänger am Kraftrad vor! Nicht einmal eine Fahrerlaubnis für so einen "Kraftrad-Zug".
Altes deutsches Relikt ist noch §32 StVZO (1) 5.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Moin Bussard,

der Hänger sieht gut aus - saubere Arbeit - richtig professionell - von mir gibt es 3 Sterne*** und 'n 🙂
125 Vespe mit Hänger ist um einiges einfacher, als bei meiner Mojito. Zum einen:
bei einem "Blechroller" die Befestigung der Gabel im Bereich des Gepäckträgers. Zum anderen:
die Zweiradkonstruktion mit Kugelkopfkupplung... Dieses und vieles mehr, lässt sich bei
meinem (zu bauenden) Einrad-Hänger nicht umsetzen.
Ich muss wegen der Kunstoff (Plastik)- Verkleidung, mit der Gabel von unten,
hinter der Heckverkleidung, eine Verbindung zum Rahmenrohr suchen.
Deshalb baue ich eine waagerechte Achse mit Kreuzgelenk und "hinterherlaufenden" Rad.
Die von dir angeführte Kupplung mit Kugel und Pfanne, ist für einen "Einradhänger" ungeeignet.
Für einen "Fuffi" gelten andere Bedingungen.

Danke für deine Ergänzung und weiterhin frohes Schaffen am "Hänger II"
Rolli

Für alle, die sich für meine Fortschritte am Anhängerbau interessieren: um den ganzen
Genehmigungsschei.. zu umgehen, habe ich ein original Rahmengerüst vom PAV 41
besorgt (Skizze Foto 1). Inclusive Radschwinge, Anschlagpuffer mit ABE/ Prüfnummer/
Zulassung und allem, was noch dazu gehört... 🙂
Die Kupplung wird gegen ein Kreuzgelenk ausgetauscht...und die hässlichen Blinker
kommen ab und werden durch orig. Mojito Blinker ersetzt... 😉

Gruss Rolli

Hallo Rolli,

wahrscheinlich hast du jetzt eine vernünftige Ausgangsbasis für deinen geplanten "Nachläufer".
Mich würde interessieren, wo du das PAV-Gestell "besorgt" hast und wie teuer es ist, falls man das Gestell so einfach bekommen kann.
Insgesamt ist so ein Anhänger natürlich eine teuere Angelegenheit, er wird (wenn er fertig ist) den Zeitwert deine Rollers wohl übersteigen. Aber das ist ja nicht wichtig, wichtig ist der Spaß, der Stolz und die konstruktiv genutzte Freizeit.
Das PAV-Gestell (mit ABE) interessiert mich sehr ...
Alles Gute
Bussard

Moin Bussard,

während unseres Wanderurlaubs hatte ich einen schrottigen PAV Hänger im Böhmerwald entdeckt.
Der alte Herr wollte den Schrotthaufen nur im Ganzen abgeben. Nach langen Diskussionen wurden
wir handelseinig: das Rad, die Schwinge wurde gleich mitgenommen. Das halbe Rahmengerüst
erwarte ich zu Weihnachten...🙄
Preislich bin ich gut davon abgekommen. Wieviel, werde ich nicht sagen. Nur soviel: in Relation zum
Marktwert meiner Mojito- etwa ein Viertel...🙂
Das "PAV-Gestell gibt es einzeln nicht zu kaufen. Nur als Teil eines alten, rostigen PAV. Wenn man
Glück hat...😉
Danke für die guten Wünsche. Zu weiteren Fortschritten (An) Hängerbau werde ich mich melden...

Gruss Rolli

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rollingandtumblin


Für alle, die sich für meine Fortschritte am Anhängerbau interessieren: um den ganzen
Genehmigungsschei.. zu umgehen, habe ich ein original Rahmengerüst vom PAV 41
besorgt (Skizze Foto 1). Inclusive Radschwinge, Anschlagpuffer mit ABE/ Prüfnummer/
Zulassung und allem, was noch dazu gehört... 🙂
Die Kupplung wird gegen ein Kreuzgelenk ausgetauscht...und die hässlichen Blinker
kommen ab und werden durch orig. Mojito Blinker ersetzt... 😉

Edit- Skizze Mojito-Einspur Hänger

Gruss Rolli

Servus Rolli,

eine super-tolle Skizze, die Du da erstellt hast ! Genauso habe ich mit meinem (An)hänger
auch begonnen 🙂
Auch die Beschriftung ist profimäßig. Würde mal tippen, daß Du Architekt bist, einer vom
"alten Schlag", der noch viel mit der Hand geschrieben hat !🙄

Zum Fertigen der Reeling:
Ich habe meine Reeling und meine Gepäckträger aus Edelstahl (V2A) gefertigt und hochglanzpoliert !
Sieht aus wie verchromt und ist unempfindlich gegen Kratzer. Er rostet i.d.R. nicht und tiefere
Kratzer kann man herausschleifen, fein satinieren und wieder nachpolieren !
Auch die regelmäßige Pflege ist nicht aufwendiger als bei verchromten Teilen.
(Siehe Dateianhang)
Wenn Du selbst die Fertigkeiten und die Werkzeuge dafür hast oder es macht Dir ein
Metallbauer aus Deinem Bekanntenkreis, gebe ich Dir noch einen Tip:
Alle Einzelteile erst mal fertigstellen, möglichst fein (mind. K 300) schleifen oder satinieren
und mit einer "Schwappelscheibe" und der zugehörigenPolierpaste auf Hochglanz polieren.
Die Einzelteile sind noch nicht so "sperrig" und das erleichtert die Polierarbeiten enorm !
Dann erst die Einzelteile zusammenschweißen !
Ein guter WIG-Schweißer zaubert Dir so feine Nähte, daß Du diese nur noch mit einer kleinen
Schwabbelscheibe (Bohrmaschine, Geradeschleifer oder biegsame Welle) nachpolieren mußt !

Weiterhin viel Spaß und Erfolg beim (An)Hängerbau 😉

Topcase-mit-va-gepaecktraeger
Gesamtansicht-fertig-2-kompr

Moin Bernd,

schön, dass dir die Skizze gefällt. Ist mir nicht schwergefallen. Konstruktionen, technische Zeichnungen
sind die Grundlage meines Berufs. Bin Maschinenbau-Ing. Mit Architekt liegst du ziemlich nah dabei. In der
Hauptsache hab' ich Aufzüge (Fahrstühle)konzipiert, entwickelt. Manchmal, wenn Not am Mann war, auch
montiert. Meine grösste Herausforderung war, die Schrägaufzüge und die Fahrtreppen an den Münchener
und Hamburger U-Bahn Stationen. Die laufen heute noch.
Deine Tipps zur Reling sind super. Genau so werde ich es machen. VA poliert sieht echt edel aus. Die Form
und Grösse lässt sich so individuell entwerfen und anfertigen. Aber erstmal bin ich mit dem Grundgerüst,
dem Rad, der Schwinge und den Puffern/Dämpfern beschäftigt. Heute habe ich endlich die ersten Teile
bekommen. Loslegen kann ich allerdings erst in den Weihnachts-Schulferien. Ansonsten geht meine Zeit
für die Lehrtätigkeit als Medien-Dozent (Film&Video) an der Schule drauf.

Werde mich melden, wenn sich Fortschritte ergeben- bis bald 🙂
und Grüsse nach BAYREUTH (richtig?)
Rolli

Moin und ein glückliches Neues Jahr.

Zwischenstand: alle Vögel (Teile) sind schon da... auch der Rahmen, Schwinge, Dämpfer, Rad und Felge.
Die Funken sprühen. Alles muss einzeln an-und eingepasst werden...

Gruss Rolli

Schön ein PAV-Projekt zu sehen für einen Fuffi. Das wird mir auch weiterhelfen. Ich verfolge dich! ^^

Hier ein paar Infos welche ich zusammengetragen habe:
Ich habe die Beiträge hier nur überflogen, falls etwas schon geschrieben wurde, vergesst es einfach. 🙂

Ich habe einen PAV40 restaurierbereit auf dem Dachboden liegen. Daher habe ich mich über das Thema vor einigen Jahren recht ausführlich informiert und hier aufgeschrieben damit ich das Ganze nicht vergesse:
http://www.slooowriders.de/.../

Grundsätzlich ist es so dass am Fuffi (Bauartbedingt 45km/h) ein Anhänger NICHT zugelassen sein muss. Dieser muss nur einigen Aspekten der StVO oder StVZO entsprechen. Fragt bitte nicht nach Paragraphen.
Z.B.: Kennzeichen wiederholen, kann geschrieben oder gedruckt sein, muss nicht beleuchtet sein nur sehr gut zu erkennen. Beleuchtung/Reflektoren muss gegeben sein und die Baumaße eingehalten werden.
Fahrradanhänger kann man also "recht" leicht umbauen.

Das Problem ist nicht der Anhänger sondern die Anhängekupplung. Diese muss am Zugfahrzeug eingetragen werden. Sie muss zwingend mit dem Rahmen verbunden sein per lösbarer Verbindung. Das heißt kein Schweißen oder Nieten }> Schrauben sind angesagt. Der Rahmen darf aller Höchstens angebohrt werden an unkritischen Stellen (Neutrale Faser am unbelasteten Ende (Keine Biegespannung auf dem Rahmen vorhanden)). DAS vorher unbedingt mit dem TÜV-Prüfer absprechen, damit er dir das per Einzelabnahme einträgt.
Die Kupplung an sich braucht ein Prüfzeichen. Dabei gibt es welche (Kugelkopf) die schon abgelaufen sind und welche die noch gültig sind. Auf der verlinken Seite gibt es Infos dazu.
Wie das mit der PAV eigenen Kupplung aussieht, von welchen es nur Nachbauten gibt, weiß ich nicht. Allgemein wird man einen sehr kulanten Prüfer brauchen.

Zum PAV: Beim Kauf unbedingt darauf achten, dass Papiere dabei sind. Dann kann man den PAV auch an Fahrzeugen mit mehr als 50ccm betreiben. Die Papiere des PAV starten bei über 50ccm aus dem oben beschriebenen Grund, dass unter 50ccm alles frei ist und man keine Zulassung braucht (Für den Hänger). Falls der nur bei 50ccm eingesetzt werden soll, kann man denke ich auf die Papiere verzichten.
Allgemein macht aber ein PAV auf Tour an 50ccm kaum Sinn. Die Teile wiegen schon leer mehr als 20KG. Das muss ein Fuffi erst einmal den Berg hochschleppen. Gehen wird es, aber ob das so sinnvoll ist?

Zweiradanhänger: Ich weiß nicht ob ich dem Kugelkopf und der Arretierung (per Feder), auf Tour wirklich trauen würde. Enge Serpentinen oder Kreisel werden das Ganze vielleicht an seine Grenzen bringen.

Einradanhänger: Wohl die komfortablere Möglichkeit. Bezüglich des Gewichtes kann man die PAV-Nachbauten aus GFK nehmen. Die sollten deutlich leichter sein, aber nicht billiger.

Zum Schluss: Ich schreibe hier größtenteils aus dem Gedächtnis und viele Infos habe ich nur mündlich von TÜV-Prüfern, der Polizei oder dem Kraftfahrtbundesamt mitgeteilt bekommen. Also gebe ein darauf kein Gewehr! Äh Gewähr, natürlich. 🙂

Moin slooowrider,

vielen Dank für deine Recherche und das Zusammentragen von Informationen zum (An)Hängerbau.
Die meisten Unklarheiten, was die Vorschriften der StVO zum Hängerbau angeht, wurden durch
zahlreiche, hilfreiche Beiträge, beseitigt. Vorteile von Einradhänger, oder Zweiradhänger, die Wahl
der Kupplung und alle weiteren Ratschläge habe ich dankbar aufgenommen und abgewogen. Wie,
und in welche Richtung der Bau voran geht, kann man in meinem letzten Zwischenbericht/Beitrag
vom 05. Dez. nachsehen.

Übrigens: ich verfolge dich auch :
wie weit ist die Konstruktion des vorderen Gepäckträgers (den du bauen wolltest) ?

Wünsche alles Gute für das Neue Jahr - und schau mal wieder rein, wenn's im thread Neuigkeiten
vom Fuffi-(An)Hängerbau gibt.
Bis demnächst 🙂 Rolli

Servus Rolli,

Dir auch ein erfolgreiches Neues Jahr !

Wie man sieht, geht es voran und zur kommenden Rollersaison wird Dir Dein Anhänger
schon nachlaufen ! 🙂

Ich sehe aber an den Fotos, daß Du die Federung mit Schraubenfedern konstruiert hast !
Hast Du keine Bedenken, daß der Anhänger ohne Schwingungsdämpfer zum Hüpfen neigt ?
Oder hast Du schon irgendwo einen versteckt ! 🙁

Ist das der Orignal-Reifen vom PAV-Gestell ? Sieht mir eher aus wie ein Sackkarren-Rad !
Aber Du hast das bestimmt Alles im Griff !!! 😎

Noch viel Spaß beim Tüfteln und halte uns am Laufenden !

Naja der Roller ist nach den Unfällen in Italien im Moment komplett zerlegt. Da ein kompletter Neuaufbau ansteht wird einiges verändert. 13" mit Scheibenbremse und andere Kinderkrankheiten des Giggle werden beseitigt, aber ich bin noch in der Informationsphase und habe im Moment auch wenig Zeit. Bald sollte sich aber der Knoten lösen und ein fertiges Konzept stehen. Dann fehlt nur noch das Geld von den Versicherungen um die ganzen restlichen Bauteile/Ersatzteile zu kaufen.
Und irgendwann dann gehts los...
Wenn die Fahrtechnik wieder steht geht es zum Schluss an den Gepäckträgerbau. Das ist dann nur noch "Kosmetik" und kommt zum Schluss.

Den Thread hier werde ich auf jeden Fall weiter verfolgen.

Zitat:

Original geschrieben von heinkel-bernd



ich sehe...daß Du die Federung mit Schraubenfedern konstruiert hast !
Hast Du keine Bedenken, daß der Anhänger ohne Schwingungsdämpfer zum Hüpfen neigt ?

nein, hab' ich nicht. Die Federn kommen in die Rohre- mit M8 Schrauben von hinten gespannt -
am Rohrende zur Schwinge hin, werden Kugelkopf-Kappen eingesetzt - an der Schwinge wirken
zwei (Blech)Nasen als Dämpfungsanschlag. Die Schwinge mit dem Rad hüpft nicht. Man muss sich
die Wirkung so vorstellen : der Hänger bleibt bei einer Bodenwelle unverändert in waagerechter,
ruhiger Lage. Das hintere Rollerrad "rollt" durch die Bodenvertiefung - die Kardankupplung/
das Kreuzgelenk zieht nach oben, oder unten und gleicht das aus ... Eine Sekunde später folgt
das nachlaufende (An)Hängerrad mit der Schwinge und dem Dämpfer - es "rollt" ebenfalls durch
die Bodenvertiefung. Im selben Moment "knickt" die Schwinge ein und drückt mit den (Blech)Nasen
gegen die Dämpfer. Die Federn fangen den Stoss auf... (Foto1 Dämpfer in Einzelteilen)
(Foto2 (Blech)Nasen)

Ist das der Orignal-Reifen vom PAV-Gestell ?
So iss'es. Gut erkannt. Die geteilte Felge, Reifenmantel, Schlauch und 90° abgewinkeltes Ventil
ist alles entsprechend nachgebaut bzw. angefertigt. Mit der Radgrösse hast du recht - es sieht
ähnlich einem Sackkarrenrad aus. Hat aber eine etwas andere Grösse. Es ist ein Reifen der
Grösse 3.50 / 4.10-4. War schwierig, den Reifen zu bekommen. Über die tschechische Firma Mitas
konnte ich ein solchen Reifen bekommen. Offensichtlich produzieren sie diesen Reifen immer noch,
denn er hat das Herstellungsdatum 4/2013. Und das beste kommt wie immer zum Schluss:
der Reifen, das Rad ist bis 100 km/h zugelassen. Mit meiner 70iger Mojito komm' ich da nicht ran -
aber es ist schön zu wissen, dass der Reifen gut "abrollt" und... ich mag ja in den Augen Einiger
ein "alter Sack" sein, aber mit 'nem Sackkarrenrad rumfahren? Nee, so weit isses noch nicht ...😁

Noch viel Spaß beim Tüfteln und halte uns am Laufenden !
Geht klar ! Ich find' es toll, wenn meine Hängerbau*-Fortschritte mit guten Ratschlägen begleitet werden.

* Für Hängerbau-Fortschritte könnte man auch "Hängebauch-Fortschritte" sagen...🙂
(wenn der Rotwein nicht so gut schmecken würde...)

Zum Wohl und herzliche Grüsse 🙂 Rolli

Nachtrag:

moin Bernd, zum besseren Verständnis, warum der (An)Hänger nicht "hüpfen wird" : meine Skizze
zur Wirkungsweise vom Schwingungsdämpfer mit Anschlag, im Zusammenspiel mit Schwinge und Rad.
Im Normalbetrieb liegen die (Blech)Nasen der Schwinge an den Endkappen fest an. Erst bei einer
Bodenwelle oder Fahrbahndelle, knickt die Schwinge ein und drückt gegen die exakt eingestellten,
gespannten Federn in den Rohren. Wenn in der Praxis alles so funktioniert, wie es geplant und
ausgedacht wurde, gibt es (hoffentlich) kein "Hüpfen"... 😁

Gruss Rolli

Gut das System ist natürlich sehr roudimentär. Stöße werden zwar abgefangen aber Schwingungen nicht gedämpft, so wie ich das sehe. Mein PAV40 ist auch federgedämpft. Gibt ja noch die mit den Gummipuffern.
So oder so sind beide Systeme wohl sehr schwingungsanfällig.
Wenn du da mit der Geschwindigkeit des Fuffis zufällig in der Resonanz des Hängers rumfährst wird das sehr lustig. ^^

Sind die Federn gekapselt? Wenn ja Dichtungen rein und hochviskoses Öl reinfüllen. Das dämpft dann die Schwingungen, also falls er Ballett tanzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen