Rollen beim Umschalten von D auf R und umgekehrt (DSG Getriebe)
Hallo liebe Community,
habe eine Frage zum DSG Getriebe bei meinem SEAT Leon Cupra ST 4x4 5F.
Mir ist neulich aufgefallen dass das Fahrzeug bei einem Gefälle / Steigung (ungefähr so wie zwischen 2 Parkhausebenen) beim umschalten von D nach R erst nach vorne rollte bis ich dann etwas Gas gegeben habe um rückwärts hoch zu fahren. Die Autohold-Funktion war dabei nicht aktiviert. Habe es dann umgekehrt versucht, d.h. Fahrzeug in Stellung D bergauf, ohne Autohold und Fuß auf der Bremse. Es ging zuerst etwas zurück bevor es bergauf ging. Mit Autohold hat sich das Fahrzeug wie erwartet weder nach vorne noch nach hinten bewegt. Wie gesagt es muss schon ein ordentliches Gefälle / Steigung sein, damit sich das Fahrzeug ohne Autohold kurz in die entgegengesetzte Richtung rollt in welche man eigentlich fahren möchte. Nun zu meiner Frage: Ist das normal?
Vielen Dank für eure Antworten. Lg Sasa
18 Antworten
Was passiert wenn du kein Gas geben würdest ?
Normalerweise müsste das Getriebe dich mindestens halten oder ganz leicht losrollen.
Aber das leichte Rollen macht meiner auch, rollt aber dann wie es soll los.
Ich denke das ist i.O. wenn es nur ganz leicht ist. Immerhin hast du eine Kupplung die erst packen muss, wie beim Schaltgetriebe. Ohne Berganfahrhilfe(oder Autohold) rollt man minimal.
Wenn das Fahrzeug aber nicht aufhört bis du gas gibst stimmt etwas nicht.
Der Motor übt ja über das Getriebe im Leerlauf nur eine gewisse Kraft aus. Wenn nun aber das Gefälle so stark ist, so dass die Leerlaufdrehzahl nicht mehr ausreicht das Fahrzeug nach vorne zu bewegen bzw. zu halten, ist es ja normal dass es nach hinten wegrollt.
@525itouring
Bei einem Automatikgetriebe passt er die Drehzahl automatisch an, sprich er hebt sie soweit an um mindestens stehen zu bleiben.
Aber all das dauert aber ein wenig Einkuppeln --> Drehzahl anheben --> usw. und in der Zeit rollt man bei einem starken Gefälle eben
Ja passt alles sagt der Freundliche bei VW. Ist normal bei einem starken Gefälle / Steigung dass das Auto zuerst leicht in die entgegengesetzte Richtung rollt beim Anfahren, zumindest wenn man ohne die Auto-Hold Funktion anfährt.
Ähnliche Themen
@Sascha_95 Da verwechselst du etwas. Kein DSG oder Wandlerautomat hebt die Drehzahl an um das Fzg an Gefälle oder Steigung zu halten. Das wäre auch ziemlich kontraproduktiv. Alle Hersteller nutzen für Hillhold (Berganfahrhilfe) oder Autohold die Bremse des Fahrzeuges.
@griwer
Ich hab mich dann etwas falsch Ausgedrückt, mit anheben meinte ich nicht auf 2000 rpm oder etwas dergleichen. Anheben in dem Sinne das er rollt was in den meistens Fällen ~1000rpm ist.
Beispiel von meinem täglichen ausparken. Mein Parkplatz ist am Gefälle.
Beim einlegen von D und langsam von der Bremse gehen rollt er vlt. 10cm nach hinten und hebt dabei die Drehzahl von Leerlauf ~800, >800rpm auf 1000-1100rpm an.
Das ist von VW so gewollt. Dazu heben sie beim Diesel nichtmal die Drehzahl. Damit soll die "Kriechneigung" bei Wandlerautomaten imitiert werden, damit sich das Getriebe eben wie ein Automatikgetriebe "anfühlt". Funktioniert ganz einfach über "schleifende Kupplungen". Und nein, das erhöht den Verschleiß nicht sonderlich.
Zitat:
@griwer schrieb am 19. Februar 2022 um 00:12:57 Uhr:
Das ist von VW so gewollt. Dazu heben sie beim Diesel nichtmal die Drehzahl. Damit soll die "Kriechneigung" bei Wandlerautomaten imitiert werden, damit sich das Getriebe eben wie ein Automatikgetriebe "anfühlt". Funktioniert ganz einfach über "schleifende Kupplungen". Und nein, das erhöht den Verschleiß nicht sonderlich.
Kannst Du das etwas genauer erklären, ich verstehe das nicht ganz. Beim Wandlerautomaten ist alles klar, da "kriecht" das Auto, da das Pumpenrad im Wandler mit KW-Drehzahl läuft und über das ATF-Öl das Turbinenrad treibt. Da keine direkte Verbindung besteht geschieht das ganze verschleißfrei. Das passiert natürlich auch bei Leerlaufdrehzahl, ohne betätigter Premse bewegt sich das Auto langsam.
Beim DSG geschieht aber die "Imitation des Kriechens" durch erhöhte Drehzahl und der Kraftschluß kommt durch die Reibbeläge zustande. Im Prinzip also wie eine schleifende Kupplung wie Du ja schon ganz richtig geschrieben hast.
Mir fällt aber schwer zu glauben, daß das ganze den Verschleiß nicht sonderlich erhöht. Gehst du bei Deiner Aussage davon aus, daß das Getriebe möglicherweise eh nur 150 bis 180tkm hält? Dann würde das wohl tatsächlich nicht ins Gewicht fallen. Blendet man das aber aus, dann bin ich schon der Meinung, daß hier möglicherweise ein nicht ganz unerheblicher Verschleiß entsteht.
Ich gehe bei meiner Aussage davon aus, daß das "nasse DSG" deutlich länger als 150-180tkm hält. Beim nassen DSG mußt du dir die Kupplungspakete wie eine Nasskupplung beim Motorrad feststellen. Beim "kriechen" passiert nichts anderes als dass die Kupplung leicht schleift. Was beim nassen DSG völlig problemlos ist, da z.B. das Öl die dabei entstehende Temperatur aufnimmt. Verschleiß an den Scheiben ist nicht messbar. Beim trockenen DSG sah das zu Anfang noch etwas anders aus. Mittlerweile wurde aber auch dort stark nachgebessert (Steuerung und Material der Kupplungsscheiben), Wohnwagen würde ich damit trotzdem keinen ziehen ;-)
Ok, das "nasse" DSG hatte ich jetzt nicht auf dem Schirm. So macht deine Aussage natürlich Sinn und ist nachvollziehbar.
Danke!
Verschleißfrei kann es technisch nicht sein, das es deutlich "besser" ist als bei einem trockenen ist verschändlich.
Aber das "kriechen" an der Ampel was man bei vielen sieht müsste trotzdem der Tod für jedes Doppelkupplungsgetriebe sein, egal ob nass oder trocken.
Sicher nicht so verschleißfrei wie ein Wandlerautomat. Aber wahrscheinlich verschmerzlich.
Persönlich würde ich dennoch kein DSG-Getriebe nehmen wollen, aber das ist wieder ne andere Sache.
Du hast durch die "Kriechimitation" tatsächlich keinen messbaren Verschleiß. Bei diesem Vorgang wird die vom "schleifen" erhöhte Temperatur vom Öl aufgenommen. Die Kupplungspakete sind auf die Lebensdauer des Autos ausgelegt.
So unterschiedlich können Vorlieben sein. Ein Wandlerautomat wäre bis vor gut 2 Jahren für mich nicht in Frage gekommen. Damit fühlte ich mich "vom Geschehen abgekoppelt". Seit gut 2 Jahren fahre ich einen modernen Wandlerautomaten und siehe da, der macht genau das was ich am VW-DSG noch zu bemäkeln gehabt hätte.
Zitat:
@griwer schrieb am 25. Februar 2022 um 16:06:01 Uhr:
Seit gut 2 Jahren fahre ich einen modernen Wandlerautomaten und siehe da, der macht genau das was ich am VW-DSG noch zu bemäkeln gehabt hätte.
Darf ich fragen was Du fährst?