Risse im Schaltsack nach 25.000 km
Hallo zusammen,
war Gestern mal beim FFH und wollte wissen ob es normal sei,daß der Schaltsack bei meinem Kuga nach ca. 25.000 km schon (bzw. überhaupt) 2 Risse aufweist.
Dialog :
-Könnte es sein,das es sich um einen Materialfehler handelt ?
-Wie alt ist er denn ?
-EZ 13.11.08
-Tut mir leid,da kann man nichts machen,ist schon aus der Garantie.
-Neun Tage,nicht Jahre
-Ja aber Garantie sind nur 2 Jahre und die sind rum
Was für ein Statist !
Jetzt muß ich mich tatsächlich noch selbst mit Ford rumärgern....
24 Antworten
Hallo zusammen,
habe meinen Kuga jetzt genau drei Jahre und 45.000 Km runter.
Habe jetzt auch schon den dritten Schaltsack und auch der ist wieder gerissen. Wir hatten bisher ca. 15 Fahrzeuge anderer Hersteller mit wesentlich mehr KM Leistung und hatten so etwas noch nie. Absolut unverständlich, das Ford bei einem über 30.000 € Auto so etwas bietet und keine Kulanz nach zwei Jahren mehr einräumt. Es heisst so schön : auch wenn der gewechselte Schaltsack erst 6 Monate alt ist zählt nur die Garantie auf das Anschaffungsdatum des Autos ( 2 Jahre ).
Vor allem soll ein neuer Schaltsack 55 € bei Ford kosten ( gleiche Material ).
Bei Ebay habe ich jetzt einen Lederschaltsack für 11 € entdeckt. Hat da schon jemand mit Erfahrung gemacht ?
Vielleicht sollte mal jemand die Autobild kontaktieren ! Als weiterer Höhepunkt wäre ja auch noch das Sony Autoradio zu nennen.
Gruß an alle anderen die sich ärgern !
Hallo Kuganer, habe mir selber einen Schaltsack aus echtem Leder genäht (mit weissen Nähten), passt nun besser zur Lederausstattung. Bei mir war beim Kauf ( Jun. 2010) schon der 2te Kunstlederschaltsack verbaut. Sieht man wenn man den Schaltsack abgenommen hat am aufgedruckten Datum. Habe das vordere Lederstück zum Radio hin um ca. 8mm länger gemacht, da meiner Meinung nach dort zu viel Spannung auftritt wenn man die geraden Gänge schaltet. Funktioniert nun schon seit 13000km ohne irgendeine Abnutzungserscheinung.
Kugimone
Hallo Labrador,
Knauf geht einfach gegen den Uhrzeigersinn abzudrehen. Geht das erste mal recht schwer, also bitte mit Gefühl! Ford hat meiner Meinung nach einen Tropfen Gewindestop wegen der Verdrehung des Schaltknaufs mit eingebracht. Bilder muss ich erst noch machen, da ich den Handbremsgriff auch noch beledere (natürlich oben mit weisser Naht). Kugimone hat sich nämlich schon 2x an der oben aufgeklebten Folie geschnitten (Folie hat sich an der rechten Seite leicht abgelöst). Ich kann dir dann auch noch ein paar Bilder von meinen selbstgefertigten Fussmatten mit Kuga-Schriftzug senden.
Mfg Kugimone
Ähnliche Themen
tja,
hab die gleichen Erfahrungen gemacht und nun ist bei bummeliegen 60.000 km bereits der dritte Schaltsack verbaut und ... genau, der reisst bereits auch wieder ein. witzigerweise immer an der gleichen stelle. werden die schon mit der faltung produziert ? ;-)
Aber ich hab nix zu meckern beim Ford Händler hat die alle anstandslos getauscht ! *daumen hoch*
Grüße
Bei unserem selbstgenähten Schaltsack aus "echtem Leder" zeigen sich nach nun 25000Km und viel Stadtfahrt immer noch keine Abnutzungserscheinungen bzw. Risse. Zahlt sich eben doch aus wenn man das bessere Material nimmt. Normal müsste man sagen das es Ford bis heute nicht kapiert hat (bei so viel Reklamationen und Austausch von Schaltsäcken) endlich dieses Teil aus echtem Leder zu fertigen. Man benötigt für dieses kleine Teil eigentlich nur Reststücke, die meistens sowieso weggeschmissen werden.
Naja, vielleicht klappt es ja beim Nachfolger!
Gruß Kugimone
Hat schon mal jemand so einen ausprobiert?
Hallom Whitekuga, sieht auf den Bildern nicht schlecht aus. Kenne aber niemand der schon so einen Schaltsack hat. Wenn er wirklich (wie beschrieben) aus echtem Leder ist, wird er auf jedenfall länger halten als das Originalteil. Probier es doch einfach mal aus, da ich denke dass das Originalteil nicht billiger sein wird.
Gruß Kugimone
Zitat:
Original geschrieben von Whitekuga
Hat schon mal jemand so einen ausprobiert?
Moin,
ich habe dieses Frühjahr meinem Reserve-Auto VW Vento einen solchen e-bäh Billigsack um 11.-€ spendiert, da der originale auch zefleddert war (allerdings erst bei ca. 160.000 Km 😎)
Es handelt sich dabei durchaus um echtes Leder, welches aber gefühlte Klopapierstärke hat. Allerdings scheint es auch sehr zäh zu sein - denn bis jetzt hält es, gibt auch keine Rissbildung, extreme Knitterfalten o.Ä. Und sieht gut aus!
Mein Rat an euch gebeutelte Kuganer: WENN man schon jedes Jahr einen neuen Schaltsack braucht und auf Garantie oder Kulanz nix mehr geht - dann lieber einen Billigheimer um 11,99 als einen vom Freundlichen um jedesmal 50 ~ 60 Euro --- oder? Zumindest so lange, bis Ford die Qualität verbessert 😉
LG und allzeit gute Fahrt,
Euer Mani aus der Stern-Ecke
P.S.: Warum ich mich im Kuga-Forum herumtreibe:
Mein Vater hat sich erst neulich ein "Kugerl" gekauft 🙂 Darum lese ich hier auch immer heimlich, still und leise mit *ggg*
Hallo,
habe ein 2009-er Modell gebraucht gekauft (von privat), 52.000km, Schaltsack gründlich durch. Habe hier gelesen und sofort den 11,99€-Echtleder-Sack von ebay gekauft. Wenn es bei ebay Kunstleder für 5€ und Leder für 12€gibt, dann ist das Original-Teil ja mal höchstens 3,-€ wert....das sollte man nicht für 50,-€ kaufen - gute Gewinne als Belohnung braucht Ford ja nicht für so eine Geschichte...
Ich warte die Lieferung ab und berichte - hach, wie zu alten Fiesta-Zeiten: "Kaufen Sie bei Auspuff und Bremsen nur Nachbau-Teile, die halten doppelt so lange wie die Original-Ford-Teile" war damals die Devise...