Road King Special

Harley-Davidson

Wer ist schon eine Harley Davidson Road King Special 2023 und eine Breakout 2023 gefahren und kann seine Eindrücke berichten!

113 Antworten

Du hast das pöse Pupe blackblackblack vergessen! 😁 Für oder gegen den Winddruck gibt es ein Windshield welches ganz passabel aussieht, gesteckt ist und sich innerhalb von 10 Sek. abnehmen lässt. Natürlich in blackblackblack! Mit def BO kannst anne Eisdiele zum Posen fahren, alles andere ist anstrengend.

…

Die Windsplitter-Scheibe habe ich mir zum Schluss auch gegönnt. Macht die RKS eindeutig reisetauglicher, leider aber nicht schöner. Ich breche morgen nach Oberbayern auf mit der BO. Eisdielen interessieren uns dort weniger…

Was sieht denn daran passabel aus?
Ich finde es furchtbar hässlich.
Das Shield an der Roadking Classic sieht wesentlich besser aus.
Aber das ist nur meine Meinung.
Michael

Nicht dein Ernst… 😎 Wahrscheinlich findest die Bicolor Life to Ride Deckelchen auch schön und hast sie alle dran! 😁😁😁

Ähnliche Themen

Windshield - welches auch immer - gibt ja diverse -, für sehr lange Strecken und dann gesichert leider auch mal bei Regen, ist etwas Schutz bestimmt nicht so doof und wenn schnell ab - und anbaubar - wie die Sissi Bar - kann man das ja jederzeit noch machen.....
Nackig - so wie jetzt - und für mich die RKS in schwarz, sieht Sie halt für mich am besten aus.....
Mich stört der Winddruck auch nicht, alles nur Gewohnheit und allenfalls eine Frage der Klamotten, sonst hätte ich mir ja keine RKS gekauft, sondern die RK classic, oder so. Ich fahr grundätzlich in voller Rüstung (BMW Atlantic, mit allen Protectoren integriert und BMW Klapphelm EVO 6) hat sich bestens bewährt und ist am Sichersten, soweit das überhaupt halbwegs möglich, im Fall der Fälle, der ja hoffentlich nie eintritt.
Was man bei einer Harley über OEM Standard noch braucht zu seinem Glück, für ohnehin so viel Geld, was die schon bereits Standard neu kostet, oder was man nicht braucht, ist doch äußert müßig, da niemand überhaupt ein Motorrad braucht, aber bevor ich alles gekauft habe, hab ich jede Position witzigerweise hier im Forum abgefragt und an der Stelle noch mal Danke für die Antworten....
Anyhow,, Ihr habt mich gefragt was es mich gekostet hat und ich hab freundlicherweise geantwortet.
Welcher Harley Fahrer hat denn noch alles OEM?
Ich hab jedenfalls nichts von meinem Set Up bereut, ganz im Gegenteil. Sie läuft und klingt so, wie ich mir das für das Bike mit dem 114er Motor eigentlich vorgestellt habe und so musste ich nachhelfen und nun läuft und klingt Sie sogar noch viel besser, als ich je erhofft habe und wenn's mich noch mal juckt, kommt auch noch eine schärfere Nockenwelle rein. Dann klingt Sie auch noch im Leerlauf wie eine Harley aus alten Tagen.
Alles reine Geschmak - und Abwägungssache.
Motorrad fahre ich für Spaß und Emotionen. Kein Mensch braucht ein Motorrad ;-)
Take it - love it - or leave it....

Hab ein Video auf YouTube gesehen, ein M8 114 mit einer Andrews 485 Nockenwelle, die hört sich an wie ein Evo.

Zitat:

al
Motorrad fahre ich für Spaß und Emotionen. Kein Mensch braucht ein Motorrad ;-)
Take it - love it - or leave it....

recht so! 🙂

Dachte immer dass dies den Penis verlängert! Bei 30cm habe ich damit aufgehört! 😎😁

Hallo ich hatte die Chance in Faak auf einigen Harleys Probe zusitzen! Am Besten war die Highway King, dann die Heritage, dann die Breakout und die RKS! Habe bei der RKS einen ungünstigen Winkel mit den Füssen, komme auch fast nicht an den Schalthebel! Breakout besserer Winkel aber beim Schalthebel muß ich den Fuß unnatürlich nach innen drehen! Vielleicht merkt man es beim Fahren aber auch nicht mehr! Hat wer ähnlich Erfahrungen! Sitzprobe nicht optimal, aber beim Fahren merkt man es nicht mehr und alles ist gut!

Highway Star: Neuer Qualitätstiefpunkt bei Harley. BO bequemste Sitzposition nach meiner alten LowRider S (immer mit Vorverlegten). Beim Autobahnbolzen - gestern von Garmisch bis ins Saarland mit 130 bis 150 kmh - machen sich die Vibrationen bemerkbar und es wird auf der rechten Seite etwas unangenehm wegen des sperrigen Lufis. Aber das nehme ich gerne in Kauf. Heritage: man muss den Style mögen, dann ist das sicher eine bequeme Reiseoption. Ich persönlich will aber generell keine Trittbretter mehr. Ich war immer unglücklich damit…

Wie weit kann man bei einer RKS die Trittbretter nach vorne und nach unten verlegen? Bei den originalen Trittbrettern habe ich einen ungünstigen Winkel! Der Sturzbügel wird das Ganze auch noch limitieren, denke ich!

Ich bin 1,87 / 94 kg / volle Rüstung, mit Helm etc. zu den 366 kg + 107 kg = 473 kg fahrfertig auf den Rädern
(darauf Wilbers Fahrwerk optimiert - und der LDC Nivomat gleicht aus, wenn Sissi mitkommt ;-))
Ich sitze perfekt auf'm Bock - geht auf'm schweren Cruiser nicht besser.
Aber Du hast den hohen breiten Segelstangen - Lenker...Winddruck auf der RKS ist heftig, aber der ist gut zum festhalten und das musst Du.
Nur wegen der bislang für mich sehr guten und bequemen Sitzposition, verzichte ich auf den Heavy Breather LuFi, um das nicht zu verschlimmbessern. Fußrasten vorne auf den Sturzbügeln könnte man machen, ist nicht meins, die Eier werden so schon mächtig gekühlt.
Bei 366 kg Lebendgewicht der RKS sollte man schon etwas body & Power mitbringen, sonst wehst Du noch ab bei WOT und fliegst achteraus, wenn Du's mal krachen lässt. Dann reisst Sie Dich fast vom Lenker und der Sitz hilft da enorm. Ohne den würde es kaum gehen.
Ab 130/140 km/h Orkanstärke Bft. > 12 Windstärken, heisst es dann auch ernsthaft festhalten und bei 195 km/h zieht's Dir die Arme lang und Du lässt besser dann auch die Beine eng zusammen am Tank und hast ausdauernd Power in'ne Arme..... :-) Ist halt kein Kinderspielzeug.
Das Ganze geht dann noch mächtig zu toppen mit einer schärferen Drehmoment Nockenwelle. Dann heißt es am Lenker festkrallen, wenn man den Hahn aufreißt - andere gehen ins Gym....wir biken :-) und Fischbrötchen essen.....

Am wohlsten hab ich mich beim Probesitzen auf der Highway King gefühlt! Wenn man die RKS ein bisschen modifiziert, könnte es vielleicht in die Richtung gehen! Was bei mir gar nicht geht, Knie höher als rechter Winkel vom Rumpf, da bekomme ich auf Dauer Schmerzen! Es gibt sicher Sitzbänke, wo man höher und weiter hinten sitzt. Der Lenker müsste auch noch mehr Richtung Körper, ansonsten kann man keine Kehren fahren.

bei einer harley hast du halt die füsse entweder vorn, oder noch weiter vorn.... (einzige mir bekannte ausnahmen: xr1200 und panamericana).

dadurch kannst du den winddruck in keiner weise unterhalb der hüfte kompensieren, somit ist der hüftbeugermuskel die engstelle, die dich aufrecht hält.

dieser muskel zählt zu den eher kleinen muskelgruppen, die schnell ermüden bzw. übersäuern. damit musst du als harleyfahrer irgendwie leben 😉.

rezept bei starker/längerer beanspruchung: winddruck auf den oberkörper reduzieren.....

Okay, mein Längstes waren bisher 350 - 400 km/Tag, sozusagen eine Tankfüllung (20 ltr. von 22,7) im Mischbetrieb BAB/Landstrasse. Bei uns im Norden kommt ja noch häifig niht wenig Wind dazu. Am Abend weiß man immer was man den Tag über so gemacht hat. ;-)
Wie gesagt: Für den Alltagsgebrauch alles gut.
Für Langstreckenreisen, so 1 - 2 od. 3 Wochen täglich ein paar hundert km - würde ich schon alleine wegen Regen irgendein passendes Windshield montieren, das den Druck wegnimmt, daß man auch mal bequem 130 - 150 km/h längere Zeit fahren kann, sonst spielt das ja eher nur bei 110 - 130 km/h, was aber ja normalerweie reicht.
Die Trittbretter stören mich nicht. Ich finde man sitzt recht bequem auf der RKS.
Klar würde ich für Fernreisen mir zu dem Windshield (schnell abbaubar) auch eine entsprechende Sissi Bar anbauen, damit man mehr Gepäck mit bekommt. Die Koffer bei der RKS sind ja nicht riesig und reichen eher nur für ein Wochenende mit 1 - 2 Übernachtungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen