RNS-E zieht Batterie leer, Ruhestrom?

Audi A4 B7/8E

Hallo,

Wie einige vielleicht mitbekommen haben, war die Tage meine Batterie leer. Zwei Tage vorher habe ich das RNS-E nachgerüstet. Allerdings habe ich zeitgleich dummerweise die Innenbeleuchtung (kleine Leselampe vorne) über Nacht angelassen. Also habe ich die leere Batterie auf die Leselampe geschoben.
Habe die Batterie einigermaßen geladen und am nächsten Tag war sie wieder leer. (Diesmal natürlich ohne brennende Leseleuchte)
Habe nun vorhin den Ruhestrom gemessen:
Solange nach schließen der Tür noch die Innenbeleuchtung brennt, beträgt er 5,6A. Nach zuschließen des FZ geht er runter auf ca. 2A. Diese 2A werden auch noch 1,5 Stunden später angezeigt.
Wenn ich die Sicherung des Navis ziehe und das FZ zuschließe, geht der Verbrauch nach ca. 45sec. runter auf knapp 200mA. (Keine Ahnung ob der nach längerer Zeit noch weiter runtergeht, aber bei dem Wetter hatte ich keine Lust mehr...)
Da ich den Fehler weiter eingrenzen wollte, habe ich die Sicherung wieder rein getan und dafür das Kabel hinten aus dem Verstärker gezogen. Dadurch ändert sich der Verbrauch von 2A auf ca. 1,7-1,8A.

Das FZ bzw. Navi wurde noch nicht vom 🙂 umcodiert - kann es daran liegen? Werksseitig war das Chorus II verbaut.
Oder kann es an dem Adapter vermutlich osteuropäischer Herkunft liegen?

Wo finde ich Schaltpläne für den Adapter usw.?

Jemand ne Idee?

P.S:
Die Suche in div. Foren hat mir nicht wirklich geholfen,
allerdings konnte ich entnehmen, dass mehr als 30-40mA
Ruhestrom zu viel ist (zumindest beim B5)

Grüße
Detlef

56 Antworten

Hallo kernelbauer,

wo haste das Navi codieren lassen, musstest Du was dafür bezahlen ?
Von der Sache her, muß etwas bei der codierung falschgelaufen sein, dein Test ist ja ein Ausschlussverfahren.

Gruß

Sven

Zitat:

Original geschrieben von BaldAudifahrer


Hallo kernelbauer,

wo haste das Navi codieren lassen, musstest Du was dafür bezahlen ?
Von der Sache her, muß etwas bei der codierung falschgelaufen sein, dein Test ist ja ein Ausschlussverfahren.

Gruß

Sven

Hi,

war in Wolfhagen bei Ostmann. Habe 10€ für die Kaffeekasse bezahlt.

Gruß
Detlef

Muss meins auch noch codieren lassen, bin am überlegen ob AZ fahren soll. Hast Du Dein Auto bei Ostmann gekauft ?

Gruß

Sven

Diese Codierung müsste doch richtig sein:
Keine FSE, kein MFL, kein TV usw.
STG 56 (0)301111
STG 17 Kanal 62 von 17 auf 21
Das sollte doch ausreichen, oder?

@BaldAudifahrer
Nee, war ein Privatkauf

Ähnliche Themen

Schau mal hier... http://de.openobd.org/audi/a4_8e.htm

Gruß

Sven

Die Codierung ist richtig, so stehts auch auf meiner Beschreibung von Kufatec.

Gruß

Sven

@ kernelbauer:

auf Anhieb finde ich, dass die Codierung richtig ist. Aber ich müsste mir das in jedem Fall mal länger anschauen. (Viel) besser aber wäre es, wenn Du mit diesem Thema auch einen Thread in der OBD-Sektion eröffnest. PowerMike, vagtuning und Theresias - allesamt ausgewiese Experten - helfen Dir da sicher gerne weiter.

Wenn wir uns treffen, können wir ruhig auch etwas mit den Einstellungen spielen - wenn man da halbwegs umsichtig ist, geht da auch nix schief. Wenn man sich die vorherigen Werte aufschreibt sowieso nicht.

Allerdings ist wie bluesliner auch mir noch nicht ganz klar, warum Du überhaupt einen CAN-Bus-Adapter benötigst. Kann es vielleicht gerade daran liegen?

@BaldAudifahrer:

Wenn Du mit zum von Olli organisierten Treffen kommst, können wir auch bei Deinem mal nachschauen. Homberg/Schwalm-Eder-Kreis ist ja nicht so weit weg...

Greeetz, Thomas

Hallo Thomas,

wann und wo ist denn das Treffen ?

Gruß

Sven

Geplant: 15. April von Olli190175 und kernelbauer in Kassel mit kleinem Ausflug in die Gegend. Details stehen noch nicht fest. Auch ist der Termin derzeit noch als Vorschlag zu sehen.

Die Geschichte des Entstehens findest Du hier.

Das nächste Treffen soll dann im Spätsommer in Hannover stattfinden; das organisiere ich dann.

Schreib doch olli mal ne pn...

Greeetz, Thomas

Zitat:

Original geschrieben von tho_schmitz


@ kernelbauer:

auf Anhieb finde ich, dass die Codierung richtig ist. Aber ich müsste mir das in jedem Fall mal länger anschauen. (Viel) besser aber wäre es, wenn Du mit diesem Thema auch einen Thread in der OBD-Sektion eröffnest. PowerMike, vagtuning und Theresias - allesamt ausgewiese Experten - helfen Dir da sicher gerne weiter.

Wenn wir uns treffen, können wir ruhig auch etwas mit den Einstellungen spielen - wenn man da halbwegs umsichtig ist, geht da auch nix schief. Wenn man sich die vorherigen Werte aufschreibt sowieso nicht.

Allerdings ist wie bluesliner auch mir noch nicht ganz klar, warum Du überhaupt einen CAN-Bus-Adapter benötigst. Kann es vielleicht gerade daran liegen?
Greeetz, Thomas

Habe mich da etwas falsch ausgedrückt. Ich habe keinen extra CAN-Bus Adapter. Ich meinte halt den Stecker, an dem auch CAN anliegt. (der rote)

Das ist der Adapter:

http://cgi.ebay.de/...mZ4617227983QQcategoryZ76082QQrdZ1QQcmdZViewItem

Habe jetzt noch bei Kufatec nen Adapter bestellt. Es muß ja einen Grund geben, daß die je nach Ausstattung insg. 4 Adapter für das RNS-E im Programm haben.

Wenn das alles nicht hilft, werde ich mich wohl bis zum 15.04 gedulden müssen. Wollte allerdings beim Treffen nicht zu viel Zeit mit diesem Kram verdaddeln...Danke für das Angebot!

Gruß
Detlef

Mal ne dumme Frage !
Kann ich mit meinem normalen Multimeter den Stromfluss testen ?
Wenn ja.. wie geht man da vor...

ich hatte das Problem auch, dass vom RNS-E meine Batterie fast jeden Morgen leergenuckelt wurde. habe jetzt schon die 2. Batterie drin...
Hatte eigentlich alles richtig codiert.. aber da fiel mir auf , dass ich als Klangcharakteristik den Audi TT eingegeben hatte und Lautsprecherdiagnose "aus" (nur für Cabrio)
Das hatte ich dann mal korrigiert und bisher konnte ich noch keine Startschwäche bei der Batterie feststellen...

Vor allem kam ich ins Auto... RNS-E zwar aus, aber als ich den Zündschlüssel rumdrehte, war das Radio sofort an... kein Begrüssungsbildschrim vorher... da wusste ich dann immer, dass das RNS-E Strom ohne Ende gezogen hatte.

Jetzt kommt immer der Begr. Bildschirm.. selbst wenn das Radio nur 1 min aus war.
Auchso mein RNS-E hat HW 44 SW 360

Trotzdem würde ich gerne mal den Stromfluss messen..
also... bitte sagt mir mal wie das geht.

Gruß
Daniel

Zitat:

Original geschrieben von Daniel Geisel


Mal ne dumme Frage !
Kann ich mit meinem normalen Multimeter den Stromfluss testen ?
Wenn ja.. wie geht man da vor...

ich hatte das Problem auch, dass vom RNS-E meine Batterie fast jeden Morgen leergenuckelt wurde. habe jetzt schon die 2. Batterie drin...
Hatte eigentlich alles richtig codiert.. aber da fiel mir auf , dass ich als Klangcharakteristik den Audi TT eingegeben hatte und Lautsprecherdiagnose "aus" (nur für Cabrio)
Das hatte ich dann mal korrigiert und bisher konnte ich noch keine Startschwäche bei der Batterie feststellen...

Vor allem kam ich ins Auto... RNS-E zwar aus, aber als ich den Zündschlüssel rumdrehte, war das Radio sofort an... kein Begrüssungsbildschrim vorher... da wusste ich dann immer, dass das RNS-E Strom ohne Ende gezogen hatte.

Jetzt kommt immer der Begr. Bildschirm.. selbst wenn das Radio nur 1 min aus war.
Auchso mein RNS-E hat HW 44 SW 360

Trotzdem würde ich gerne mal den Stromfluss messen..
also... bitte sagt mir mal wie das geht.

Gruß
Daniel

Also hast Du jetzt die Lautsprecherdiagbose eingeschaltet. Wozu ist die eigentlich gut, bzw. was macht die genau?

Zum Ruhestrom:
Du machst das Masse Kabel von der Batterie ab. Die Kabel am Meßgerät auf Ampere stecken! Dann die rote Strippe vom Meßgerät an das zuvor abgezogene Masse Kabel. Den schwarzen Stecker vom Meßgerät an den Minus-Pol der Batterie. Dann alles verriegeln und den Wert ablesen.

Achte unbedingt darauf, welche Stromstärken Dein Meßgerät mitmacht (min. 10A). Wenn Du nur einen Meßbereich in mA hast, lass es sonst ist das Gerät bzw. die Sicherung spätesten beim zuschließen kaputt. (Ver- bzw. entsperren des FZ zieht kurzfristig bis zu 16A!) Auch solltest Du das FZ bei angeschlossenen Multimeter nicht starten.

Gruß
Detlef

Ok !
Das hilft mir weiter..

Ich habe keinen blassen Schimmer, wozu die Lautsprecherdiagnose gut sein soll... aber immerhin scheint das Navi keinen Strom in Ruhe mehr zu ziehen...
Das werde ich denn mit der Messung hoffentlich bestätigen.

Gruß
Daniel

Daniel, ich sehe gerade Korbach. Du hast nicht zufällig auch ein passendes OBD-Interface?

jo.. habe ich...

Ich komme aus Gemünden Wohra...

Genau zw. Kassel und Marburg.

Gruß
Daniel

Deine Antwort
Ähnliche Themen