Risse im Aufstelldach Marco Polo
Hi,
hat von euch auch jemand solche Risse im Aufstelldach?
Ist auf beiden Seiten im vorderen Bereich.
Beste Antwort im Thema
So, jetzt hat es mich auch erwischt, quasi von jetzt auf gleich (innerhalb von 4 Wochen) ca. 50 kleine Lackblasen auf dem Ausstelldach. Man konnte beim Entstehen zuschauen, mittlerweile ist das ganze Dach übersät. Sofort Termin bei der Niederlassung bekommen, Schadensaufnahme (EZ: 02/2019). Der Meister kannte sich aus, stellte sofort den Garantieantrag, bekomme dann irgendwann ein komplett neues Dach. Interessant: Die Ursache liegt beim "zu frischen" Verwenden der Dächer bei Mercedes, d.h. die GFK-Hülle muss erst vernünftig ausgasen, bevor lackiert wird. Mein Händler geht jetzt folgendermaßen vor: Neues Dach wird bestellt und zunächst mehrere Tage in der Lackierhalle erwärmt, dann wird eine spezielle Spachtelmasse aufgetragen, die ein nachträgliches Ausgasen verhindern soll. Erst dann wird lackiert. Einbau neues Dach dauert dann zwei Tage.sie haben bis jetzt 5-6 Dächer auf diese Weise neu installiert, bisher sind diese ohne Beanstandungen. Vielleicht hilft es dem ein oder anderen bei der Durchsetzung von Ansprüchen.
848 Antworten
Zitat:
@Tarncaddy schrieb am 23. März 2024 um 12:44:02 Uhr:
Kann ich dann das Schiebedach noch öffnen? Schnelles fahren geht nicht. Sturm und Regen.Gert
Gert , wir reden aneinander vorbei ?? das abkleben kann man machen um rauszufinden wo es pfeift. Fahre erstamal nach der Reparatur. Vielleicht hat es die Werkstatt geschafft.
Bein Schiebedach ist es meist die Nullpunkt Einstellung. Das Problem ist bekannt, auch im Zusammenhang mit Undichtigkeiten.
Gruß N
Zitat:
@911-50 schrieb am 23. März 2024 um 15:37:59 Uhr:
Bein Schiebedach ist es meist die Nullpunkt Einstellung. Das Problem ist bekannt, auch im Zusammenhang mit Undichtigkeiten.Gruß N
Kann man den Anpressdruck über die Nullstellung Einstellung verstellen ? Der Endkunde kann ja nur das Schiebedach per einmal kurz drücken schließen und dann erneut den „zu“ Schalter gedrückt halten bis die Endposition gespeichert ist.
Ähnliche Themen
So, heute bin ich gefahren. Keinen Schiedsrichter mehr an Bord. Aber ohne das Pfeifen ist mir erst richtig klar geworden wie laut der Wagen bei über 200 wird. sind wohl die Klim Air Windabweiser. Auf die will ich aber nicht verzichten.
Gert
Leider wird niemand mit Windgeräusch Problemen am Aufstelldach unter "Risse im Aufstelldach MP" Antworten vermuten. Schade eigentlich!
Unser neues Dach ist nun 1 Woche verbaut.
Alle Knack- und Verwindungsgeräusche sind auch weg. Das alte Dach lag nämlich nie komplett plan in der Kederschiene auf....
ABER:
Es riecht leider arg nach GFK ?! / Lösungsmittel - oder sonst was künstlichem - Kleber?
Keine Ahnung was - kenne mich damit nicht aus.
Wie bekommt man sowas weg?
Bei einem Neuwagen stinkt das Dach doch auch nicht so extrem sondern das Auto riecht allgemein (angenehm) nach "NEU".
Unser original Dach hat stärker gerochen als das danach verbaute.
Da hilft m.E. nur ablüften lassen. Bei Sonne rausstellen und Fenster auf.
Gruß N
Ich habe seit 2 Wochen auch ein neues Dach drauf. Absolut keine Geruchsbelästigung. Wir haben 2 Tage später schon übernachtet. Das hätte ich sofort gemerkt, bin da sehr empfindlich.
Hallo zusammen,
ich habe mein neues Dach jetzt seit 4 Woche. Der Geruch war nach ca. 2 Wochen weg.
Seit dem war ich aber zweimal in der Werkstatt weil ich Wasser im Auto hatte. Heute schon wieder Wassereintritt.
Ich habe im Fall kein Schiebedach.
Soviel ich weiß, ist die 100% Abdichtung erst der Balg. Dazu aber die Frage, ist bei euch wenn es regnet der Balg außen nass? Mir ist das zumindest davor nie aufgefallen.
Es geht mir mehr darum wo man suchen soll.
Danke
Der Stoff wird definitiv nicht nass. Wenn da bei Regen Wasser eindringt, ist etwas faul. Das Stoffbalg würde im geschlossenen Zustand niemals trocknen und irgendwann das Schimmeln anfangen. Da du kein Schiebedach hast, sollte die Suche nach dem Leck nicht allzu schwierig sein.
@MB213AMG Danke, dann liege hier richtig.
Ohne Schiebedach bleiben eigentlich nur die Schrauben der Dämpfer und der Verriegelung oder die beiden Schienen als Ursachen für Undichtigkeit.
Wir haben den Marco Polo Artventure mit Front Öffnung im Zeltbalg. Als wir einmal auf 1100 Meter bei Regen übernachtet haben und am Nächsten Morgen den Berg runter fuhren wurden wir nass. Das Wasser rauschte anscheinend dort wo das Dach aufliegt nach vorne und trat durch den Reißverschluss der Frontöffnung ein und regnete auf uns nieder. Ohne Frontreißverschluss wäre es vermutlich ganz normal durch die Abläufe abgelaufen.
Es ist nicht alles Gold was glänzt.
Durch unser Schiebedach kam auch schon mal Wasser nachdem er in der Werkstatt war und die ihn durch die Waschanlage gefahren hatten.
Unser neues Dach schließt auf jeden Fall geräuschärmer, das laute knacken bei Verriegeln am Ende ist weg.
Gruß N
Moin, die unteren Aluschienen, wo der Faltenbalg befestigt ist, sind auf einer Butyl Dichtbandschnurr fest geschraubt. Hier kann es durch nicht 100% gute Arbeit (selten aber passiert) seitens Westfalia zu Undichtigkeiten kommen. Dies kann aber mit Butyl Dichtband repariert und wieder dicht gemacht werden.
Butyl dichband ist wie eine klebende Masse wie ein Kaugummi… ;-) aber hält super und ist dabei flexibel , härtet nicht aus, was bei dynamischen Belastungen entscheidend ist.
Bei Fragen gerne melden.
P.S.: für Schiebedachbesitzer: ein Hauch von
Silikonfett (NICHT Silkonspray) auf die Dichtung, wo sich das Glas drauf schiebt, also einmal rund herum machen und es ist dicht.
Ist bissel schwierig am besten mit Leiter von Außerhalb oder wer schmal genug ist durch das offene Dachfenster .. ausprobieren.