Roadster/Coupé: Türverriegelung springt von alleine wieder auf

Smart

Hallo Auskenner,
ich kann von einem Bekannten dessen Coupé (EZ 09/2003, 82 PS, manuelle Schaltung) erwerben. Einzig bekanntes Problem ist, daß sich die Türen nach ein Paar Sekunden wieder von selbst entriegeln, wenn man vorher VERriegelt hat. Möglicherweise ist irgendein Mikroschalter/Sensor/Aktuator an einer Verriegelung kaputt. Lässt sich das vom (technisch versierten) Benutzer leicht herausfinden und reparieren oder wird das ein teurer Werkstatt"spaß"?

Manchmal gibt es ja bei technischen Dingen so'n typischen "Standardfehler", den Auskenner schon von weitem an den Symptomen erkennen....

Dank für eure Meinungen!

28 Antworten

Ich weiss nicht, welche Teile beim Roadster außer den beiden Türen noch in den Prozess eingebunden sind, beim 450er wäre es noch die Kofferraumklappe, aber der Roadster hat ja vorne und hinten eine Klappe, von denen ich nicht weiss, in wie weit sie überwacht werden.
Auf jeden Fall ist es so, daß der Smart genau wie von Dir beschrieben reagiert, er verriegelt beim Betätigen der Schliesstaste und entriegelt aber sofort wieder, wenn er fest stellt, daß eine Öffnung, die überwacht wird, nicht korrekt geschlossen ist.
Deshalb gehe ich davon aus, daß es auch in diesem Fall so ist.
Das kann jetzt an einem defekten oder einen dejustierten Mikroschalter liegen, daß die Steuerung meint, es wäre noch was geöffnet.
Dann wäre dies nämlich die vorgesehene und einprogrammierte Reaktion der Steuerung.

Am einfachsten ist es natürlich, wenn man die StarDiagnose, das ist das Diagnoseprogramm von MB / Smart besitzt, mit dem man sich den Status des jeweiligen Schalters anzeigen lassen kann, dann sieht man gleich, welcher schaltet und welcher nicht.
Es gibt aber natürlich auch noch eine messtechnische Variante, bei der man am Stecker der Zentralelektrik SAM, gleichzeitig auch der Sicherungskasten, auf den richtigen Pins die Eingangssignale der Schalter mit einem Multimeter messen kann.

Auf dieser Seite oder jener Seite ist die komplette Verkabelung des SAM mit den entsprechenden Steckern erklärt.
Bei Evilution steht noch auf der Seite ein Online Übersetzer ins Deutsche zur Verfügung! 🙂
Auf den Steckern N11-8 und N11-9 liegen die Leitungen zu Schaltern und Sensoren.
Das wäre die Stelle, an dem man dem ganzen messtechnisch zu Leibe rücken könnte. 🙂

Hey Leute!

Hab es gerade an meinem 452 Coupe getestet.

Front und Heck können geöffnet sein, die Türen bleiben nach dem Schließen verriegelt.
Es muss also eines der Türschlösser oder deren Verkabelung sein.

Gruß
Dirk

Hallo, vielen Dank für eure interessanten Antworten! Bisher hatte ich nur alte Autos und Traktoren ganz ohne moderne Elektronik (ohne OBD) gefahren, aber mit Elektronik kenne ich mich prinzipiell einigermaßen aus (beruflich), dann werde ich das erwähnte Steuergerät etc. mal durchmessen.

"StarDiagnose" klingt hochinteressant!

Wo kriegt man das her, was gehört alles dazu? Braucht man doch sicher, neben einem Notebook, auch Stecker und Adapter für die OBD-Schnittstelle dazu? Gibt es bei einem (für mich) so neumodischen Auto wie dem Smart auch eine Anwendung für ein analoges Bildschirmsichtgerät (Oszilloskop mit Tastkopf)?

Nur mal so'n paar Stichworte zum Suchen bzw. einen Übersichtsartikel, wo ich zu dem Thema Smart-Elektronik alles nachlesen kann.

Dank für euer Interesse!

Ähnliche Themen

Von wegen neumodischen Auto wie dem Smart Roadster, hab ich den Link raus gekramt. Das passt gerade. 😛

https://www.motor-talk.de/.../...uterjahr-einstellen-t7061017.html?...

Zitat:

@Dirk-Flach schrieb am 3. November 2023 um 07:17:34 Uhr:


https://www.motor-talk.de/.../...uterjahr-einstellen-t7061017.html?...

Hände hoch, wer sich beim letzten Post auch am die Stirn geklatscht hat... 😁

Der Roadster hat hinten links im Kotflügel einen Massepunkt. Den kann man sehen wenn man die Motorabdeckung abnimmt. An diesen Punkt gehen einige dicke und dünne braune Kabel. Nimm Dir mal eine Spitzzange und zieh an den dünnen braunen Kabeln, mindestens eins davon wird nachgeben.
Dieser Punkt ist am Roadster verantwortlich für 80% aller elektrischen Defekte.

Aha!

Danke, dieser Punkt steht demnächst auf meiner privaten Abschussliste - und damit steige ich dann erst wirklich ein in diesen Kleincomputer auf vier Rädern.

Zunächst ein Statusbericht:

Das Auto zeigte außer dem offensichtlichen Verriegelungsfehler noch das gelbe Motorstörung-Signal im Kombiinstrument an.

Der Wagen steht nun in der (gewerblichen) Werkstatt eines anderen Bekannten, aus dem Fehlerspeicher wurde das Folgende gelesen:

- Zündaussetzer aller drei Zylinder.
- Lambdasonde gealtert.

Mehr nicht.

