Risse im Aufstelldach Marco Polo

Mercedes V-Klasse

Hi,

hat von euch auch jemand solche Risse im Aufstelldach?

Ist auf beiden Seiten im vorderen Bereich.

Beste Antwort im Thema

So, jetzt hat es mich auch erwischt, quasi von jetzt auf gleich (innerhalb von 4 Wochen) ca. 50 kleine Lackblasen auf dem Ausstelldach. Man konnte beim Entstehen zuschauen, mittlerweile ist das ganze Dach übersät. Sofort Termin bei der Niederlassung bekommen, Schadensaufnahme (EZ: 02/2019). Der Meister kannte sich aus, stellte sofort den Garantieantrag, bekomme dann irgendwann ein komplett neues Dach. Interessant: Die Ursache liegt beim "zu frischen" Verwenden der Dächer bei Mercedes, d.h. die GFK-Hülle muss erst vernünftig ausgasen, bevor lackiert wird. Mein Händler geht jetzt folgendermaßen vor: Neues Dach wird bestellt und zunächst mehrere Tage in der Lackierhalle erwärmt, dann wird eine spezielle Spachtelmasse aufgetragen, die ein nachträgliches Ausgasen verhindern soll. Erst dann wird lackiert. Einbau neues Dach dauert dann zwei Tage.sie haben bis jetzt 5-6 Dächer auf diese Weise neu installiert, bisher sind diese ohne Beanstandungen. Vielleicht hilft es dem ein oder anderen bei der Durchsetzung von Ansprüchen.

848 weitere Antworten
848 Antworten

Die mechanisch relevanten Risse treten eigentlich immer vor den Scherenscharnieren auf, dort entstehen beim öffnen/schließen hohe Biegemomente. Die Dachverriegeling wird sicher nicht tangiert.

Gruß N

Zitat:

@911-50 schrieb am 21. April 2022 um 00:48:41 Uhr:


Die mechanisch relevanten Risse treten eigentlich immer vor den Scherenscharnieren auf, dort entstehen beim öffnen/schließen hohe Biegemomente. Die Dachverriegeling wird sicher nicht tangiert.

Gruß N

Da gebe ich Dir grundsätzlich recht. Die Erfahrungen hier im Forum sprechen ja auch erstmal dafür. Meiner Meinung nach liegt das Problem in einer Mischung aus Material- und Konstruktionsfehler. Du beschreibst das eventuelle Konstruktionsproblem. Die vielen Lackprobleme sprechen für den Materialfehler. Bei mir, und auch bei anderen, waren Lackrisse im vorderen Dachbereich von mehreren cm Länge zu finden. Diese Risse liegen meiner Meinung nach in der Inhomogenität des Dachmaterials begründet. Da scheint der Herstellungsprozess nicht stabil zu laufen bzw. gelaufen zu sein. Das bisher "nur" Brüche im Bereich der Scheren auftraten, kann lediglich Glück gewesen sein.

Klar, natürlich nicht auf die innere Oberfläche geklebt. Da scheint eine Art chremfarbener Bezug drauf zu sein.
Auf eine Länge von 30cm habe ich das von Dach innen her dünner geschliffen. In der Rissstelle am tiefsten und dann auslaufen lassen, so dass die Kräfte mit und mit auf das GFK Dach übertragen werden können.
Ich habe hochfestes Harz und 5x0,2mm dicke CFK Matten genommen. Hält bisher super! Fahre demnächst mal in eine Waschanlage, mal sehen ob es das auch aushält. Zur Not kann ich von aussen auch noch ran.
Das Dach muss übrigens nicht runter, mit einem kleinen Makita Exzenterschleifer kommt man an die Stelle ganz gut ran.
Jörg

Zitat:

@hans813116964 schrieb am 20. April 2022 um 16:08:39 Uhr:


Auf die innere oberfläche geklebt kannst du vergessen , das Dach muss ab . Großflächig von hinten bis an den Riss dünn schleifen und dann neu auflaminieren ,

@spargeljo, dass ist auf Deinen geposteten Bildern doch nicht fertig - oder? Die Matten sollten doch in Harz eingebettet und nicht nur angeklebt sein.

Ich will nicht an Deinen Handwerkskünsten zweifeln, aber vielleicht geht man damit besser zum Bootsbauer um die Ecke, die machen ständig Reparaturen an solchen Materialien.

Gruß N

Ähnliche Themen

Die Matten sind in 5 Lagen mit der Rolle einlaminiert. Das Harz ist ziemlich durchsichtig, daher täuscht das auf dem Bild. Wenns bis nächstes Frühjahr hält, lasse ich es noch innen und aussen beilackieren.
@N: Klar kann man zum Bootsbauer oder auch zu Mercedes um es reparieren zu lassen. Mich hat's bisher 40€ und 3 Arbeitsstunden gekostet.

Zitat:

@911-50 schrieb am 28. April 2022 um 22:01:40 Uhr:


@spargeljo, dass ist auf Deinen geposteten Bildern doch nicht fertig - oder? Die Matten sollten doch in Harz eingebettet und nicht nur angeklebt sein.

Ich will nicht an Deinen Handwerkskünsten zweifeln, aber vielleicht geht man damit besser zum Bootsbauer um die Ecke, die machen ständig Reparaturen an solchen Materialien.

Gruß N

Sehr geehrte Marco Polo Fahrer ,
heute beim Putzen festgestellt, dass die Reparatur des Daches vom November vergangenen Jahres offenbar gescheitert ist und erneut Risse im Dach aufgetreten sind. Gleiche Stellen. Der Wagen stand im Winter eigentlich nur rum .
So langsam bekomme ich einen dicken Hals mit dem Auto.
Gerade habe ich die Reparatur reklamiert. Mal sehen ob die nochmal einen Versuch machen.

