RNS 510 geht beim Starten des Motors aus

VW Golf

Hallo zusammen in die Runde,

ich weiß nicht, ob ich mit meinem Anliegen hier wirklich richtig bin, versuche es aber dennoch.

Vor kurzem habe ich mir ein gebrauchtes RNS 510 gekauft.
Es hatte den Fehler, dass es sich von selbst 'unkontrolliert ausgeschaltet' hat und es zu dem - wie es manche Beschreiben - 'Bassknallen' der Lautsprecher kam.
Dank eines Youtube-Videos konnte ich eine IC-Baustein nachlöten und das Gerät funktionierte danach wieder anstandslos.

... bis vor Kurzem...

Steige ich ins Auto ein, schalte das RNS entweder manuell ein oder mache die Zündung an erscheint das normale Bootlogo und nach wenigen Sekunden ertönt Musik aus der zuletzt ausgewählten Audioquelle.
Sobald ich den Wagen starte geht das RNS aus: Bildschirm dunkel, kein Musik/Ton mehr, Tastenbeleuchtung (bei eingeschaltetem Licht) aus.
Erst durch drücke der Tastenkombination <+>+*, startet das RNS nach gefühlt 20-30 Sekunden neu, das Bootlogo erscheint wieder, nach nach kurzer Zeit ertönt wieder die zuletzt gehörte Musik.

Wenn ich nach meiner Fahrt zur Arbeit/nach Hause den Motor ausmache und den Schlüssel abziehe (geht das RNS aus) und ihn danach wieder reinstecke, Zündung an und den Motor wieder starte verhält sich das RNS ganz normal. Es bleibt an
Es geht in diesem Fall, beim Starten des Motors nicht aus.
Erst nach ca. 1-2 Minuten - wiederholt man dann nochmals den Startvorgang - schaltet es sich wieder aus Bildschirm dunkel, kein Musik/Ton mehr, Tastenbeleuchtung (bei eingeschaltetem Licht) aus.
Was mir weiter aufgefallen ist: Auch wenn das Display dunkel bleibt und keine Musik ertönt.
Im Mäusekino der MFA Plus wird die korrekte Himmelsrichtung (N,O,S,W) und der Straßenname korrekt und in Echtzeit angezeigt.

Das RNS lässt sich jedes Mal druch Drücken von <+>+* reaktivieren und läuft danach fehlerfrei.

Ich habe schon viel über das Thema 'dunkler Bildschirm' gelesen. Häufig wird in diesem Zusammenhauch auch das Thema Bootscreen angesprochen, was - wenn ich die Beiträge richtig verstanden habe - durch erneutes Aufspielen der Firmware - behoben werden kann. Wie ich es verstanden habe, lässt sich bei dem Thema Bootscreen das Gerät jedoch nicht (zuverlässig) mit <+>+* wiederbeleben.

Für mich macht es eher den Anschein, dass es etwas mit der Spannungsversorgung des RNS zu tun hat. Zuverlässig beim Start des Fahrzeugs (wenn 'viel Saft' benötigt wird), verursacht vllt. die abfallende Batteriespannung den Fehler.
Ist jemandem ein vergleichbar 'provozierbarer' Fehler bekannt?

Danke vorab und einen guten Start in die Woche. ?

21 Antworten

Hm.. für 1.2l Otto ist eine 77Ah wirklich großzügig überdimensioniert - daran liegt es wohl wirklich kaum. Ich würde an deiner Stelle nochmal messen ob unter Last am Radioanschluss ein ungewöhnlich großer Spannungsabfall im Masse oder +12V Pfad entsteht. Vielleicht mal 20-30W ohmsche Last anklemmen und messen. Wenn das RNS510 aber schon Probleme mit kalten Lötstellen hat dann gibt es vielleicht auch hier ein Problem im Bereich einer evtl. vorhandenen Resetschaltung des Mikrocontrollers.

Zitat:

@Dofel schrieb am 4. Juni 2023 um 16:40:12 Uhr:



Zitat:

@christophrudolf schrieb am 4. Juni 2023 um 13:59:59 Uhr:


Ich habe auch ein RNS 510, aber mit anderen Schwierigkeiten, vielleicht später einmal.- Was mich aber interessiert, wo gibst Du die Zeichen zum resetten ein ? Das RNS zieht übrigens sehr viel Strom. Ich habe am Zigarettenanzünder ständig ein Voltprüfer, da ich das Radio auf Grund seiner Vielfalt oft auch im Stand benutze.- Beim Starten geht mein Radio auch kurzzeitig aus.

