Roadster: frontseitige 3-Kammer-Kombileuchte Nebel, Blinker, Standlicht mit Steinschlag
Welcher Roadster-Fahrer kennt das nicht? Glasscheibe der werksmäßig recht tief montierten 3-Kammer-Leuchte durch Steinschlag zerdeppert!
Momentan stehe ich auf dem Schlauch.
Siehe die zwei Bilder.
Wie solllte ich weiter vorgehen?
1.) Die Glasscheibe mittels der "Backofen-Methode" austauschen
oder
2.) die verchromte, halbkugelförmige Attrappe aus der Ersatzleuchte irgendwie heraus schneiden (für den Mini-Nebelscheinwerfer). Von der Rückseite des Ersatz-Gehäuses aus.
Und einbauen.
Dank für ein paar hilfreiche Tipps.
9 Antworten
Backofen 70 Grad
Zitat:
@1.2.3...meins schrieb am 23. Februar 2025 um 14:27:48 Uhr:
Backofen 70 Grad
Dank dir, 123meins!
Mit dem Backofen hatte ich schon versucht, das gute Glas zu lösen.
Wir haben allerdings nur einen Umluftofen. Damit hat es mit 10 Minuten bei 70 Grad nicht funktioniert, die Verklebung wurde nicht weich. Ein altes Buttermesser diente als Hebel in dem Spalt zwischen Glas und Plastikgehäuse.
Naja, werde erst mal das kaputte Teil vom Roadster ausbauen. Hoffentlich geht das einfach.... :-)
Hallo,
das kaputte Altteil konnte ich noch nicht ausbauen.
Und die Zerlegung des beschafften Gebrauchtteils funktioniert leider nicht.
Habe es im Umluftofen bei über 100° Cel. "gebacken", Glas oben, aber das Glas geht leider nicht ab vom Gehäuse.
Mit dem Infrarot-Thermometer gemessen:
Am schwarzen Plastikgehäuse sind nach nach ca 10 Minuten ca. 98° Cel., am (eigentlich unter dem) Streuglas gleichzeitig schon über 100° Cel. zu messen
Da geht nichts runter. Das Glas müsste sich andernfalls schon in kochendem Wasser ablösen (lassen).
Mache ich was falsch? Oder ist die Verklebung von Streuglas und Plastikgehäuse inzwischen "kochfest" fabriziert?
Oder die Teile mit dem Dremel trennen?
Hat die zerlegten Teile hier schon mal jemand fotografisch verewigt?
Also ich konnte es damals trennen.
Bei deinem heilen Glas, kannst ja das Gehäuse mit nem Dremel entfernen und bei deinem kaputten Glas, kannst das Glas ja noch vorsichtig mit nem Hammer weiter bearbeiten und dann mit nem Schraubendreher vorsichtig "abpulen"
Wundert mich aber, das es so untrennbar ist. Vielleicht es es aber auch mittlerweile total ausgehärtet. Das muß so 2010 gewesen sein, wo ich es gemacht hatte und da war der Roadster gerade mal 5 oder 6 Jahre alt
Ähnliche Themen
Also damals fast fabrikneu... :-)
Danke, Aushärtung über die Jahzehnte klingt plausibel. Ich versuche es später nochmal bei schrittweise höherer Temp.
Und mit Umluft, in unserer Küche kannte ich mich bisher nicht aus, die Heizschlangen bleiben dabei kalt.
Die Reflektorschicht ist bei dem Ersatzteil bereits versehentlich nach zwei Sekunden Mikrowelle verdampft... :-)
Alle derzeit im Netz aufgefundenen, erfolgreich ausgegangenen Backofenexperimente liegen x-jahrelang zurück. Habe ein Dutzend Forums-Berichte darüber gelesen, diverse FZGe.
Und übrigens haben wir sogar einen Kollegen hier, dem es im Backofen einst gelungen ist, einen SMART-Scheinwerfer zu zerlegen:
https://www.motor-talk.de/.../...verklebter-scheinwerfer-t6142373.html
(User AOLM, mit Bilderstrecke)
Sodele, endlich!!
Streuglas des Ersatz-Neblers für vo-re ist ab. Das Teil dürfte zwei Jahrzehnte alt sein, der Kleber ist wohl über die Jahrzehnte im UV-Licht des Tageslichts temp-fester geworden - k.A.
In mehreren Stufen die Temperatur des Umluftofens erhöht, immer 10 Minuten "backen".
Bei Stufe 185 °Cel. war es dann soweit. Mit altem Buttermesser aufgehebelt.
Eigentlich war der Kraftaufwand überlüssig. Seitlich einstechen und Messer locker rundum führen. Geht wie durch Butter. Der alte Kleber ist gummiähnlich.
Bei der eingestellten Temperatur werden Plastikgehäuse und Glas sehr warm, mit dem Infrarot-Thermometer messe ich am Glas in der Nähe der Verklebung zwei/drei Minuten nach der Entnahme aus dem Ofen ca. 135 ° Cel.
Das Plastikgehäuse wird dabei weich und verbiegt sich etwas beim Zufassen. Ließe sich aber wohl wieder herrichten im Ofen.
Das Bild ist nachgestellt, am Ende der Aktion habe ich das Streuglas nochmal aufgelegt und das Messer reingesteckt.
Arbeitshandschuhe aus Leder sind Pflicht!
Als nächster Schritt muss der Scheinwerfer am Wagen raus und das gesplitterte Glas weg.
Langt das, wenn dazu die Bodenwanne vorne abgenommen wird und kommt man dann an die Teile auf der Hebebühne bequem ran?
Letztens haben wir auch das gesplitterte Glas aus dem Plastikgehäuse am Wagen selbst rausgepuhlt So, wie von user "123...meins" vorgeschlagen. Danke übrigens, wie immer sehr hilfreicher Tipp!
Ein erster Versuch mit Heißluftgebläse ging fehl.
Dann aber das Glas weiter zersplittert mit was Hartem und die Glasreste mittels Flachzange rausgehebelt. Das Klebe-/Dichtzeug von der Herstellung ist gummiähnliich und wenn die Splitter nicht zu groß sind, lassen die sich mit der Zange und mit Handkraft rauswürgen.
Die Dichtungsreste wurden mit dem Schraubenzieher aus der Dichtnut des Plastikgehäuse ausgeschabt.
Dann transparente Dichtmasse (Baumarkt) mit der Spritze rein, das gute Glas aufgelegt und das Ganze über Nacht unter Gewichtsdruck festigen lassen. Mein Schrauber meinte zwar, sofort einbauen, aber ich wusste: DAS funktioniert nicht unter diesen Verhau-Umständen....
Das Schlimme ist der Aus- und Einbau von Scheibenwasscherbehälter und der Lampe überhaupt.
Obendrein kommt die Lockerung des Innenkotflügels vo-rechts. Kompletter Ausbau kommt eh nicht in Frage. Man muss das Teil vorne elastisch vom Scheinwerfer wegbiegen, um dann dahinter immmer noch mühevoll im Verhau herumzuwürgen.
Ich würde niemand empfehlen, die Arbeit alleine zu machen, denn man braucht vier Hände.
Und ohne Hebebühne sollte man erst recht nicht beginnen.
Die Bodenwanne wird übrigens nicht berührt. Natürlich muss aber der Scheinwerfer rechts entfernt werden.
Selbstverständlich wurden alle drei Leuchtmittel erneuert.
Jetzt muss nur noch der fahrerseitige Kempel runter, um dort ebenfalls die drei Leuchtmittel zu erneuern. Wenigstens ist dort kein Scheibenwaschbehälter im Wege.
Vll. noch ein aar Worte zu dem Nebelscheinwfer, der vor zwei Jahrzehnten in diese 3-Kammer-Leuchte integriert iwurde.
Das wäre dann dieses Teil hier (Hella, Art.-Nr. 270414-00R):
https://archiwum.allegro.pl/.../...w-audi-270414-00r-i10165625786.html
(archivierter Link zu einem verflossenen Angebot auf poln. Verkaufsplattform "Allegro", Teil angeblich einst auch bei VW und Audi verbaut)
Das ist insgesamt ein Linsenscheinwerfer in ähnlichem Aufbau, wie der Abblenddscheinwerfer des Roadster - aber nochmals eine Nummer kleiner und filigraner.
Ich hatte vorher keine Ahnung und sowas Aufwendiges nicht erwartet. Hat bestimmt seinerzeit mindestens 500,. DMark Aufpreis gekostet. Mit nach wie vor handelsüblicher H3-Halogenbirne (55 Watt).
Falls wer weiß, ob Hella auch dafür einen kompatiblen Ersatz in LED-Technik anbietet - bitte heraus damit, bitte Artikelnummer!
Der Reflektor ist hochglanzverspiegelt. Sieht hier ohne Lupe betrachtet etwas gesprenkelt (oxydiert) aus. Wer an sowas herumbastelt: bloß nicht mit nacktem Finger berühren! Die aufgedampfte Alu-Schicht ist sofort hinüber.
Es käme im Austausch nur LED-Ersatz (falls erhältlich) oder Neuverspiegelung bei den bekannten Firmen in Frage (plus Ergänzung mit H3-LED).
Abschließend noch ein Bild von dem umgepflanzten Streuglas (eigentlich ist es ja ein Schutzglas, oder so, auf der Original-Leuchte.
Der Montagekleber, der am Rand des Glas durchschimmert, dichtet natürlich auch gegen Regen usw. ab. Dieser Rand verschwindet nach der Montage hinter der Frontverkleidung des Roadster aus Kunststoff.
Übrigens habe ich vernommen, daß es auch die Steckbirnchen für das Standlicht (W5W) inzwischen mit LED geben soll. Somit werden die Glühbirnchen li u re irgendwann nochmal gegen baugleiche LED getauscht. Das rötliche Licht der Glühbirnchen passt einfach nicht mehr zu dem total weißen Licht der Hella-LED-Scheinwerfer daneben. (siehe betr. Thema)
P.S.: der Blaustich kommt von dem Aufheller in dem Papier der Küchenrolle
PPS.: übrigens ist mir eine vermutlich legale Lösung eingefallen, um künftiger Zerstörung des Schutzglas durch Steinschlag vorzubeugen. Später mehr dazu.