RNS 315, FSE Premium: iPhone kein Notruf möglich
Hallo Forum,
folgende Beobachtung mit meinem RNS315 (mit Mobiltelefonvorbereitung Premium) und dem iPhone 4:
Aufgrund eines Notfalles musste ich dringend den Polizeinotruf 110 wählen, das iPhone war gekoppelt. Die Verbindung zwischen RNS 315 und dem iPhone wird getrennt, Anzeige: „kein Gerät verbunden“. Nachdem ich die Geräte wieder verbunden hatte, führte auch die Wiederholung zu keinem Ergebnis, also habe ich (verbotenerweise) direkt über das iPhone bei der Polizei angerufen.
Nachfolgend habe ich dann mit VW Kontakt aufgenommen, der Annahmemeister hat die Beobachtung nachvollziehen können, gleiches Ergebnis mit der 112. Nach einigem hin und her mit Wolfsburg ist die Sache im Sand verlaufen. Leider passt mein SW-Stand nie ganz exakt zu der via Internetauftritt von VW „freigegebenen“ Version. Zunächst war mein SW-Stand zu hoch, lt. Apple ist ein downgrade nicht möglich, jetzt habe ich nach über 6 Monaten nahezu den aktuellen Stand (5.1.1) und es klappt wie erwartet immer noch nicht. Gleiches Ergebnis mit einem iPhone 4S, Provider ist jeweils die Telekom.
Ich halte dies Nichtfunktionieren für recht kritisch und hatte überlegt, den ADAC einzuschalten. Vielleicht hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte bzw. was man machen könnte? Es wäre für mich zunächst mal interessant zu hören, ob jemand mit gleicher Konstellation gleiches Testergebnis erzielt.
Danke vorab
Kalle
Beste Antwort im Thema
Noch ein kurzes Update:
Ich habe heute noch einmal mit dem ADAC gesprochen. Im Technikzentrum des ADAC in Landsberg am Lech ist das Problem bekannt. Ursache ist das Zusammentreffen zweier extrem ungünstiger Umstände:
Einerseits beendet die FSE "Premium" gewusst und gewollt bei der Anwahl des Notrufes die Bluetooth-Verbindung zum Mobiltelefon, um die Anwahl über das integrierte GSM-Modul durchzuführen. Damit umgeht man Unsicherheiten in der Verbindung der Antenne des via HFP verbundenen Mobiltelefons und nutzt die Außenantenne des Pkw.
Andererseits kann über das integrierte GSM-Modul der FSE "Premium" keine Verbindung zur Notrufnummer aufgebaut werden, seitdem die sog. Notrufverordnung novelliert wurde. Diese sieht nun vor, dass man ohne eingelegte SIM-Karte keinen Notruf mehr tätigen kann. Da das GSM-Modul der FSE "Premium" jedoch über keine eigene SIM-Karte und keinen SIM-Karten-Slot verfügt, kann nunmehr über das GSM-Modul keine Verbindung mehr zu einer Notrufnummer aufgebaut werden.
Wenn also nun die Bluetooth-Verbindung zum Mobiltelefon aufgrund des Befehls des Steuergeräts unterbrochen wird und das GSM-Modul (vergeblich) eine Anwahl der Notrufnummer versucht, erscheint folgerichtig der Hinweis "Netzwerkfehler" im Display des Pkw.
Das Problem kann gegenwärtig nicht ohne Weiteres gelöst werden. Insbesondere ist es nicht möglich, das verbaute Steuergerät zu flashen. Eine allgemeine Kundeninformation seitens der Volkswagen AG über diesen akuten Sicherheitsmangel ist bislang unterblieben.
Die einzige Lösung, die dem ADAC bislang bekannt ist, besteht darin, dass das Steuergerät der FSE ausgetauscht wird gegen ein Steuergerät aus dem Modelljahr 2012. Das Steuergerät des Modelljahres 2012 wurde der geänderten Rechtslage nämlich dahingehend angepasst, dass die Bluetooth-Verbindung zum Mobiltelefon nicht mehr unterbrochen wird, sondern die Verbindung zur Notrufnummer wie ein normales Telefonat über die FSE (und im HFP damit über die Antenne des Mobiltelefons) hergestellt wird.
