Risse im Aufstelldach Marco Polo
Hi,
hat von euch auch jemand solche Risse im Aufstelldach?
Ist auf beiden Seiten im vorderen Bereich.
Beste Antwort im Thema
So, jetzt hat es mich auch erwischt, quasi von jetzt auf gleich (innerhalb von 4 Wochen) ca. 50 kleine Lackblasen auf dem Ausstelldach. Man konnte beim Entstehen zuschauen, mittlerweile ist das ganze Dach übersät. Sofort Termin bei der Niederlassung bekommen, Schadensaufnahme (EZ: 02/2019). Der Meister kannte sich aus, stellte sofort den Garantieantrag, bekomme dann irgendwann ein komplett neues Dach. Interessant: Die Ursache liegt beim "zu frischen" Verwenden der Dächer bei Mercedes, d.h. die GFK-Hülle muss erst vernünftig ausgasen, bevor lackiert wird. Mein Händler geht jetzt folgendermaßen vor: Neues Dach wird bestellt und zunächst mehrere Tage in der Lackierhalle erwärmt, dann wird eine spezielle Spachtelmasse aufgetragen, die ein nachträgliches Ausgasen verhindern soll. Erst dann wird lackiert. Einbau neues Dach dauert dann zwei Tage.sie haben bis jetzt 5-6 Dächer auf diese Weise neu installiert, bisher sind diese ohne Beanstandungen. Vielleicht hilft es dem ein oder anderen bei der Durchsetzung von Ansprüchen.
828 Antworten
Keine Ahnung was hier so als überbordende Plackerei gilt und nichts in einem Luxuscamper zu suchen hat, aber die mechanische Verriegelung kann es nicht sein. Rechts und links den Spanner geöffnet und das Dach einmal angeschoben. Fertig! Zu geht es noch schneller. Ist wie die Motorhaube öffnen und schließen. Wozu brauche ich das elektrisch? Dauert nur viel länger und geht irgendwann mal kaputt. Aber jeder wie er mag.
Also wir hatten es vorher getestet.
Meine Frau hatte schon Probleme die mechanische Verriegelung zu öffnen.
Es fehlte einfach die Kraft in der Händen.
Und dann schaffte Sie das Dach nicht mehr herunter zu ziehen. Da fehlte es einfach an Körpergewicht und Kraft.
Das war dann die Entscheidung zum Easy Up.
Aber das lässt sich sicher nicht verallgemeinern.
Es gibt halt zierliche und kräftige Personen. Und wer Arthrose im Daumen hat, wird die Verriegelungen nicht mehr betätigen können.
Bei uns hat es unsere Tochter mit 12 Jahren gerne gemacht und auch geschafft. Sah zwar manchmal aus wie Tarzan aber es ging bei uns auch ohne Motor. Vielleicht sind aber auch die neuen Dämpfer etwas stärker (BJ 2017)
Naja ich finde in einem 70.000 Euro plus X Camper braucht man am Dach nicht manuell rumfummeln.
Ähnliche Themen
Mit dem elektrischen Dach verhält es sich genauso wie mit allen anderen elektrisch angetriebenen Helferlein: Sie können sehr komfortabel sein, so lange alles funktioniert. Aber wehe, da geht mal was kaputt oder funktioniert nicht mehr wie es soll. Dann hat man mit den elektronischen Systemen plötzlich Probleme, die man mit der mechanischen Variante nicht hätte. Und die elektronischen Varianten haben nicht die Lebenserwartung wie die mechanischen Pendants - das zeigen allein die vielen Threads hier zu Problemen mit den elektrischen Schiebetüren, zur EasyUp-Klappe, zur elektrischen Handbremse, und auch zum elektrischen Dach gibt es schon längliche Diskussionen hier. Von Marco Polo MyLife gibt es zum Beispiel ein eigenes YT-Video, wie man das Bordsystem stromlos macht, wenn es mal abgestürzt ist und man dann das elektrische Dach nicht mehr auf- oder zumachen kann.
Für wen Geld keine Rolle spielt und wer sich eh alle drei Jahre ein neues Fahrzeug kauft, den interessieren solche Probleme eventuell nicht. Bei einem Camper, den man aber vielleicht zehn oder mehr Jahre und auch in die Pampa fernab jeder Steckdose oder Werkstatt fahren will, würde ich bei solchen Systemen genauer zwischen Nutzen und möglichen Problemen über die Lebenszeit abwägen.
Ich helfe gerade einer Freundin mit ihrem T6 mit elektrischen Aufstelldach, wo der Bedienschalter samt Sicherungen für das Dach durchgeschmort ist. Seit drei Monaten kann sie das Dach nicht nutzen. Ersatzschalter ist bestellt, aber ob der die eigentliche Ursache ist, steht noch in den Sternen. Alles Probleme, die man mit einem mechanischen Dach nicht hätte.
Deshalb "fummle" ich lieber manuell die zwei Handgriffe rum, während andere mit einem Multimeter und Ersatzsicherungen am Kabelbaum den Fehler suchen.
Guten Tag Marco Polo Fahrer,
mein MP ist nun nach der Reklamation wegen erneut aufgetretener Risse ins vorderen Bereich zurück aus der Werkstatt.
Nach Auskunft des Mitarbeiters wurden die Schadstellen von oben aufgefräst und mit hochfesten CFK Matten verstärkt und einlaminiert. Optisch wieder sehr schön .
Die Reklamation wurde vollständig akzeptiert und es sind keine ( 0 Euro) weiteren Kosten abgerechnet worden. Imho eine seriöse Abwicklung in meinem Sinne.
Schauen wir mal wie lange es diesmal hält.
Nochmal eine Frage zu ausgestauschten Dächern MIT Schiebedach: Bei mir ist das Dach vor zwei Wochen auch getauscht worden (Produktion 2/2021). Soweit alles ok, aber die Fuge des Schiebedachs sieht bei mir - wie von einigen anderen Nutzern des Forums bereits beschrieben - auch aus wie eine Hügellandschaft, als hätte man vergessen, die Dichtmasse glattzustreichen. Zudem ist die Dichtmasse eher weich und klebrig. Das führt nun bei mir dazu, dass herunterfallende Blätter daran kleben bleiben. Wenn man sie runternehmen will, muss man sie regelrecht aus der Dichtmasse ziehen. Ist das wirklich normal so? Ab Werk von Westfalia sah die Dichtung nicht super, aber ok aus und klebte nicht...
Zitat:
Mein Dach wurde nun zum dritten Mal innerhalb von drei Jahren getauscht. Die Reparaturdauer betrug knapp zwei Tage plus einen Vormittag Nachbereitung und Reinigung.
P. S.: Der Wagen hat jetzt öfter einen Dach- als einen Ölwechsel erhalten. Der Dachtausch sollte mit in den Service A und B aufgenommen werden.
Das vierte Dacht auf meinem MPH macht mir erneut Sorgen. Anstatt den bekannten kleinen Blasen, hat sich im Sommer mittig eine große Blase mit etwa 15 cm Durchmesser gebildet. Von innen ist nichts erkennbar.
Mercedes-Benz schlägt die Übernahme der Materialkosten und 50 % der Personalkosten vor. Wären dann ~2.500 €, die übrig bleiben für mich.
Aus meiner Sicht handelt es sich um eine Reklamation der bestehenden Reparaturen, die offensichtlich nicht erfolgreich waren. Was ist eure Meinung? Will noch mal die Hotline anrufen, um weitere Kulanz bitten. Wagen ist EZ 03/2019, 35k km.
Bin enttäuscht. Hatte gehofft, nach dem dritten Tausch endlich Ruhe zu haben.
Ueber den Schiebedach abdichtung: normalerweise wird Würth Scheibendicht Abtupfbar gebraucht. Nimm ein kleines stückchen davon und “tupf” damit die resten des kit davon. Alles kann weggetupft werden! Hab’s vor zwei wochen beim Schiebedacheinbau gesehen wie das geht.
Zitat:
@dentus schrieb am 9. Juli 2022 um 10:54:37 Uhr:
Guten Tag Marco Polo Fahrer,
mein MP ist nun nach der Reklamation wegen erneut aufgetretener Risse ins vorderen Bereich zurück aus der Werkstatt.
Nach Auskunft des Mitarbeiters wurden die Schadstellen von oben aufgefräst und mit hochfesten CFK Matten verstärkt und einlaminiert. Optisch wieder sehr schön .
