RNS-E - Kauft niemand MP3s bei Musicload?

Audi TT 8J

Hallo zusammen,

wie vor einigen Tagen berichtet kann das neue RNS-E keine bei musicload.de gekauften MP3s abspielen (Titel werden sofort übersprungen). Das alte RNS konnte dieselben Dateien auf der SD-Karte problemlos abspielen (z.B. im R8).

Problem bereits beim Freundlichen gemeldet, der es gleich an Audi weitergeleitet hat. Da ich anscheinend der Erste bin, der dieses Problem gemeldet hat, jetzt meine Bitte: Wer das neue RNS-E hat und dieselbe Problematik feststellt, bitte unbedingt beim :-) melden! Audi teilte mir bereits mit, dass erst etwas unternommen wird, wenn das Problem öfters gemeldet wurde.

DANKE!

Beste Antwort im Thema

Er hat doch Recht! Überall ist das Geschrei groß, wenn man jemanden beim Klauen erwischt - nur bei Musik und Software ist's ok, da wird das toleriert von nahezu jedermann.

Musik und Software sind genauso geschützte Werke. Euch wollte ich sehen, würde man eure Arbeit unrechtmäßig kostenlos in Anspruch nehmen oder euch gar selbst produzierte Werke/Produkte stehlen.

Darum: DRM zu entfernen ist eine gute Sache, solange es nur darum geht, käuflich und legal erworbene Audio-Dateien auf allen Geräten abspielbar zu machen. Wer es aber benutzt, um gestohlene Audio-Dateien zu manipulieren, der sollte mal ein paar Wochen unentgeltlich für seinen Arbeitgeber arbeiten und dann hier berichten, ob das denn Spaß gemacht hat. 😉

23 weitere Antworten
23 Antworten

Ist unterwegs.

Kannst Du angaben über die Bitrate, variabel oder konstant usw. machen?

Zitat:

Original geschrieben von Moselbiker


Eine legale Möglichkeit, DRM zu entfernen:

http://tunebite.com/de/kopierschutz_entfernen/

Zitat:

Mit bis zu 54facher Geschwindigkeit werden mit Tunebite geschützte Musikstücke für dich unhörbar abgespielt und sofort als legale Privatkopie, z.B. als MP3 Datei, für deinen Eigenbedarf wiederaufgenommen.

Pfui.

Zitat:

Original geschrieben von nothin2g


Pfui.

Bist Du etwa Mitarbeiter der Musikindustrie, die sich diesen DRM-Dreck ausgedacht hat?

Ähnliche Themen

Er hat doch Recht! Überall ist das Geschrei groß, wenn man jemanden beim Klauen erwischt - nur bei Musik und Software ist's ok, da wird das toleriert von nahezu jedermann.

Musik und Software sind genauso geschützte Werke. Euch wollte ich sehen, würde man eure Arbeit unrechtmäßig kostenlos in Anspruch nehmen oder euch gar selbst produzierte Werke/Produkte stehlen.

Darum: DRM zu entfernen ist eine gute Sache, solange es nur darum geht, käuflich und legal erworbene Audio-Dateien auf allen Geräten abspielbar zu machen. Wer es aber benutzt, um gestohlene Audio-Dateien zu manipulieren, der sollte mal ein paar Wochen unentgeltlich für seinen Arbeitgeber arbeiten und dann hier berichten, ob das denn Spaß gemacht hat. 😉

Zitat:

Original geschrieben von AScomp


Darum: DRM zu entfernen ist eine gute Sache, solange es nur darum geht, käuflich und legal erworbene Audio-Dateien auf allen Geräten abspielbar zu machen.

Ja, genau darum geht es doch. Ohne DRM-Lizenz kann Tunebyte auch keine legale Privatkopie erzeugen.

Ich würde nie so einen DRM-Mist kaufen. Ich kaufe normale CDs und bastle meine MP3-Sammlung selbst.

Zitat:

Original geschrieben von AScomp


Wer es aber benutzt, um gestohlene Audio-Dateien zu manipulieren, der sollte mal ein paar Wochen unentgeltlich für seinen Arbeitgeber arbeiten und dann hier berichten, ob das denn Spaß gemacht hat. 😉

wird jetzt etwas ot, aber egal:

  • gestohlene audio-dateien gibt es imo nicht. es gibt lediglich welche die ohne die einwilligung der rechteinhaber entstanden sind und das sind heutzutage fast alle, die medienindustrie bezeichnet ja mittlerweile sogar die privatkopie als illegal und seit das umgehen eines kopierschutzes egal wie trivial er ist in D illegal ist hat sie sogar recht. trotzdem käme niemand auf die idee sich als dieb zu fühlen wenn er seine cd für sein auto in mp3s umwandelt.
  • die mp3-files die nicht rechtmäßig erworben wurden sondern aus entsprechenden quellen stammen haben kein drm, kein wasserzeichen und sind mit tools erzeugt worden, die spec-konforme files schreiben, d.h. wie auch bei software oder spielen ist der nutzer von 'freien' inhalten wieder mal auf der sonnenseite während die leute die die dinger rechtmässig erworben haben die probleme ausbaden dürfen
  • inwiefern eine industrie wie die medienindustrie dabei unterstützt werden muss im digitalen zeitalter ihre alten strukturen aufrechterhalten und finanzieren zu können sei dahingestellt, jedenfalls habe ich nicht den eindruck, dass selbst in zeiten von piratebay und co eine ganze branche am hungertuch nagt.

meiner meinung nach sollte kommerziell vertriebene software bzw. digitale medien immer durch ihre qualität (nutzwert, preis/leistungsverhältnis, support) den kunden dazu bringen sie legal zu erwerben, die investitionen in kopierschutz und co sind imo rausgeworfenes geld das nur die ehrlichen kunden benachteiligt.

wenn man sich mal anguckt was z.b. aom damals dem kunden geboten hat (freie wahl des codecs, freie wahl der bitrate, niedrige preise, kein drm) dann sehe ich jedenfalls auch bei heutigen kommerziellen anbietern noch einen weiten weg bis man auf augenhöhe zu diesen angeblich illegalen anbietern ist.

wenn ich dann lese dass die musikindustrie sich derzeit darüber aufregt dass die preismodelle z.b. bei itunes dafür sorgen, dass leute nur einzelne tracks eines albums kaufen statt das ganze und daher die einzelnen tracks teurer werden müssten um die 'verluste' auszugleichen habe ich den eindruck wir bewegen uns eher in die falsche richtung und eine ganze branche hat wieder mal nichts vom wandel der letzten jahrzehnte mitbekommen.

sorry für's ot, aber musste jetzt mal sein 😉

das strippen von drm ist übrigens ne heikle sache, je nach container und codec überführt man hier einen verlustbehafteten datenstrom in einen anderen, d.h. am ende ist die qualität evtl. nur noch mies. so gesehen würde ich jedem raten das seinzulassen und besser gleich normale mp3s zu erwerben.

Zitat:

Original geschrieben von Moselbiker



Zitat:

Original geschrieben von nothin2g


Pfui.
Bist Du etwa Mitarbeiter der Musikindustrie, die sich diesen DRM-Dreck ausgedacht hat?

Mir gings darum,

wie

das Programm das DRM entfernt. Abspielen, aufnehmen & wieder verlustbehaftet codieren. Pfui.

1. Wenn es um MPs geht, braucht man kein DRM beseitigen, weil es bei MP3 keine Möglichkeit für DRM gibt! Punkt!

2. Da es sich um definitiv um MP3 geht, muss es an etwas Anderem liegen. Z.B. Bitrate oder Probleme mit den ID-Tags (enthalten die Tags vielleicht deutsche Umlaute oder andere exotische Zeichen?)

3. Hier wurde erwähnt, dass es sich bei MP3 (wie auch AAC oder WMA oder Real) um verlustfreie Kompression handelt. Das aber ist definitiv falsch! FLAC oder Apple Losless ist eine verlustfreie Kompression, lässt aber nur etwa 50% Kompression zu. MP3 und Verwandte sind natürlich verlustbehaftete Kompressionsverfahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen