RNS 510 und FSE - Handykompatibilität
Hallo,
ich bin auf der suche nach eienem Handy was gut mit dem RNS510 kompatibel ist, so dass z.B. auch sms angezeigt werden, doch die kompatibilitätsliste auf der VW seite ist doch ziemlich veraltet.
weiß nicgt welches Handy besser geeignet ist das Samsung Galaxy S4 oder das Nokia Lumia 930.
mit den alten Nokia Handys hat es immer gut funktioniert.
Hat vielleicht jemand gute erfahrungen mit einem Handy gemacht.
Dank im vorraus für eure hilfe
Beste Antwort im Thema
Um mal wieder auf das Ausgangsthema zurückzukommen, hier eine Info, die die Angaben in der VW- Kompatibilitätsliste in der Praxis bestätigt:
Auto:
Passat- Variant, Highline, B7, Bj. Dez. 2010, 2.0 TSI, mit RNS 510 und FSE Premium.
Bisher:
Nokia 6300 über rSAP verbunden: alles o.k.
Jetzt:
Samsung Galaxy Note 4 mit Android 4.4.4 über rSAP verbunden: alles o.k.
Ich schreibe das hier, weil ich trotz Liste usw. Befürchtungen hatte, dass es Probleme gibt.
Vielleicht nützen die Infos ja dem Einen oder Anderen.
Sowohl Einrichtung als auch Nutzung funktionierten tadellos.
Scheinbar geht das Einloggen und die Benutzung auch schneller als vorher. Das ist kein Wunder, da doch Welten zwischen den beiden Telefonen liegen.
Jetzt sind auch Anrufprotokolle im Auto anzeigbar. Ich glaube das ging mit dem Nokia 6300 nicht.
39 Antworten
Zitat:
@muhrx schrieb am 26. November 2014 um 19:59:45 Uhr:
Gibt es denn ein aktuelleres System?
RSAP ist ja vorteilhafter wie die normale Bluetooth Verbindung, wäre blöd wenn man mit neuen Handys nur das nutzen kann.
Ist mir nicht bekannt. Früher gab es Autotelefone mit Außenantenne und eigener SIM. Und die Handys hatten eine Antennenbuchse nach außen geführt. Da konnte eine FSE im Auto den Empfang des Telefons über die Antenne auf dem Dach realisieren.
RSAP leiht einem quasi vollständigem Autotelefon die Netzzugangsdaten eines Handys/Smartphones, das solche Möglichkeiten nicht mehr bietet.
Ja, weiss schon wie rSap funzt, deswegen meine ich, dass es ja besser wie die einfache Bloetooth Verbindung ist.
Wie machen es die anderen Hersteller?
Ist ja wie ein technischer Rückschritt, wenn rSap in den neuen Handys nicht mehr verfügbar ist.
Der quasi-Nachfolger von rSAP nennt sich "Mirrorlink" (bzw. "CarPlay" bei den veräppelten).
Das Handy tauscht mit dem Auto darüber deutlich mehr Daten und die Internetverbindung aus. Man kann dann die wesentlichen Funktionen des Handys (auch bestimmte Anwendungen wie Google Maps live-Navigation) damit über das Autoradio abrufen. Außenantenne teilen geht allerdings nicht mehr.
Einzug hält die Technik bei VW derzeit im Polo, Golf und dem neuen Passat. Die Autos auf der alten Plattform (Sharan, Passat B7, Tiguan, Scirocco, etc.) können es nicht und werden voraussichtlich auch kein Update erhalten.
Die Liste von VW kann nicht stimmen. Angeblich ist das Nokia 6303i classic überhaupt nicht mit der Premium FSE kompatibel. Dieses wurde aber so ab Werk verkauft (ich habe die Premium FSE mit dem Nokia 6303i classic - und zwar ab Werk).
Also ist auf die Liste von VW überhaupt kein Verlass.
Ähnliche Themen
Ich habe das S3 Neo.
RSAP funktioniert einwandfrei.
Android Version 4.4.2 Kitkat
Zitat:
@alsk1 schrieb am 26. November 2014 um 23:50:30 Uhr:
Die Liste von VW kann nicht stimmen. Angeblich ist das Nokia 6303i classic überhaupt nicht mit der Premium FSE kompatibel. Dieses wurde aber so ab Werk verkauft (ich habe die Premium FSE mit dem Nokia 6303i classic - und zwar ab Werk).
Also ist auf die Liste von VW überhaupt kein Verlass.
So steht das aber nicht auf der Seite. Lediglich Premium ist nicht anwählbar, jedoch bei der Auswahl Infotainmentsystem + RNS 510 + Verbinden + Premium gibt es eine allgemeine Beschreibung für die Verbindung mit einem Mobil. VW schließt also eine Verbindung mit der PFSE nicht gänzlich aus.
Und dafür die ganze Liste in Frage zu stellen, ist auch ein klein wenig übertrieben.....
🙂
Zitat:
@icebeer87 schrieb am 26. November 2014 um 21:57:21 Uhr:
Der quasi-Nachfolger von rSAP nennt sich "Mirrorlink" (bzw. "CarPlay" bei den veräppelten).Das Handy tauscht mit dem Auto darüber deutlich mehr Daten und die Internetverbindung aus. Man kann dann die wesentlichen Funktionen des Handys (auch bestimmte Anwendungen wie Google Maps live-Navigation) damit über das Autoradio abrufen. Außenantenne teilen geht allerdings nicht mehr.
Einzug hält die Technik bei VW derzeit im Polo, Golf und dem neuen Passat. Die Autos auf der alten Plattform (Sharan, Passat B7, Tiguan, Scirocco, etc.) können es nicht und werden voraussichtlich auch kein Update erhalten.
Dies sollte man zu (VW-) Mirrorlink wissen:
Voraussichtlich wird es keine Navigation-App in (VW-) Mirrorlink schaffen. Laut Händler ist keine Freischaltung dafür vorgesehen, auch nicht Google Maps. Bisher unterstützt Mirrorlink (VW) auch nur ein einziges HTC-Handy (im B8). Einige wenige werden sukzessive in Zukunft freigeschaltet. Dafür ist es günstiger als bei anderen Herstellern (BMW, Mercedes), aber mit dem gleichen, viel zu geringem Leistungsumfang.
Zitat:
@icebeer87 schrieb am 26. November 2014 um 18:28:24 Uhr:
rSAP unterstützen neben den Blackberrys aber nur noch die einige aktuelle Samsungs.
Na ja, ein paar mehr unterstützen es schon. Bei HTC wird es aktuell sogar bei bestehenden Modellen, die das Profil bislang nicht hatten, nachgerüstet, das HTC One (M8) z. B. hat es per Firmwareupdate bekommen.
Leider hat 1+ das SIM Profil (besser bekannt als rSAP, auch wenn es diese Bezeichnung offiziell nicht gibt) bislang nicht ins 1+ One eingebaut. Denn das Gerät ist der Hammer, spielt in der 800-Euro-Liga, kostet aber nur 300 und kommt gleich mit Cyanogen(mod). Da SIM aber leider nicht angeboten und zurzeit wohl auch nicht nachrüstbar, will ich es mir zurzeit noch nicht kaufen. Ich hoffe ja mal aufs 1+ Two nächstes Jahr, vielleicht erbarmen sich die Firmware-Entwickler aber auch noch für das 1+ One.
@mobafan
SIM-App von www.android-rsap.com im Play Store als Trial und Full für knapp 9 Euro. Unterstützung von CM 11 und Android 5 Lollipop.
Zitat:
@Polmaster schrieb am 27. November 2014 um 07:43:45 Uhr:
Dafür ist es günstiger als bei anderen Herstellern (BMW, Mercedes), aber mit dem gleichen, viel zu geringem Leistungsumfang.
Was freigeschaltet wird, obliegt in der Tat dem Hersteller. Sobald sich Mirrorlink stärker verbreitet, wird es da aber sicherlich Wege geben. Zum Beispiel gibt sich eine Anwendung gegenüber dem Radio als erlaubte App (z.B. Musik Streaming oder Wetter) aus, macht aber etwas ganz anderes. Da diese Radios in der Regel nie oder nur selten ein Firmware-Update bekommen, ist das für die PKW-Hersteller kaum zu verhindern.
Die Hersteller wollen halt weiterhin gerne mehrere tausend Euro für ihre integrierten Navis und die späteren Kartenupdates verlangen. Wäre ja doof, wenn ein einfaches Handy das quasi kostenlos besser (VW, Mercedes) oder genauso gut (BMW) könnte. 😉
Ja und Nein. Skoda, bekanntlich VW-Tochter, bekommt Mirrorlink inklusive Navigation! Dies bereits im neuen Fabia. Warum? Weil laut Marketingexperten dem typischen Skoda (Fabia)käufer die angebotenen Infotainment-Systeme schlicht zu teuer sind! Ach, und den VW-Kunden nicht?
Bezüglich Firmware:
Da wurde aber mit Mirrorlink/CarPlay ein Fass aufgemacht, mein Lieber. Updates und Firmware kommen so leicht wie nie in das System, da muss der Nutzer noch nichtmal selbst tätig werden.... 😉
Positiv ist auf jeden Fall: Mirrorlink kommt bzw. ist eingeführt. Ein Schritt in die richtige Richtung.
Zitat:
@Polmaster schrieb am 27. November 2014 um 08:39:41 Uhr:
@mobafan
SIM-App von www.android-rsap.com im Play Store als Trial und Full für knapp 9 Euro. Unterstützung von CM 11 und Android 5 Lollipop.
Nein, leider nicht, da es auch auf die Bluetooth-Treiber ankommt und die vom Oneplus one können das explizit nicht. Die Foren sind voll davon. Leider, sonst ist es ein Topp-Gerät.
Ansonsten kenne ich die Software und habe sie auch in der Vollversion, da ich mal ein Galaxy S besessen hatte, welches ich mangels neuerer Samsung-Firmware selbst mit Cynogen(mod) versehen hatte.
Ok. Mit OPO gehts tatsächlich ned. Eben doch keine 800 Euro-Klasse. 😉
Zitat:
@Polmaster schrieb am 27. November 2014 um 11:36:30 Uhr:
Bezüglich Firmware:
Da wurde aber mit Mirrorlink/CarPlay ein Fass aufgemacht, mein Lieber. Updates und Firmware kommen so leicht wie nie in das System, da muss der Nutzer noch nichtmal selbst tätig werden.... 😉
Dir ist schon klar, was ein Firmware-Update bedeutet? Da wird auf den Flash-Speicher eine neue Steuerungssoftware geschrieben. Das dauert - je nach Gerät und Größe des Speichers - zwischen 2 und 15 Minuten. Davor muss das System komplett runter fahren und danach wieder hoch fahren.
Ohne die Einwilligung des Nutzers ist das kaum möglich. Oder soll es dann heißen: "Bitte Warten... Radio, Parkpiepser, Rückfahrkamera, Telefon und Co stehen in ca. 10 Minuten wieder zur Verfügung. Gleichzeitig wurde Ihr Datentarif um 150 MB belastet." Wohl kaum. 😉
Maximal wird es Updates bei der Inspektion geben. OTA (over-the-air) wird sich der Hersteller kaum trauen. Wenn etwas schief läuft, ist der Fahrer ja quasi aufgeschmissen.
Zumal es sicherlich nicht nur 150MB sein werden. Bei dem heutigen Volumen für Updates, Treiber, Patches und Co würde mich nicht wundern, wenn man da eine halbe DVD über OTA laden müsste... und dann kommt das Update für das Update und der Patch für den Patch...