Vermutlich tauchte das (professionelle) Lesegerät im Atomatikmodus nicht so tief in die Datenstruktur des Fehlerspeichers hinein, um an der Schließanlage des Wagens Fehler auszulesen. Ich komme hier gleich auf den Fehler zurück.

Der Werkstattmeister tippte bei den Zündaussetzern aus dem Stegreif auf eine defekte Zündspule. Die "Alterung" der LS erklärte er als "zu träge Reaktion" bzw. verzögerte Messung der Zusammensetzung der Abgase.

Getauscht wurden zwei Tage später die Lambdasonde am Auspuff-Eingang (die zweite Sonde dahinter zeigte keine Alterung) sowie alle sechs Zündkerzen, statt, wie angenommen, die Zündspule.

Wg. der def. Schließanlage habe ich der Werkstatt jetzt einmal den Trick auf Seite 390 der "Roadster-Bibel" v2.5 ausgedruckt (Fernbedienung defekt - Roadster offen). Der Werkstattleiter wird den nächste Woche hilfsweise ausprobieren, aber er sagte mir auch: "Schließmodul austauschen, vorher 2nd hand beschaffen!"

Übrigens habe ich dann mal selbst an der Verriegelung gespielt - Achtung, interessant:

Der Fehler ist ja, per Funk wird verriegelt, eine Sekunde nach der erfolgten Verrriegelung entriegeln die Türen wieder von selbst. Soweit, so schlecht.

Wenn ich aber flott innerhalb der eine Sekunde langen Lücke nach der erfolgten Verriegelung an einem Türgriff ziehe - bleibt dessen Verriegelung erhalten!

Das funktioniert mit beiden Türen, zumindest abwechselnd. Jene Tür, deren Griff schnell rausgezogen wurde, bleibt verrriegelt (die andere Tür jedoch nicht).

Dieser letztere Trick wird vll. kommende Woche unter Einsatz von ZWEI Personen ausprobiert.

Kann dabei was kaputt gehen, etwa, daß sich das Auto nachher überhaupt nicht mehr öffnen lässt, außer mit Gewalt?

Die Mikroschalter in den Türen, die für die Verriegelung des Smart geschlossen sein müssen, lösen ja auch die Innenbeleuchtung aus bzw. bringen sie zum Leuchten.
Ich fahre zwar einen 450er Smart, aber ich gehe mal davon aus, daß auch der Roadster eine Innenbeleuchtung besitzt.
Wie verhält sich denn das bei Dir.
Wenn im Stand die Türen geschlossen werden, erlischt die Innenbeleuchtung nach ca. 15 Sekunden.
Wenn jetzt ein Schalter nicht in Ordnung wäre, dann würde die Innenbeleuchtung noch für 10 Minuten oder länger weiter leuchten, ehe sie durch die Steuerung dann auch dann abgeschaltet wird, wenn noch eine Türe offen ist, damit die Batterie nicht entladen wird.
Wie reagiert bei Deinem Roady die Innenbeleuchtung des Fahrgastraums?

Hallo, Danke für dein Interesse!

Das Auto steht derzeit 10 Kilometer entfernt in der Werkstatt, ich werde es kommenden Montag oder Dienstag von dort abholen.

Jawohl, die Innenbeleuchtung funktioniert prinzipiell, aber wie lange das Innenlicht an bleibt, habe ich noch nicht näher beobachtet.

Auch die Verriegelung funktioniert prinzipiell, also die Aktuatoren in den Türen arbeiten. Somit klingt es logisch, daß dem Steuergerät nur die Rückmeldung eines der Mikroschalter über den Schließzustand fehlt.

An anderer Stelle las ich, daß man die Mikroschalter elektrisch auch überbrücken könnte. Auf den ersten Blick erschließt sich auch mir nicht, wofür das orig. System gut sein soll. Aber man kann die kurzzeitige Überbrückung der Mikroschalter zur Fehlersuche nutzen, neben der Methode des Abwartens auf Licht-aus, immerhin!

Ehe ich da was überbrücken würde, würde ich es dann doch lieber zuerst mal mit Messen versuchen.
Messen wird in der heutigen Welt total unterbewertet! Warum eigentlich? 😕

Auf dieser Seite ist die Verkabelung bzw. Steckerbelegung des SAM dokumentiert.
Auf dem Stecker N11-8 Pin 4 und Pin 19 die Signale der Mikroschalter der beiden Türen.
Und genau dort würde ich erst mal nachmessen. 😉

Dann sieht man auch, welche Spannungspegel dort geschaltet werden bzw. bei offener und geschlossener Tür anliegen. 🙂

Zitat:

@micha204 schrieb am 3. November 2023 um 08:13:14 Uhr:



Zitat:

@Dirk-Flach schrieb am 3. November 2023 um 07:17:34 Uhr:


https://www.motor-talk.de/.../...uterjahr-einstellen-t7061017.html?...

Hände hoch, wer sich beim letzten Post auch am die Stirn geklatscht hat... 😁

Tja, da seht ihr mal, aus welchem gemütlichen Jahrhundert ich und meine aktuellen FZGe stamme....
Nicht alle stehen im Profil.

Zitat:

@5-Achser schrieb am 11. November 2023 um 16:44:13 Uhr:


Jawohl, die Innenbeleuchtung funktioniert prinzipiell, aber wie lange das Innenlicht an bleibt, habe ich noch nicht näher beobachtet.

Naja, wenn klar ist, daß einer der beiden Türkontaktschalter dafür in Frage kommt und diese Türkontakte auch die Innenbeleuchtung schalten, wäre dies das erste gewesen, das ich beobachtet hätte. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen