Röhm Maschinenschraubstock, wie Reparieren? Mit Bildern.

Hallo. Ich habe einen röhm maschinenschraubstock .
Der schraubstock ist vorne leider gebrochen. Er lässt sich nicht mehr fest zu drehen. Das gewinde ist im griff und der griff hat eine nut und in diese nut muss wohl ein stift oder flacheisen eingreifen um den griff an einer stelle zu halten.

Hat jemand den gleichen Schraubstock und kann mir ein bild von unten schicken ?? Ich würde gerne wissen wie diese ausgebrochene stelle von unten im Original zustand aussieht.

Ich dachte ich flexe diesen ausbruch jetzt plan ab und dann schraube ich eine 3mm edelstahlplatte von hinten an die dann in diese nut eingreift.

Schweissen geht wohl nicht. Das müsste guss sein??

Beste Antwort im Thema

Ich find das geil 😁

Er will doch einfach nur diesen Schraubstock retten... Ob er jetzt nicht das Geld für einen neuen ausgeben möchte oder er vllt auch einfach Spaß daran hat diesen zu reparieren um es zu lernen oder zu verstehen verstehen.
Es ist doch egal, er möchte ihn retten und es ist doch mal schön, wenn man von der Wegwerf-Gesellschaft wegkommen. Das regt mich teilweise so auf, dass heutzutage alles weggeworfen wird !

Im gewerblichen kann ich das verstehen, denn da muss man durchrechnen aber im privaten Bereich sollten wir aufhören alles sofort wegzuwerfen, nur weil das Internet für 68€ sofort Ersatz liefern kann.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Hey super, danke für deine Bilder.

Deine Reparatur sieht sehr gut aus. Ich habe leider kein so dickes Material und kann es auch nicht
so professionell bearbeiten wie du.

Ich habe den Ausbruch jetzt glatt geflext. Dann habe ich ich eine 3mm Edelstalplatte angefertigt die
wiederum durch 3 stück M6 Schrauben gehalten wird. Unter den M6 Schrauben sind wiederum dicke unterlagsscheiben.

Ich habe ihn zusammengebaut und mal kräftig mehrmals gespannt. Hält alles wunderbar.
Heute lackiert und morgen baue ich ihn zusammen und zeige Bilder.

Bevor einem die Decke auf den Kopf fällt (zu viel Zeit) kann man sowas machen. Lohnen tut sich das nicht.

Naja ich hab jetzt ungefähr eine Stunde dafür gebraucht. Das teil kostet neu 68euro.
Lackreste, schrauben hatte ich sowieso zuhause....

Also ich verdiene keine 68euro netto die stunde.
Lohnen tut sich das für mich allemal.

Newrioub ist anscheinend grossverdiener.

Ich find das geil 😁

Er will doch einfach nur diesen Schraubstock retten... Ob er jetzt nicht das Geld für einen neuen ausgeben möchte oder er vllt auch einfach Spaß daran hat diesen zu reparieren um es zu lernen oder zu verstehen verstehen.
Es ist doch egal, er möchte ihn retten und es ist doch mal schön, wenn man von der Wegwerf-Gesellschaft wegkommen. Das regt mich teilweise so auf, dass heutzutage alles weggeworfen wird !

Im gewerblichen kann ich das verstehen, denn da muss man durchrechnen aber im privaten Bereich sollten wir aufhören alles sofort wegzuwerfen, nur weil das Internet für 68€ sofort Ersatz liefern kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

@HebenIstEinfach schrieb am 6. Juni 2018 um 08:33:00 Uhr:


Ich find das geil 😁

Er will doch einfach nur diesen Schraubstock retten... Ob er jetzt nicht das Geld für einen neuen ausgeben möchte oder er vllt auch einfach Spaß daran hat diesen zu reparieren um es zu lernen oder zu verstehen verstehen.
Es ist doch egal, er möchte ihn retten und es ist doch mal schön, wenn man von der Wegwerf-Gesellschaft wegkommen. Das regt mich teilweise so auf, dass heutzutage alles weggeworfen wird !

Im gewerblichen kann ich das verstehen, denn da muss man durchrechnen aber im privaten Bereich sollten wir aufhören alles sofort wegzuwerfen, nur weil das Internet für 68€ sofort Ersatz liefern kann.

Danke , du sprichst mir aus dem Herzen!

Mir geht das ganze weggewerfe auch tierisch auf die
Nerven.

Ich finde den schraubstock auf jeden fall erhaltungswürdig weil die spannbacken noch im sehr sehr guten zustand sind.

Moin,

ob wirtschaftlich oder nicht, ist doch in diesem Fall (nichtgewerblich) völlig Wurst.
Wie schon geschrieben, zählt nicht nur die Kohle, für viele Leute ist Spaß und Freude am Erlangen von Fertigkeiten und Erfahrungen verbunden mit dem Erfolg ein größerer Mehrwert.
Für mich ist das ok.

Genau so ist.
Danke

Ich kenne auch Leute die die Geräte-müllcontainer regelmässig durchforsten bei der Industrie. Weil dort Schätze weggeschmissen werden .
Bohrmaschinen von Fein, Geradschleifer von bosch usw usw , werden bei der industrie weggeworfen nur weil ein kabel oder schalter oder bohrfutter defekt ist. So ne Fein bohrmaschine kostet mal 600+euro.

Die Leute räumen die Geräte-Müllcontainer aus und haben das Eurozeichen in den Augen.

Würde ich auch machen hätte ich zugang dorthin......

Bei einem Neuteil wären vielleicht 68 Euro gespart. Aber doch nicht bei so einem verrosteten defektem Altteil. Das wird doch auch aufgearbeitet nicht wie ein Neuteil. Und wie lange es hält sei auch dahingestellt. aber jeder kann ja machen was er will.

Zitat:

@QuattroX4 schrieb am 6. Juni 2018 um 11:21:03 Uhr:


Genau so ist.
Danke

Ich kenne auch Leute die die Geräte-müllcontainer regelmässig durchforsten bei der Industrie. Weil dort Schätze weggeschmissen werden .
Bohrmaschinen von Fein, Geradschleifer von bosch usw usw , werden bei der industrie weggeworfen nur weil ein kabel oder schalter oder bohrfutter defekt ist. So ne Fein bohrmaschine kostet mal 600+euro.

Die Leute räumen die Geräte-Müllcontainer aus und haben das Eurozeichen in den Augen.

Würde ich auch machen hätte ich zugang dorthin......

Das halte ich mal für ein Gerücht, das da wirklich gutes Werkzeug zu holen ist. Klar werden nicht Stunden in die Reparatur gesteckt, aber aus den mittelständigen Betrieben, wo ich bislang gearbeitet habe, kenne ich Reaparaturen. Alle defekten Kleingeräte gingen in die E-Abteilung oder zu jemanden, der in der Firma solche Sachen wartet und repariert.

Wegen einem defekten Kabel wird da nix in den Schrott geworfen. Da gabs vielleicht aus dem Magazin die nächste Maschine und die defekte wurde erstmal auf Halde gelegt. Aber repariert wurde trotzdem, entweder wenn die Ersatzmaschinen irgendwann auch alle waren oder gerade wenig los war.

Was da im Schrott landete, war auch wirklich großteils Schrott. Zwar ging das meiste noch irgendwie, aber eben auch nur irgendwie. Ne unruhige Bohrmaschine oder ne Flex, die nach 5 weiteren Betriebsstunden sowieso endgültig kaputt ist, brauche ich nicht aus dem Schrott zu angeln. Was ja übrigens auch Diebstahl ist, nur mal so als Hinweis ...

@Knergy, ich kommentier das erst garnicht.............

So die Reperatur ist fertig.
Der Schraubstock funktioniert wieder einwandfrei. Er lässt sich sauber spannen und ich habe auch mal sehr
sehr kräftig gespannt. Alles tipptopp. Für Private Zwecke auf ner Standbohrmaschine mehr als ausreichend.

Es ist schon irgendwie komisch wenn man einen Maschinenschraubstock in einen Maschinenschraubstock einspannt 😁😁😁
Ja, ich habe noch einen , allerdings viel kleiner.

Hier die Bilder ....

Habe heute noch einen Druckluft staubsauger instand gesetzt. Den habe ich auf dem Flohmarkt für 2 euro gekauft , also nur das Griffstück.
Da drin war ein kleiner Oring defekt, den habe ich aus einem Oring set genommen und ersetzt.

Dann habe ich eine alte Staubsaugerdüse vorne passend gemacht und hinten einen Jutebeutel mit einer Schelle Befestigt. Zum Absaugen von Metallspänen
auf der Werkbank oder Schraubstock ideal ! Kostet neu 55euro..
https://www.ebay.de/.../370784812253?...

Bin mal gespannt was jetzt für Hasskommentare kommen ?!😁😁

Man könnte den Fred ja jetzt als Reparatur-Fred weiter benutzen .

Also ich finde es gut, alte Sachen wieder aufzuarbeiten. Es ist schon ein Wahnsinn, was heutzutage weggeworfen wird. Ich bin ja auch bekennender Elektroschrott-Zweitverwerter.😁 Und wenn man das für sich (auch als Hobby) macht, spielt der Zeitfaktor/Aufwand kaum eine Rolle. Es geht um die Sache an sich. Und es gibt leider immer weniger "Bastler".
Bei einem Elektrohändler bei uns, bei dem ich vor über 35 Jahren als Schüler immer einen Ferienjob hatte, kann jeder seinen Schrott abgeben. Dort habe ich die Möglichkeit, nach Lust und Laune noch brauchbare Geräte mitzunehmen. Und in 90% der Fälle ist es bei den E-Werkzeugen eine gebrochene Zuleitung im Bereich der Kabeleinführung, ist in 10 Minuten erledigt. Übers Jahr kommen da gut und gerne 10 bis 15 Geräte bei rum, die wieder wie neu funktionieren. Bohrmaschinen und Bohrhämmer, Stich- und Kreissägen, Winkelschleifer und Akkuschrauber. Von Bosch, Makita, Metabo, Kress und Discountern (die Parkside-Teile sind gar nicht mal so schlecht). Teilweise noch in der Originalverpackung / Tragekästen mit Zubehör (Bitsätze, Zusatzthandgriffe, Meißel etc.😰).
Im Anhang mal ein Bild vom Frühjahr von einer blauen Bosch Schlagbohrmaschine. Deren "Defekt" war... zugekleistert mit Kunststoffputz! Da ging kein Schalter mehr. Nach dem Reinigen läuft sie bestens, die Kohlen habe ich vorbeugend erneuert. Zeitaufwand 1 Stunde, Kohlen gab es für 5 €.
Auf der einen Seite finde ich die Wegwerfgesellschaft schlimm, auf der anderen Seite sorgt sie für unendlichen Nachschub an Werkzeug, das man sonst vielleicht gar nicht hätte.🙂

Gruß
electroman

Bosch-gsb-20-2-re
Bosch-gsb-20-2-re-2
Bosch-gsb-20-2-re-3

Zitat:

@QuattroX4 schrieb am 6. Juni 2018 um 18:26:42 Uhr:



Hier die Bilder ....

.

Fein gemacht. Wenn es sich verbiegt, mimmst du paar gehärtete u. stärkere Unterlegscheiben. So mit der Hand spannen hält es aber sicher aus.

@new-rio-ub Ou man, du darfst dir doch gerne einen neuen kaufen.
ABER es gibt Menschen, die gerne etwas reparieren, wertschätzen, oder einfach nicht wegwerfen wollen. Wir sind zu einer Wegwerf Gesellschaft geworden. Bei einem Mangel wird entsorgt und neu gekauft. Neu wollen wir aber natürlich nix dafür zahlen. Dabei muss die Industrie Wege und Mittel finden, das zu realisieren. Und dann werden eben Menschen und die Natur ausgebeutet.
Es kann natürlich passieren, dass der TE am Ende sogar mehr als 68€ in die Instandsetzung investiert. Aber er kann mit stolz sagen, ICH habe das Ding repariert. Kaufen kann jeder !

@Knergy Die Industrie ist aber kein kleiner Handwerksbetrieb. Dort wird wirklich bei einer defekten Zuleitung das Gerät entsorgt. Auch wenn du es nicht glaubst, ich hätte gerne Zugang zu so einem Container 😁

@QuattroX4 super Ergebnis

Zitat:

@HebenIstEinfach schrieb am 6. Juni 2018 um 22:32:45 Uhr:



Die Industrie ist aber kein kleiner Handwerksbetrieb. Dort wird wirklich bei einer defekten Zuleitung das Gerät entsorgt. Auch wenn du es nicht glaubst, ich hätte gerne Zugang zu so einem Container 😁

.

Das kann ich aber nicht bestätigen. Es werden sogar abgeschriebene Werkzeugmaschinen instand gesetzt / überholt, warum bloß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen