Roller-Hänger

Meine Recherche zum Bau eines Rolleranhängers verlief bisher ernüchternd: von der DEKRA, vom TÜV
unbefriedigende bis garkeine Antworten. Lediglich der Hinweis, das die Kupplung lt. StVO, eine ABE
haben muss. Auch Bremslicht, Blinker, Schild m. Beleuchtung müssen natürlich sein.
Dann die hiesige Polizei gefragt - ebenfalls keine neuen Erkenntnisse. Zitat: beim Fuffi mit Hänger
ist so ziemlich alles erlaubt, wenn keine Bauteile über die max. Rollerbreite hervorstehen. Zitat Ende.
(slooowrider's Satteltaschen sind demnach nicht erlaubt)
Die mir wichtigste Frage an die community ist: wer hat fundierte Kenntnisse: Einrad- oder Zweirad?
Starre Befestigung - oder Kugelkopf ???

Rolli

Beste Antwort im Thema

Man unterscheide zwischen Ladung (Taschen, Topcase etc.) und Zubehör-/Anbauteilen.
Ladung ist ohne Werkzeug abnehmbar. Zu Vorschriften über Ladung siehe
http://www.gesetze-im-internet.de/stvo_2013/__22.html
Sind Slowriders Satteltaschen breiter als 2.55m oder höher als 4m?
Ferner beachten:
http://www.gesetze-im-internet.de/stvo_2013/__23.html

Zu Anhängern hat Joggi-2 die beste Idee.
Für ein Motorfahrrad (Mofa) gelten noch die wenigsten Vorschriften.
Oder hat jemand ein (altes) fahrerlaubnispflichtiges Kraftrad mit eingetragener Anhängelast?
Die EU sieht gar keine Anhänger am Kraftrad vor! Nicht einmal eine Fahrerlaubnis für so einen "Kraftrad-Zug".
Altes deutsches Relikt ist noch §32 StVZO (1) 5.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Servus Rolli,

ist dann sozusagen "Reibungsdämpfer" ! 😕
Mußt Du nur gut einfetten oder einen Reibbelag dazwischenbauen,
damit er nicht bei jeder Bodenwelle quietscht !

Ich bin ja gespannt !!!!!!

Servus Rolli,

Zitat:

Ich bin ja gespannt !!!!!!

wie geht`s voran mit dem Projekt "Einspuranhänger" ?

Moin, moin Bernd,

schön, mal wieder von dir zu hör'n. Es geht nur schleppend voran.
Das grösste Problem ist die Befestigung vom Mojito Heckteil auf der Bodenplatte.
Ich finde einfach keine Fläche, weil die Aussenhaut mit den Backen zwar hübsch
gebogen ist, aber die untere Kante hat nur 5mm.
Etliche Versuche sind gescheitert. Grosse Haltehölzer, Winkel oder dergleichen
möchte ich nicht verbauen. Der Stauraum soll erhalten bleiben.
Rad, Schwinge, Dämpfer, Grundrahmen, Deichsel und Kupplung sind
soweit fertig.
Wenn das Heck endlich befestigt ist, muss ich schleifen, spachteln, lackieren...
Das Heckteil ist im Rohbau geschlossen (Bild). Die Befestigung auf der Grundplatte
folgt demnächst. Wenn's weitere Fortschritte gibt, melde ich mich 🙂

Schöne Grüsse Rolli

Moin Bernd,
ich bin's nochmal. Ein weiteres Problem ist aufgetreten: es gibt offensichtlich keinen geeigneten Montage/Fugenkleber, der PP(Roller-Verkleidungskunststoff) mit Holz und Metall verbindet. Bei meiner Suche bin ich auf eine Firma gestossen, die angeblich PP Kleber als Sticks für Heissluft-Klebepistolen anbietet. Nun muss ich die Klebepistole meiner Frau zweckentfremden und mit heftigem Protest zurechtkommen... das Ergebnis ist ungewiss... 😁
Werde weiter berichten 🙂

Gruss Rolli

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rollingandtumblin


Moin Bernd,
ich bin's nochmal. Ein weiteres Problem ist aufgetreten: es gibt offensichtlich keinen geeigneten Montage/Fugenkleber, der PP(Roller-Verkleidungskunststoff) mit Holz und Metall verbindet. Bei meiner Suche bin ich auf eine Firma gestossen, die angeblich PP Kleber als Sticks für Heissluft-Klebepistolen anbietet. Nun muss ich die Klebepistole meiner Frau zweckentfremden und mit heftigem Protest zurechtkommen... das Ergebnis ist ungewiss... 😁
Werde weiter berichten 🙂

Gruss Rolli

Rolli, guck mal bei Sikaflex, die haben Polymer-Kleber in Kartuschen, damit haben sie schon (versuchsweise) ganze Autokarosserien ohne schweissen zusammengeklebt !

Wohnmobilbauer kleben damit die GFK-Dächer aufs ausgeschnittene Autodach, Silentblöcke werden damit hergestellt.... und klebt auch auf Holz !! alles mit Gutachten für Kfz-Bau !!

http://www.wohnwagen-brendes.de/_Download/sikaflex-221-d.pdf

http://www.testberichte.de/p/sika-tests/sikaflex-221-testbericht.html

wölfchen 😉

Hallo Wölfi,

der Hinweis kommt wie gerufen. Das ist es, wonach ich suche.
Vielen, vielen Dank 🙂🙂🙂

Rolli

@ kbw

Hallo Wölfi,

Sikaflex ist für die Abdichtung/Verfugung hervorragend geeignet. Habe den Innenraum sauber verfugt. Nun brauche ich noch einen Polyesterspachtel für die Außenkanten. Habe mir den APP Polyester Flexspachtel+Härter bestellt. Was meinst du, härtet der APP Spachtel auch wirklich aus, um nach der Abbindezeit geschliffen werden zu können?

Gruss Rolli

Zitat:

Original geschrieben von rollingandtumblin


@ kbw

Hallo Wölfi,

Sikaflex ist für die Abdichtung/Verfugung hervorragend geeignet. Habe den Innenraum sauber verfugt. Nun brauche ich noch einen Polyesterspachtel für die Außenkanten. Habe mir den APP Polyester Flexspachtel+Härter bestellt. Was meinst du, härtet der APP Spachtel auch wirklich aus, um nach der Abbindezeit geschliffen werden zu können?

Gruss Rolli

Hi,

"APP" Polyester Flexspachtel kenn' ich nicht, aber in der Regel wird jeder 2k-Polyester (Auto) Spachtel richtig hart !! achte auf die etwa genaue Dosierung der Härters !

Übrigens: Sikaflex lässt sich auch überlackieren !! (aber am Besten erst wenn es, je nach Materialdicke, 2-4 Tage ausgehärtet ist )

wölfchen 😉

Aloha,

wie schauts denn aus, ging es weiter?

Deine Antwort
Ähnliche Themen