Röhren bei niedriger Drehzahl (2.0 TDI)

Audi Q5 8R

Hallo Q5 Gemeinde,

ich habe einen 2.0 TDI mit S-tronic und fahre eigentlich immer in sehr niedrigen Drehzahlbereichen.
Nun höre ich seit einiger Zeit (die Kuh hat jetzt fast 40 tkm auf der Uhr) ein leichtes - wie soll ich es nennen - Röhren in diesen niedrigen Drehzahlbereichen. Fast so als wäre der Auspuff lose - oder ähnlich. Meine auch schon mal in einem anderen Wagen so ein ähnliches Geräuch gehabt zu haben, da war es ein Radlager (dann hörte man das aber nur in den Kurven.

Hat jmd. ein ähnliches Gerwäuch oder jmd. eine ahnung was das sein könnte - bevor ich zum 🙂 gehe und mich dort lächerlich mache...?

26 Antworten

Hallo zusammen,

ich habe mittlerweile 51 TSD gefahren und ähnliche Geräuche, wobei es aber kein Schleifgeräuch ist.
Tritt meistens auf wenn der Wagen kalt ist.
Wenn man in den unteren Drehzahlenbereichen in kleinen Gängen fährt und z.B. vor einer Ampel den Fuß vom Gas nimmt klingt es so, als ob eine Art Aggrgat weiterläuft.

Da es nicht immer auftritt, wollte ich mal hier fragen, ob einer ähnliches gehört hat oder anhand meiner Schilderung sagen könnte woran es liegt.
Hab zwar eine gute Werkstatt, aber der Vorführeffekt könnte ja auch mal erbarmunslos zuschlagen :-)
Danke für eure Hilfe

Definitiv was anderes als bei mir, weil:

bei mir nicht nur bei kaltem Motor und bei niedrigen Drehzahlen in allen
Gängen des DSG und immer reproduzierbar.

Wollte eigentlich Anfang nächsten Jahres einen 2,0 TDI mit S-tronic bestellen, aber wenn ich das alles so lese................die Kuh braucht ein Facelift unter dem Blech!!!

Ich habe meine Q nun seit 2,5 Monaten und bin 11000 km gefahren. Auch ich habe das Geräusch bereits am ersten Tag gehört und zwar nur im dritten Gang bei niedriger Drehzahl.
Ab in die Audi-Werkstatt. Der Meister hat ein baugleiches Fahrzeug gefahren und festgestellt, dass es da noch lauter sei. Somit Stand der Technik !!!

Toll.............

Ähnliche Themen

So - hoffentlich das Ende von diesem Thema (zumindest für meine Q)

Ein drehendes Teil im Getriebe hatte (zuviel) Spiel - daher kamen die Geräusche.
Der 🙂 hat das gesamte Getriebe ausgetauscht, da es schon zu Abrieb am Gehäuse des
Getriebes gekommen war und sich hier (so sagt er) keine Einzelteile austauschen lassen.

Das Geräusch ist weg...

Jetzt wird die Q hoffentlich wieder richtig Spaß machen 😁

Die ganze Aktion hat Drei Tage gedauert:
altes Getriebe raus, Schaden diagnostizieren, neues Getriebe bestellen, einbauen Software drauf und alle Steuermodule neu anlernen.

Hallo zusammen,

ich erlaube mir mal diesen alten Thread wieder aus der Mottenkiste zu holen, ich glaube ich habe ein sehr ähnliches - wenn nicht gar identisches - Geräusch (bei mir allerdings 3.0TDI+DSG).

Genau um die 950-1050 U/min - wenn man also knapp vorm Runterschalten ohne große Last gleitet - hört man das berühmt-berüchtigte Röhren, welches auch schon mal an anderer Stelle erörtert wurde. Da allerdings im Zusammenhang mit der oft erwähnten Kardanwelle... Bei mir sehr leise, dafür aber zuverlässig und reproduzierbar. Wenn man stark beschleunigt, also je Gang bis ca. 2500 U/min, meine ich genau diesen Jaulen unter Last auch rauszuhöhren, mit exakt der gleichen Frequenz, dann aber bei etwa 1600-1800 U/min.

Aber: Kann es überhaupt die Kardanwelle sein? Denn der Drehzahlbereich ist bei mir entscheidend. Es ist also egal welcher Gang eingelegt ist und damit auch egal wie schnell ich fahre. Funktioniert im 1., im 2., im 3. Gang usw. Ab dem 4. Gang übertönen die Fahrgeräusche den Ton.

Bevor ich Audi auf die Sprünge helfe, möchte ich wissen worüber ich da rede 😎

Ich danke Euch!
Beste Grüße....

PS: Hätte ich geahnt, wieviel Ärger so ne Kuh machen kann, wäre ich vielleicht sogar bei meinem Uralt-A3-8L geblieben. 204.000km und nur ein einziger Defekt nach 14 Jahren: Eine defekte Kupplungsbetätigung. Sonst nix!

Update: Seit heute morgen steht fest, dass ich zum 🙂 muss. Neuerdings kommen mahlende, schleifende metallische Geräusche beim Anfahren von hinten. Klingt nicht gerade gesund...!! Scheint also tatsächlich was am Antriebsstrang defekt zu sein. Sch****! Meld mich wenns was Neues gibt...

So long...

Liest sich anders als es bei mir gewesen ist.
Trotzdem hoffe ich, dass es für Dich gut ausgeht.

Bei mir wurde alles auf Garantie gemacht.

Meine Kuh beim Jaulen...!

Ich hab heute mal versucht, eine Amateur-Aufnahme zu machen... Ab 1:03 und 1:22 kann man es gut hören, Drehzahlbereich genau ab 1000 U/min bis 1100 U/min. Ich hoffe man hört überhaupt was 😉

Jetzt ist auch noch das unbeliebte "Klack" beim Runterschalten in den 2. Gang dazugekommen. Bei 900 U/min weiß das Getriebe nicht was es machen soll - Gang schalten oder halten und dann klackt es - ziemlich laut wenn aus D3 -> D2 wird. Oh mann, ich muss zum 🙂

Vielleicht die Lösung

Seit heute steht fest: Es gibt ne neue Mechatronik.
Mal gucken wie sich das auf den Rest der "S-tronic-Probleme" auswirkt!
Ich berichte...

Viele Grüße

So, nun die Auflösung Teil 1 und 2:

Das metallische Schleifen war ein Hitzeschutzblech, welches aus unbekannten Gründen zerfleddert und verbogen nicht da saß wo es hinsollte und inzwischen meine Kardanwelle auf Hochglanz poliert hat 😉 Neues Blech - Geräusch weg!

Das Dröhnen / Vibrieren bzw. die Resonanzen im ganzen Auto (!) hatten folgende Ursache: Am Getriebegehäuse sitzt wohl ein längerer Entlüftungsschlauch, welcher sich aus seiner Verankerung / Befestigung gelöst hatte und dadurch Kontakt zum Chassis hatte - je nach Lastzustand, Motorschwingung oder wo er gerade berührte gabs da natürlich eine ungewollte Übertragung ans gesamte Fahrzeug, welche bis ins Lenkrad, ins Gaspedal und teilweise in die gesamte Karrosserie drang. Schlauch neu, richtig befestigt - Problem beseitigt!

Fährt jetzt endlich butterweich und fühlt sich an wie ein Benziner... Und ich war schon so enttäuscht nach den ersten 8000km!! Und wie man sieht - man kann noch so viel von anderen hören und im Internet lesen - besser ist man schaut drunter 😉 Und es muss nicht IMMER die S-tronic sein.

Nun kann der Sommerspaß losgehen!
Wirklich glückliche Grüße.... 🙂

Hallo zusammen,

ich fahre einen A5 sportback mit dem gleichen Motor und dem selben Problem (ca 75 TKm). Bei ca. 1200 U/min. hört man auf dem Fahrersitz ein Röhren als wäre ein Blech im Schalldämpfer locker.

Tatsächlich ist es die Luftfiltereinheit bzw. der Deckel des Luftfilters. Das Geräusch tritt dann auch nur bei warmem Motorraum auf. Testet mal: Der Fahrer erhöht langsam die Drehzahl bis das Geräusch auftritt. Eine 2. Person versucht das Geräusch im Motorraum zu orten und drückt dann den Deckel des Luftfilters runter bzw. es kann auch die ganze Luftfiltereinheit vibrieren.

Wenn ich in Kürze meinen Termin für den Software Update (Abgasskandal) in der Werkstatt habe, spreche ich das Problem nochmals an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen