RockerC Öltank – Qual der Wahl ?!?
Eigentlich wollte ich diesen Winter meinen Öltank passend zum Rest in blau lackieren lassen.
Jetzt hatte aber „einsfuffzig“ seinen runden Tank (J&P) hier gezeigt und von einem kanadischen Customizer gibt es sogar einen speziell für die Rocker.
Die Außenfläche gibt es in konkav und konvex und das Ganze natürlich lackiert und in Chrom.
Eigentlich weiß ich sonst genau was ich will, aber hier kann ich mich einfach nicht entscheiden, vor allem weil alles nur auf Fotos ist.
Brauch jetzt eure Hilfe, was sieht am besten aus?
Muss man eigentlich einen anderen Öltank eintragen lassen oder juckt das niemanden?
Gruß
HD100
Beste Antwort im Thema
Moin mein 100`er 😁😁
Also meiner Meinung finde ich den orig. sogar noch am besten,der unterbricht die linie des Bikes nicht !
Bei den beiden anderen habe ich optisch den eindruck als hatte jemand ne Rohrbombe unter Deinem Sitz versteckt !
Ist aber auch nur meine Meinung !!!
Viel Spaß beim basteln wünscht Dir Stefan 😁😎
29 Antworten
@brus
Die Preise für die verchromten Öltanks sind schon grenzwertig, da hast du vollkommen recht.
In eBay US ist momentan keiner drin. Der verchromte Tank der CVO ist ja recht selten und wenn ihn einer dran hat, wird er sicherlich in den wenigsten Fällen ausgetauscht, ich werd's aber weiter beobachten.
@bestesht
Wenn ich die Ölleitungen draußen habe, werde ich berichten. Mein Kumpel meinte, dass sei nicht so schwierig. Die Plastikteile könne man auch ohne dieses Ausbauwerkzeug rausbringen, die gehen halt meistens kaputt. Die neuen Plastikanschlüsse kosten so um die US$ 7.00, die werde ich dann eh erneuern.
Vielleicht hat hier einer Erfahrungen und kann dazu berichten?
Die Armaturen von MotoXcycle sind schon super clean, genauso wie der Preis, da ist selbst der Rebuffini günstig.
Außerdem haben die Bremszylinder keinen TÜV und ich muss sagen, da hört sich bei mir der Spaß auf.
Gruß
HD100
Moin!
Wie schon im 1,50-Fred geschrieben: die Ölbüchse gefällt mir nicht! Die Orginale verchromt geht ja noch, aber passend zu Tank und Fendern lackiert find ich am Besten.
Gruß
Käffchen
Hallo HD100,
Hast Du eine Idee, ob sich der Rahmen von der Rocker und der Softail unterscheiden?
Die Befestigungspunkte auf dem zweiten Foto sehen genau so aus, wie bei meinem Zubehöröltank. Vielleicht paßt auch der Softailöltank (ab Bj. 2000)...
Gruß Brus
Zitat:
Original geschrieben von Brus
Hallo HD100,Hast Du eine Idee, ob sich der Rahmen von der Rocker und der Softail unterscheiden?
Die Befestigungspunkte auf dem zweiten Foto sehen genau so aus, wie bei meinem Zubehöröltank. Vielleicht paßt auch der Softailöltank (ab Bj. 2000)...Gruß Brus
nein, ich bin mir ziemlich sicher, müsste gleich sein! Siehe Springer CVO und watch the Oil Tank, looks as cool as the Rocker oil tank and it's in chrome...😉
http://0.tqn.com/d/motorcycles/1/0/G/Q/-/-/CVO_Springer_profile.jpg
Deshalb dacht ich schon bei den Preisen die er angab, warum muss es ein Cermedes sein, aber wenn ich mir die Rocker von ihm anseh kann ich es verstehen, aber da gibts für 350 Euro Tanks in den USA für Softail, da wird der Hund auch da in der Pfanne verrückt...
Grüße
Ähnliche Themen
Hallo Brus und Kette,
hab gerade im Parts Catalog nachgesehen, die Rocker hat tatsächlich einen eigenen Rahmen. (eigene Bestellnummer)
Andererseits hat die Springer CVO auch diesen Tank und „einsfuffzig“ hatte berichtet, dass der Öltank von J&P bei ihm passte. Lediglich eine kleine Verlängerung für die Schraube war nötig.
Der Hauptunterschied zu dem teuren Tank von MotoXycle sind halt die Anschlüsse speziell für die Ölleitungen der Rocker. Die Optik und Anordnung der Originalleitungen gefallen mir richtig gut und die möchte ich keinesfalls ändern.
Ich sehe schon, je länger man sich mit so etwas beschäftigt, desto mehr Optionen tun sich auf und machen die Entscheidung immer schwieriger. 😕
Diejenigen, welche nur fahren wollen, werden jetzt wahrscheinlich kopfschüttelnd dasitzen. 😁😎
Gruß
HD100
Moin HD100....
ich kanns nachvollziehen, da könnt die Alte mit dem Bademeister, es gibt wichtigere Themen wie die anordnung der Ölleitungen. Ich verstehe Dich und verschreibe Dir die Costumbike usw. als Therapie...😁
Bin gespannt was Du draus machst, aber für die Ersparnis zu MotoXycle zu nem normalen Softailtank in Chrom dät ich meinem Schrauber die Aufgabe geben, den Tank einzubauen und einen Heizwasserscheixxe-Monteur zu verpflichten, der die Kupferleitungen lötet und dann den Schmiss verchromen lassen. Ich finde des hatse verdient Deine Rocker.😎
Grüße Kettchen
Moin zusammen,
die Anschlüsse kann man auch umsetzen lassen. Das habe ich auch bei meinem Tank machen lassen. Aber dann müßtest DU den Öltank wieder neu Verchromen lassen und der Preisvorteil wäre sicherlich dahin.....
Am einfachsten wird es sein,d en passenden Öltank im Finish Deiner Wahl zu ordern. Wer schön sei will, muss nun mal leiden..... Und sei es auch nur im Portemonnaie....😁
Gruß Brus
Aber für die ganzen Preise würde ich doch lieber nach einem guten Verchromer auf die Suche gehen und meinen vorhandenen wirklich schönen Rockertank verchromen lassen.
HD100 wenn Du willst kann ich mich mal bei uns umhören...
Grüße Kettchen
Hallo Kettchen,
wenn du einen guten Chromer kennst, dann lass es mich bitte wissen.
Ich müsste außer dem Öltank ev. noch ein paar Kleinteile verchromen lassen, also kann ich so eine Adresse immer benötigen.
Hab zwar bei uns in der Gegend auch schon was verchromen lassen, aber es ist immer gut zu wissen, wer auch so Kleinstaufträge annimmt.
Ansonsten bleibt das Projekt offen, mal schauen für was ich mich letztendlich entscheide. 😕
Gruß
HD100
Hallo,
eine wirklich gute Adresse ist die hier:
1 A Arbeit und nehmen auch Kleinteile an.
Gruß Brus
Ja,
mehrfach. War wirklich rund herum zufrieden. Sehr gute Arbeit!!!
Gruß Brus
na also, angefragt....😉
Zitat:
Original geschrieben von bestesht
Was mich bei gegebener Zeit interessieren würde, wie du die Ölleitungsverschraubungen aufbekommen hast, laut Handbuch gibt es da zwei "Werkzeuge"/Montage/Demontagehilfen von HD für, an die man nicht rankommt und als Aftermarkteile gibt es die auch nicht.Gruss
Inzwischen hab ich den Öltank ausgebaut, die Leitungen konnte ich mit einer gebogenen Halbrundzange lösen. Geht total einfach, nur zusammendrücken und rausziehen.
Dieses Spezialwerkzeug kann man sich sparen.
Gruß
HD100