Ich habe mal ne Frage dazu:

Wie machst Du das, dass Du auf einem im Zigarettenanzünder eingesteckten VOLT-Prüfer sehen kannst, dass das RNS510 viel Strom verbraucht?
Geht die Batteriespannung relativ schnell unter 12 Volt? Oder woran sonst machst Du das fest?

Deine Batterie scheint ohnehin nicht mehr die neueste bzw. fitteste zu sein, denn bei einer gesunden Batterie geht das RNS510 beim Motor-Starten NICHT aus. Zumindest bei mir nicht.

(Ich habe auch ein RNS 510, aber ohne Schwierigkeiten. Das ist aus 2008.
Allerdings ist es in einem R32 eingebaut, der hat ab Werk schon eine stärkere Batterie als die kleineren Motorversionen des Golf).

Als Voraussetzung habe ich mir Dauerplus auf den Zigarettenanzünder legen lassen und dazu einen Dreifachverteiler gesteckt, so dass ich regelmäßig, also auch im Stand ohne eingeschaltete Zündung sehen kann, wie hoch die Spannung ist. Ich benötige dies, da ich mein Smartphone, meinen Fotoapparat u. a. lade. Hin und wieder auch ein 10 Zoll TV (DVB2) betreibe um die Zeit zu überbrücken ( ich muss nicht arbeiten)
Im letzten Winter hatte ich noch eine schwächliche Batterie und musste deshalb den ADAC in Anspruch nehmen, da die Spannung laut des kleinen Anzeigegeräts unter 12 Volt fiel.-
Bei Betreibung des RNS 510 im Stand verzeichnet sich ein deutlicher Spannungsabfall in der Anzeige, so dass ich daraus schließe, dass der Verbrauch hoch sein könnte.

Also ich frag aus Neugier - ich hab ein altes RCD210 - das geht beim Anlassen auch immer aus. Soll das RNS das Überleben können? Im Skoda Superb jedenfalls startet es auch immer kurz neu, der Ton ist weg, der Bildschirm zwar beleuchtet aber leerb

Guten Morgen, in die Runde,
nach langem Suchen und vielen versuchen habe ich (vermutlich) die Ursache für das Ausgehen/Aufhängen des RNS510 gefunden.
Es hat mich einfach nicht losgelassen, da das RNS nach einem Softreset perfekt funktioniert hat!
Ich habe in den letzten Monaten immer wieder versucht und getestet, genauestens beobachtet, wann sich das RNS aufhängt.
Egal ob Batterie frisch aufgeladen, Außentempereaturen warm/kalt, lange/kurze Strecke gefahren, usw. usw...
Ich habe sogar den Zündanlassschalter getauscht, da ich in einer Rezension bei amazon von jmd. gelesen habe, der vergleichbare Probleme hatte und diese nach dem Tausch behoben waren. Bei mir allerdings nicht.

Schlussendlich habe ich gestern das RNS nochmals komplett zerlegt, und habe alle Lötstellen, die ich im April 2023 bereits nachgelötet habe nochmals nachgelötet. Was soll ich sagen: Seither geht es beim Starten nicht mehr auf, bzw. es hängt sich nicht mehr auf.
Vermutlich habe ich letztes Jahr eine Schwachstellt/kalte Löststelle nicht ausreichend nachgelötet und durch die Temperaturschwankungen, war die Kontaktfläche irgendwann wieder zu gering, sodass es zu dem Fehler kam.

Nun ist es so, dass beim Starten, der Bildschirm (teilweise) für max. 1 Sekunde dunkel wird (Startvorgang ? Anlasser zieht Strom) und danach ertönt direkt wieder die Musik oder die OPS erscheint auf dem Bildschirm.

Kann jmd. bestätigen, dass das 'kurze' Ausgehen beim Starten 'normal' ist??? 😕

Dies nur zur Info, falls Andere vergleichbare Probleme haben..
Danke nochmals für Eure Hilfe..

Einen schönen Sonntag und viele Grüße 🙂

Ähnliche Themen

Guten Morgen,
Das kurze ausgehen beim Starten des Motors ist bei mir auch. Und das RNS funktioniert normal.

Hattest du denn mal die Codierung checken lassen?

Nein, die Codierung habe ich nicht gecheckt. Kann ich jetzt nicht mehr, habe jetzt ein anderes Navi drin.
Aber das war nicht der Grund für den Wechsel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen