Roller-Hänger

Meine Recherche zum Bau eines Rolleranhängers verlief bisher ernüchternd: von der DEKRA, vom TÜV
unbefriedigende bis garkeine Antworten. Lediglich der Hinweis, das die Kupplung lt. StVO, eine ABE
haben muss. Auch Bremslicht, Blinker, Schild m. Beleuchtung müssen natürlich sein.
Dann die hiesige Polizei gefragt - ebenfalls keine neuen Erkenntnisse. Zitat: beim Fuffi mit Hänger
ist so ziemlich alles erlaubt, wenn keine Bauteile über die max. Rollerbreite hervorstehen. Zitat Ende.
(slooowrider's Satteltaschen sind demnach nicht erlaubt)
Die mir wichtigste Frage an die community ist: wer hat fundierte Kenntnisse: Einrad- oder Zweirad?
Starre Befestigung - oder Kugelkopf ???

Rolli

Beste Antwort im Thema

Man unterscheide zwischen Ladung (Taschen, Topcase etc.) und Zubehör-/Anbauteilen.
Ladung ist ohne Werkzeug abnehmbar. Zu Vorschriften über Ladung siehe
http://www.gesetze-im-internet.de/stvo_2013/__22.html
Sind Slowriders Satteltaschen breiter als 2.55m oder höher als 4m?
Ferner beachten:
http://www.gesetze-im-internet.de/stvo_2013/__23.html

Zu Anhängern hat Joggi-2 die beste Idee.
Für ein Motorfahrrad (Mofa) gelten noch die wenigsten Vorschriften.
Oder hat jemand ein (altes) fahrerlaubnispflichtiges Kraftrad mit eingetragener Anhängelast?
Die EU sieht gar keine Anhänger am Kraftrad vor! Nicht einmal eine Fahrerlaubnis für so einen "Kraftrad-Zug".
Altes deutsches Relikt ist noch §32 StVZO (1) 5.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Servus nochmals !

Ist es Euch schon aufgefallen ?

Auf meiner Skizze zur Anhängerkupplung ist mir ein Fehler unterlaufen:
Die Zugdeichsel muß natürlich mit den beiden äußeren, waagerechten Führungshülsen
verbunden werden !
Sonst kann ja die Kupplung keine vertikalen Drehbewegungen durchführen :-((

moin Bernd,

erstmal herzlichen Dank für deinen Bericht. Überraschend ehrlich und aufschlussreich. Auf Versuche mit einem
Kugelgelenk kann ich, dank deiner Erfahrung, nun verzichten. Schlingern und schlackern hatte ich befürchtet.
An deinem Bericht hat mich "echt begeistert", wie du eine "theoretische Skizze" für meinen Hänger entworfen
hast. Absolute Spitze! Wenn es recht ist, möchte ich bitten, diese Skizze mit drei entscheidenenden Änderungen
zu überzeichnen :
1. Die Gabel mit (Kardan-Gelenk) Kupplung soll unten am Hänger gerade rauskommen und auf der anderen
Seite der Kupplung in kleinem Bogen unter dem Heck der Mojito verschwinden...was man nicht sieht / sehen
wird: die Kupplungsstange auf der Mojito-Seite wird unter der Verkleidung getrennt. Mit einem Rundflansch
und 4 gesicherten Verschraubungen. Dann kann das ganze "Gedöns" (Gestänge/und Kupplung) samt
Hänger bei Nichtgebrauch abgenommen werden
2. Deine Überlegung, ein grösseres Rad von 10" Zoll zu nehmen, ist super. Es sieht besser aus und das
Hinterrad der Mojito ist sowieso ein 10" Zöller...so erreiche ich in etwa die gleiche Höhe von Hänger und
Roller...Weisswand kommt auch noch auf das Hängerrrad drauf...damit es "zünftig" wird
3. Der Verlust von Stauraum wird verhindert, wenn das Rad aussen "hinterher läuft". Deshalb strebe ich
die PAV Variante mit "hinterherlaufenden Rad" an. Bin gespannt, wie das in der geänderten Skizze
endgültig aussieht 🙂🙂🙂
Bis dahin
beste Grüsse nach Beyreuth
Rolli

die Kupplung wäre keine Schlechte Idee...
ABER!- du bekommst sie meiner Meinung nach nicht vom Tüv abggenommen!
die wollen Biege und Brechnachweise!

Was das ganz natürlich "sympatisch macht" ist die schnelle Demontage!

Was meinem "Statikempfinden" wiederspricht ist die Senktrechte Montage am Roller!
da entstehen einige Biegemomente beim bremsen und Beschleunigen!
Da ist noch nicht der Weißheit letzter Schluß gezogen!

Alex

Hallo Alex,

was meinst du mit "senkrechter Montage" ? Die Kupplung hängt waagerecht zwischen Roller(Heck) und Hänger.
Lediglich das Endstück hinter der Kupplung geht mit leichtem Bogen( unsichtbar hinter der Heckverkleidung) schräge
nach oben an das Rahmenrohr. Die Kupplung selbst bleibt "biegemässig" total unbelastet. Nur im Gelenk gibt es
leichte "Hin-und Her-Bewegungen".
Zum Wochende werde ich eine Detail-Sizze anfertigen. Dann kann man es sich besser vorstellen.

Gruss Rolli

Ähnliche Themen

Ich hab die Skizze von der Vorseite gemeint... - nicht deine Konstruktion!

Zitat:

Original geschrieben von BMW K100RS16V


Ich hab die Skizze von der Vorseite gemeint... - nicht deine Konstruktion!

verstehe- meine Skizze folgt am Wochende.

Gruss Rolli

ja weil da ein Biegemoment unten kommt - auf die Platte... das war mein "Schmerz"
Am besten ist direkt in den Rahmen GERADE eine Last einzugbringen.. -
Quer mit Hebel- so wie in diesem Fall... hm....

Servus Rolli,

habe mal eine Skizze mit einem 10-Zoll-Rollerrad gezeichnet und muß sagen, daß mir
der tiefer gesetzte Anhänger mit dem kleinen Rad viel besser gefällt !

Ich bezweifle auch, daß die Anhängerkupplung bei eingefedertem Hinterrad noch zwischen
Kotflügel und Chassis Platz findet, zumal der Roller bei der Foto-Aufnahme auf dem
Hauptständer stand und das Hinterrad ja etwas ausgefedert war !
(In Bild 2 habe ich das Hinterrad etwas eingefedert (belastet) dargestellt.)
Und überlege mal; Wenn Du den Anhänger an- und abhängen willst, musst
Du Dich dazu auf den Bden legen und eine zweite Person muß den Anhänger
festhalten, damit er nicht umfällt !!

Im Nachhinein überlegt ist es kein Problem, wenn man im Fall einer Reifenpanne kein
kleines Ersatzrad für den Anhänger dabei hat !
Da ich ja bei Anhängerbetrieb nur die Ersatzrad-Atrappe auf dem Anhänger habe, befindet sich
in meinem Bordwekzeug ein Pannenspray (klein, für Motorrad) und ein kleiner
12 V Mini-Kompressor ! Unterwegs beim Heinkel ein Rad zu wechseln macht sowieso
keinen Spaß :-((

Mojito-einspuranhaenger-entwurf-1-b
Mojito-einspuranhaenger-entwurf-2

Gut'n Abend Bernd, oder moin Allerseits,

die neue Skizze ist wieder mal "allerste Sahne". Genau diese beiden Möglichkeiten sind es, die mich
zum überlegen bringen: welche ist die richtige, die in der Praxis auch "gut läuft"? Beide find' ich gut.
Die optische Linie mit dem grossen Rad ist vlt. zu gewaltig. Es sieht' irgendwie "stockbeinig" aus,
zum kleinen Hängervolumen überproportoniert.
Mit dem kleinen Rad ist es passender, gefälliger und ausgewogener. Wenn ich mich für das kleine
Rad entscheide, muss die gebogene Gabel (Skizze) geändert werden, weil im oberen Heck-Bereich
die Rück-und Bremsleuchte im Weg ist. Deshalb muss die vordere Kupplungsstange unter dem
Heck waagerecht rein- und mit kleinem Bogen an das Rahmenrohr geschweisst werden.
Ob nun kleines, oder grosses Rad, entscheidet sich, wenn ein passendes Kreuzgelenk gefunden ist.
Bin schon fleissig auf der Suche. Werde mir am Wochenende einige Kreuzgelenke ansehen.
Wenn Kupplung und Kupplungsstangen vorliegen und an das Hängergerüst geschweisst sind,
baue ich das "Gedöns" provisorisch auf und teste mal ein 10" Zoll-und ein 8"Zoll Rad...
Bernd, zu deinen Bedenken: "abhängen und dabei umfallen", könnte ein einfacher, u-förmiger
Klappständer Abhilfe schaffen. Der am Hängerboden eingeklappt, geklemmt wird...
2. Punkt: an Reserverad hab' ich, ehrlich gesagt, im Moment noch nicht gedacht. Das wird erst Thema,
wenn das "Gefährt" fertig ist und die erste Tour ansteht...🙄

Für die Mühe und die eingebrachten Ideen danke ich recht herzlich 🙂
Wenn's Baufortschritte gibt, melde ich neue Erkenntnisse. Bis dahin vielen Dank und bis bald...

Herzliche Grüsse nach Beyreuth (und an alle Hängebauchschweine, ähhhh...Hängerbau Interessierten)
Rolli

Gut'n Abend Bernd, oder moin Allerseits,

die neue Skizze ist wieder mal "allerste Sahne". Genau diese beiden Möglichkeiten sind es, die mich
zum überlegen bringen: welche ist die richtige, die in der Praxis auch "gut läuft"? Beide find' ich gut.
Die optische Linie mit dem grossen Rad ist vlt. zu gewaltig. Es sieht' irgendwie "stockbeinig" aus,
zum kleinen Hängervolumen überproportoniert.
Mit dem kleinen Rad ist es passender, gefälliger und ausgewogener. Wenn ich mich jedoch für das
grosse Rad entscheide, ist die 2.Skizze die richtige Wahl, weil im oberen Heck-Bereich die Rück-und
Bremsleuchte im Weg ist. Deshalb muss die Gabel, wie in der Skizze, unter dem Heck rein- und an
das Rahmenrohr geschweisst werden...
Ob nun kleines, oder grosses Rad, entscheidet sich, wenn ein passendes Kreuzgelenk gefunden ist.
Bin schon fleissig auf der Suche. Werde mir am Wochenende einige Kreuzgelenke ansehen.
Wenn Kupplung und Kupplungsstangen vorliegen und an das Hängergerüst geschweisst sind,
baue ich das "Gedöns" provisorisch auf und teste erstmal ein 10" Zoll-Rad...
Bernd, zu deinen Bedenken: "abhängen und dabei umfallen", könnte ein einfacher, u-förmiger
Klappständer Abhilfe schaffen. Der am Hängerboden eingeklappt und eingeklemmt wird...
2. Punkt: an Reserverad hab' ich, ehrlich gesagt, im Moment noch nicht gedacht. Das wird erst Thema,
wenn das "Gefährt" fertig ist und die erste Tour (nach Beyreuth?) ansteht...🙄

Für die Mühe und die eingebrachten Ideen danke ich recht herzlich :

Servus Rolli,

habe da noch etwas gefunden, was Dich auch interessieren könnte:

- Eine originale Anhängerkupplung mit Adapter auf das Heinkel-Reserverad.
- Ein altes Foto von einem "Giga-Liner", so nenne ich mal dieses überdimensionierte Gespann !!

Und wenn Du ein filigranes Kreuzgelenk suchst:
Entweder unter Zubehör für kleine Zapfwellen (Landwirtschaft) oder
bei abgewinkelten Lenksäulen (Pkw, bzw. Lkw)

Die Kreuzgelenke an Pkw-Kardanwellen sind in der Regel zu groß !

Frohes Schaffen und Grüße aus BAYreuth in BAYern

Anhaengekupplung-original
Alt-s-w

Ideen und Zubehör gibt es auch da:

http://moppedhänger.de

http://www.tourmaster.nl/index2.asp?taal_id=4

wölfchen 😉

Beim tourmaster.nl und moppedhaenger.de hab' ich schon öfters nach Ideen gesucht.
Außer strammen Preisen - nichts gefunden...trotzdem danke für den Hinweis/link.

Rolli

Zitat:

Original geschrieben von heinkel-bernd


Servus Rolli,

habe da noch etwas gefunden...ein filigranes Kreuzgelenk...
Entweder unter Zubehör für kleine Zapfwellen. oder...

Frohes Schaffen und Grüße aus BAYreuth in BAYern

Moin Bernd,

vielen dank für den Tipp: habe ein passendes Kreuzgelenk gefunden. Es ist ein Gelenk vom
Fiesta ka. Lenkstangen-Durchmesser 16/18mm, Schutzmuffe, eingeschl. Prüfnummer und
Verschraubung M8 auf beiden Seiten. Somit kann ich den Hänger problemlos ab/ankoppeln.
Nicht zu gross- nicht zu klein- eben "filigran"...🙂

herzliche Grüsse in den bayerischen Teil von BAYREUTH
Rolli

Hallo,
kleine Ergänzung zum Thema Roller-Anhänger:
Ich habe den Anhänger (Bild) nach TÜV-Abnahme als Einzelzulassung für den Straßenverkehr genehmigen lassen. Läuft hinter 125-VESPA-PX, hat die HEBIE / H560 Kupplung (Ohne geht nichts!).
Kupplungs-Pfanne ohne Prüfzeichen geht nicht durch den TÜV. DEKRA macht solche Sachen sowieso nicht.
Wegen der Bereifung ist der Anhänger für max 50km/h zugelassen.
Merke:
Hier geht es nur um die Einzelzulassung des Anhängers. Die Zulassung ener Anhängerkupplung am Zugfahrzeug ist ein ganz anderes Kapitel.
Zurzeit baue ich am zweiten Anhänger, die Karre habe ich, der Bau ist ein Winterprojekt.
Grüße und gute Faht
Bussard

Deine Antwort
Ähnliche Themen