Streitig ist jedoch, wer den Austausch des Steuergeräts bezahlen muss: Der Kunde, die Volkswagen AG, der Händler oder eben der Staat (aufgrund der Änderung der NotrufV)?
41 Antworten
Hallo KalleDO,
ich habe zwar keinen Sharan und kein RNS 315, sondern einen Golf VI mit RNS 310 und iPhone 4S, aber exakt dasselbe Problem. VW-Vertragswerkstatt hat bei der Vorführung des Fehlers ziemlich ungläubig geschaut. Bislang herrscht allgemeine Ratlosigkeit. Hast du für das Problem eine Lösung finden können?
Beste Grüße
Michael
Hallo Michael,
erst mal ganz herzlichen Dank !!! Nachdem ich offensichtlich der einzige Sharan-Besitzer bin, der sich trotz der hohen Beschaffungskosten noch ein iPhone leisten konnte, bin ich froh nun einen User aus einer peer-group gefunden zu haben. Würde mich zwar freuen, wenn noch der ein oder andere unsere Beobachtung bestätigen könnte, aber damit bin ich nun einen großen Schritt weiter.
Es handelt sich somit um kein individuelles Problem !
NEIN, eine Lösung gibt es (noch) nicht. Meine Werkstatt hat das Problem definitiv bestätigt und nach WOB gemeldet. VW hat das Problem galant versanden lassen und mich mit dem nicht ganz korrekten Software-Stand meines iPhones abgwimmelt. Leider ist es nahezug unmöglich das Gerät auf den von VW in der Komp.Liste genannten Stand zu bringen. Denn VW hinkt tendenziell hinterher, ein downgrade funktioniert beim iPhone nicht.
Wie weiter ? Ich werde noch ein paar Tage warten, vielleicht findet sich doch noch ein Sharan-Nutzer und mich dann erneut an VW wenden. Wenn das (erwartungsgemäß) nicht hilft, werde ich mal den ADAC anfunken, vielleicht können die das Thema aufgreifen. Eine Schlagzeile "VW Telefonsysteme nicht für Notrufe durch iPhone-Besitzer geeignet" käme doch ganz nett 😉. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass wir jetzt definitiv wissen, dass es nicht nur ein Sharan- sondern zumindest ein RNS 31x-Problem ist.
Hättest Du oder jemand aus dem Forum eine andere Idee ?
Gruß
Kalle
Hallo KalleDO,
bin jetzt erstmal zwei Wochen in Urlaub und habe am 09.10.12 einen Termin bei meinem Freundlichen. Dort wollen sie das Auto und das iPhone etwa vier Stunden vor Ort behalten (wohl mit mir, weil ich auf das Telefon angewiesen bin) und alles ausgiebig analyiseren. Mein Verdacht ist, dass sie mir nach wie vor eine Fehlbedienung unterstellen. Danach werden sie sicherlich entsetzt feststellen, dass es für das Problem keine Lösung gibt und sie mir nicht helfen können, ich folglich weiterhin mit der FSE keine Notrufe tätigen kann. Fraglich ist halt nur, wie man dann damit umgeht.
Beste Grüße
Michael
Hallo Forum
ich habe einen Golf 6 mit RNS 510 und FSE Premium. Mein Handy ist ein HTC Incredible S mit der aktuellsten Android Version.
Bei jeder anderen Telefonnummer habe ich auch kein Problem mit der Freisprecheinrichtung. Sycronisation und Telefonbuch funktionieren perfekt.
Bei einem Notruf, den ich über das Navi auslösen will habe ich genau das beschriebene Problem. Ich bekomme im Display am Lenkrad ganz kurz die Meldung "Netzwerkfehler" dann trennt sich die Freisprecheinrichtung vom Handy und dann bekomme ich die Fehlermeldung "kein Telefon verbunden" und der Notruf wird beendet.
Das ganze tritt aber nur auf, wenn ich entweder den Notrufknopf im Display drücke, oder über die Tastatur im Display 110 (112 hab ich noch nicht versucht) wähle. Wenn ich den Notruf auf dem Handy anwähle, funktioniert das telefonieren mit der Notrufzentrale auch mit verbundener Freisprecheinrichtung.
Bei VW war ich deswegen auch schon. Die haben mein Auto und mein Handy einen ganzen Tag bekommen und miteinander durchgecheckt. Sie haben alle Komponenten geprüft und alles mach "das was es soll". Auf meine Frage, ob sie einfach mal den Notruf angerufen haben meinten sie, nö, sie könnten ja nicht ständig die Notrufnummer wählen... Super: das alles andere einwandfrei funktioniert wusste ich auch vorher.
Da es aber auch bei mir nicht regelmäßig vorkommt, dass ich den Notruf während der Fahrt betätige, habe ich VW zunächst abgenommen, dass es ein Zufall war... Letzte Woche hatte ich aber wieder das gleiche Problem...
Ich hoffe VW bewegt sich da mal etwas.
Ähnliche Themen
Hallo Micha2564, hallo quintara,
Euch beiden Todesmutigen erst mal vielen Dank !!! Dadurch ist es uns ein Nachweis gelungen, dass es NICHT nur ein Sharan, RNS 31x oder iPhone-Problem ist - sehr sehr gut.
Da es m.E. zwecklos ist, sich damit (erneut) an VW zu wenden, da deren Taktik in der Zermürbung der Einzelbeschwerdeführer liegt, habe ich heute ein ausführliches Mail an den ADAC gesandt. Mit der Bitte, dieses ganz offensichtliche größere Problem (welches nur den wenigsten VW-Fahrern bekannt ist) an den VW-Vorstand zu eskalieren.
Bin seit über 20 Jahren Mitglied dort und haben den e.V. noch nicht wirklich genutzt. Bin mal gespannt, ich werde berichten ....
Glückauf
Kalle
Hey Kalle.
Klasse, dass du diese Initiative startest. Ich hoffe da tut sich was. Bitte berichte mal weiter wenn sich was ergibt.
Danke
Hallo,
zur Info: der ADAC hat nach einer ersten Ablehnungsschleife (die FSE Premium sei in KW 45/2010 modifiziert worden) meinen Fall detailliert aufgenommen (Fahrgesetell-Nr., Produktionscodes etc.) und mir dann mitgeteilt:
"Vielen Dank für die Übermittlung der Daten zu Ihrem Fahrzeug. Wir werden Volkswagen mit konfrontieren. Bitte beachten Sie, dass die Reaktion auf solche ADAC Hersteller-Anfragen vielfach mehrere Wochen auf sich warten lässt." 😠 "So lange bitten wir Sie, sich zu gedulden. Wir informieren Sie umgehend, sobald wir Rückmeldung von Volkswagen haben."
Habe dem ADAC-Mitarbeiter noch die Info gegeben, dass es kein singuläres Sharan- bzw. iPhone Problem ist, sondern dass ich aus einem Forum Rückmeldungen von Golf VI-Fahren und HTC-Nutzern habe.
Jetzt heisst es Abwarten....
Gruß
Kalle
Kleines Update:
Mein Termin im Oktober ist leider ausgefallen. Ich mache zeitnah einen neuen Termin. Hoffentlich weiß ich dann mehr. Parallel schreibe ich nun auch den ADAC an und werde da etwas Druck machen. Da wir inzwischen drei Leute sind, scheint nach meinem Eindruck wirklich jeder mit der FSE "Premium" und dem "Hands free profile" betroffen zu sein. Die meisten VW-Fahrer wissen es wahrscheinlich nur noch nicht.
Beste Grüße
Michael
Noch ein kurzes Update:
Ich habe heute noch einmal mit dem ADAC gesprochen. Im Technikzentrum des ADAC in Landsberg am Lech ist das Problem bekannt. Ursache ist das Zusammentreffen zweier extrem ungünstiger Umstände:
Einerseits beendet die FSE "Premium" gewusst und gewollt bei der Anwahl des Notrufes die Bluetooth-Verbindung zum Mobiltelefon, um die Anwahl über das integrierte GSM-Modul durchzuführen. Damit umgeht man Unsicherheiten in der Verbindung der Antenne des via HFP verbundenen Mobiltelefons und nutzt die Außenantenne des Pkw.
Andererseits kann über das integrierte GSM-Modul der FSE "Premium" keine Verbindung zur Notrufnummer aufgebaut werden, seitdem die sog. Notrufverordnung novelliert wurde. Diese sieht nun vor, dass man ohne eingelegte SIM-Karte keinen Notruf mehr tätigen kann. Da das GSM-Modul der FSE "Premium" jedoch über keine eigene SIM-Karte und keinen SIM-Karten-Slot verfügt, kann nunmehr über das GSM-Modul keine Verbindung mehr zu einer Notrufnummer aufgebaut werden.
Wenn also nun die Bluetooth-Verbindung zum Mobiltelefon aufgrund des Befehls des Steuergeräts unterbrochen wird und das GSM-Modul (vergeblich) eine Anwahl der Notrufnummer versucht, erscheint folgerichtig der Hinweis "Netzwerkfehler" im Display des Pkw.
Das Problem kann gegenwärtig nicht ohne Weiteres gelöst werden. Insbesondere ist es nicht möglich, das verbaute Steuergerät zu flashen. Eine allgemeine Kundeninformation seitens der Volkswagen AG über diesen akuten Sicherheitsmangel ist bislang unterblieben.
Die einzige Lösung, die dem ADAC bislang bekannt ist, besteht darin, dass das Steuergerät der FSE ausgetauscht wird gegen ein Steuergerät aus dem Modelljahr 2012. Das Steuergerät des Modelljahres 2012 wurde der geänderten Rechtslage nämlich dahingehend angepasst, dass die Bluetooth-Verbindung zum Mobiltelefon nicht mehr unterbrochen wird, sondern die Verbindung zur Notrufnummer wie ein normales Telefonat über die FSE (und im HFP damit über die Antenne des Mobiltelefons) hergestellt wird.
Streitig ist jedoch, wer den Austausch des Steuergeräts bezahlen muss: Der Kunde, die Volkswagen AG, der Händler oder eben der Staat (aufgrund der Änderung der NotrufV)?
Hey Micha. Klasse Report!
Also ich war heute bei meiner Werkstatt zur Inspektion und habe dort das FSE problem erneut angesprochen. Die haben sich dann tatsächlich getraut mit einem Handy den Notruf zu wählen... und sind wie erwartet nicht durchgekommen! Dann haben die den Fehler bei 3 anderen Fahrzeugen die sie gerade da hatten auch reproduziert.
Ist also kein vereinzeltes Problem.
Meldung an VW wurde abgesetzt und mir wurde gesagt, dass ich kontaktiert werde, wenn ein Reparaturvorschlag vorliegt.
Da ich den Fehler noch in der Garantiezeit bemängelt habe und das meiner ansicht einen Sicherheitsmangel darstellt, gehe ich davon aus, dass die Kostentragung bei VW liegt.
Liebe alle,
hier nochmal ein kurzes Update meinerseits:
Wir haben im Februar 2013 Klage gegen den VW-Händler eingereicht wegen Sachmangelhaftung. Hierfür hat die VW AG dem VW-Händler Rechtsschutz gewährt. Inzwischen gab es einen Gütetermin, der jedoch ohne Einigung geblieben ist. Das Gericht beabsichtigte zur Klärung der technischen Fragen einen Sachverständigen zu bestellen.
Wie es zurzeit aussieht, wird es dazu jedoch nicht mehr kommen, da der Anwalt des VW-Händlers inzwischen ein Vergleichsangebot vorgelegt hat, das besagt, dass die VW AG ein zusätzliches Gerät, das angeblich vier Wochen nach Fertigung unseres Autos entwickelt wurde, in das RNS 310 bzw. die FSE Premium einbaut, mit dem dann auch über die FSE der Notruf angewählt werden. Außerdem übernimmt die VW AG alle Rechtsanwalts- und Gerichtskosten und stellt für die zweitägige Umbauzeit einen Werkstattersatzwagen kostenfrei zur Verfügung.
Wir werden den Vergleich so wohl annehmen, zumal unser Anspruch damit gänzlich erfüllt wird und VW auch alle Kosten übernimmt.
Beste Grüße
M.
Liebe alle,
inzwischen haben wir ein Anerkenntnisurteil des AG Krefeld, welches ich euch gerne geschwärzt zur Kenntnisnahme und weiteren Verwendung überlasse.
Die FSE wurde zwischenzeitlich von der VW AG instandgesetzt und funktioniert nun einwandfrei.
Dazu mussten - nach Auskunft der VW AG - Teile ausgetauscht und ein Software-Update durchgeführt werden, da angeblich Änderungen im Steuergerät der FSE vorgenommen worden waren, die aber nicht vom Kunden stammen können.
Beste Grüße
Michael