Die Reklamation wurde vollständig akzeptiert und es sind keine ( 0 Euro) weiteren Kosten abgerechnet worden. Imho eine seriöse Abwicklung in meinem Sinne.
Schauen wir mal wie lange es diesmal hält.
Das war aber hoffentlich keine offizielle Mercedes Benz Werkstatt?!?
Gruss
forsyth1
Zitat:
@rlhro schrieb am 17. Oktober 2022 um 18:59:41 Uhr:
Zitat:
Mein Dach wurde nun zum dritten Mal innerhalb von drei Jahren getauscht. Die Reparaturdauer betrug knapp zwei Tage plus einen Vormittag Nachbereitung und Reinigung.
P. S.: Der Wagen hat jetzt öfter einen Dach- als einen Ölwechsel erhalten. Der Dachtausch sollte mit in den Service A und B aufgenommen werden.
Das vierte Dacht auf meinem MPH macht mir erneut Sorgen. Anstatt den bekannten kleinen Blasen, hat sich im Sommer mittig eine große Blase mit etwa 15 cm Durchmesser gebildet. Von innen ist nichts erkennbar.
Mercedes-Benz schlägt die Übernahme der Materialkosten und 50 % der Personalkosten vor. Wären dann ~2.500 €, die übrig bleiben für mich.
Aus meiner Sicht handelt es sich um eine Reklamation der bestehenden Reparaturen, die offensichtlich nicht erfolgreich waren. Was ist eure Meinung? Will noch mal die Hotline anrufen, um weitere Kulanz bitten. Wagen ist EZ 03/2019, 35k km.
Bin enttäuscht. Hatte gehofft, nach dem dritten Tausch endlich Ruhe zu haben.
Da hilft wohl nur ein Anwalt. Die Frage ist, warum hier einige wiederholte Schäden haben und ein hoffentlich großer Anteil keine Probleme hat.
Guten Tag MP Gemeinde,
nach der Reklamation und erneuter Reparatur der Risse im vorderen Bereich sind nun neue Risse neben der Reparaturstelle aufgetreten. Auf beiden Seiten weiter aussen als vorher, ausgehend von den Schienen.
Dach wurde im Sommer einmal geöffnet für Reinigung ansonsten nicht als Camper benützt.
Das ist alles sehr betrüblich. Eine erneute Reparatur dürfte sich nicht rechnen wenn das Dach so schlecht ist das immer neue Risse auftreten. Wenn ich die Berichte lese, das die Tauschdächer auch Probleme haben können fragt sich was man da überhaupt machen kann. Heute erstmal Panzerband drübergeklebt.
Da sagt der Schwabe : des beschde oder nix!
Dentus
Nein,
war eine Lackierwerkstatt, die zb. auch Morelos für einen grossen WoMo Händler hier in der Gegend machen.
dentus
Zitat:
@forsyth1 schrieb am 17. Oktober 2022 um 22:50:52 Uhr:
Zitat:
@dentus schrieb am 9. Juli 2022 um 10:54:37 Uhr:
Guten Tag Marco Polo Fahrer,
mein MP ist nun nach der Reklamation wegen erneut aufgetretener Risse ins vorderen Bereich zurück aus der Werkstatt.
Nach Auskunft des Mitarbeiters wurden die Schadstellen von oben aufgefräst und mit hochfesten CFK Matten verstärkt und einlaminiert. Optisch wieder sehr schön .
Die Reklamation wurde vollständig akzeptiert und es sind keine ( 0 Euro) weiteren Kosten abgerechnet worden. Imho eine seriöse Abwicklung in meinem Sinne.
Schauen wir mal wie lange es diesmal hält.Das war aber hoffentlich keine offizielle Mercedes Benz Werkstatt?!?
Gruss
forsyth1
Ich habe ja "nur" große Lackrisse und hab überlegt, dass das bissl abschleifen, also ebnen, zu lassen und dann nur folieren.
Weil ja offenbar das GFK mit irgendeiner Chemikalie aus dem Lack reagiert.
Aber ob das geht und auch sinnvoll ist, weiß ich nicht. Hatte noch keine Muse, mal bei Folierern anzufragen.
Ich habe mir überlegt, ob folieren lassen nicht eine gute und kostengünstige Lösung wäre. Das känne man schnell erneuern...VG