Freundliche Grüße
Dentus

Img-3955-4

Das ist ja echter Mist. Wüsste nicht was ich da machen würde….

Wie hoch ist eigentlich der Anteil an defekten Dächern beim MP?
Hat da jemand eine Info zu?

Mein MP ist aus 10/2020, EasyUp, 40.000km und das Dach ist (noch) einwandfrei.

Gehen eher die manuellen oder die elektrischen Dächer kaputt?

Risse wohl eher beim elektrischen Dach aber mechanische sind auch betroffen, bei Blasen würde ich keinen Unterschied erwarten

Zitat:

@rus7h schrieb am 24. Mai 2022 um 21:07:32 Uhr:


Risse wohl eher beim elektrischen Dach aber mechanische sind auch betroffen, bei Blasen würde ich keinen Unterschied erwarten

Ist dass dein Bauchgefüll, Meinung, oder statistisch untersucht? Und so ja, wo ist das dann untersucht?
Ich sage ehrlich, Ich weiss es gar nicht, aber Ich wuerde behaupten es wird vielleicht öfter auftreten beim manuellen Dach, weil da die gasdämpfer im laufe des Zeit vielleicht etwas asymmetrie aufweisen. Durch verschrankung (heisst das so?) gibt's dann höhe Biegmomente im Dach.

Aber wie schon vorher gesagt, hab keine Ahnung über Anzahl betroffenen Dächer. Jedenfalls mache Ich offensichtlich alles falsch, Schlafsack liegt immer unters Dach, Dachbox auf's Dach, und Easy UP, aber mein Dach (EZ 2015) hat kein Risse oder Blasen.

Moin,
Die erneuten Risse nach 6Monaten deuten darauf hin, dass es hier strukturelle Probleme im GFK gibt. Die Matratze im Dach war vor der Reparatur entfernt und bisher nicht mehr eingebaut. Das Dach reisst im Frontbereich also ohne jede Belastung.
Die Risse in Fahrtrichtung vorne vor den Schienen sind mir sowieso nicht einleuchtend.
Ich klebe jetzt wieder Panzerband drüber und warte ab was die Firma sagt btr. Reklamation.

Grüße Dentus

ps. vor kurzem stand hier ein MP zum Verkauf mit foliertem Dach ....

Zitat:

@Birdy60 schrieb am 24. Mai 2022 um 23:17:40 Uhr:



Zitat:

@rus7h schrieb am 24. Mai 2022 um 21:07:32 Uhr:


Risse wohl eher beim elektrischen Dach aber mechanische sind auch betroffen, bei Blasen würde ich keinen Unterschied erwarten

Ist dass dein Bauchgefüll, Meinung, oder statistisch untersucht? Und so ja, wo ist das dann untersucht?
Ich sage ehrlich, Ich weiss es gar nicht, aber Ich wuerde behaupten es wird vielleicht öfter auftreten beim manuellen Dach, weil da die gasdämpfer im laufe des Zeit vielleicht etwas asymmetrie aufweisen. Durch verschrankung (heisst das so?) gibt's dann höhe Biegmomente im Dach.

Aber wie schon vorher gesagt, hab keine Ahnung über Anzahl betroffenen Dächer. Jedenfalls mache Ich offensichtlich alles falsch, Schlafsack liegt immer unters Dach, Dachbox auf's Dach, und Easy UP, aber mein Dach (EZ 2015) hat kein Risse oder Blasen.

Hmm,
ist beim mechanischen Hubdach nicht sowieso nur ein Gasdruckdämpfer verbaut?
Marco Polo my live bietet als Zubehör extra einen zweiten Gasdruckdämpfer an.
Das würde Verschränkungen im Dach erklären.
Aber die Hubdach Konstruktion kommt doch von Westfalia. Die bauen das doch schon seit zig Jahren. Sollte doch eigentlich eine erprobte und ausgereifte Technik sein.
Insofern verstehe ich das noch viel weniger.

Beim mechanischen Dach sind es zwei Gasdruckdaempfer aber nur einer hat eine Verriegelung. Deswegen ist die Dachlast offen auf 15kg begrenzt aber es gibt keine Dachverwindungen da die Dämpfer ohne Dachlast beide bis zum Anschlag rausfahren.

Zitat:

@Birdy60 schrieb am 24. Mai 2022 um 23:17:40 Uhr:



Zitat:

@rus7h schrieb am 24. Mai 2022 um 21:07:32 Uhr:


Risse wohl eher beim elektrischen Dach aber mechanische sind auch betroffen, bei Blasen würde ich keinen Unterschied erwarten

Ist dass dein Bauchgefüll, Meinung, oder statistisch untersucht? Und so ja, wo ist das dann untersucht?
Ich sage ehrlich, Ich weiss es gar nicht, aber Ich wuerde behaupten es wird vielleicht öfter auftreten beim manuellen Dach, weil da die gasdämpfer im laufe des Zeit vielleicht etwas asymmetrie aufweisen. Durch verschrankung (heisst das so?) gibt's dann höhe Biegmomente im Dach.

Aber wie schon vorher gesagt, hab keine Ahnung über Anzahl betroffenen Dächer. Jedenfalls mache Ich offensichtlich alles falsch, Schlafsack liegt immer unters Dach, Dachbox auf's Dach, und Easy UP, aber mein Dach (EZ 2015) hat kein Risse oder Blasen.

Keine statistisch relevante Untersuchung sondern eine geschätzte Zusammenfassung der gelesenen Berichte über Schäden hier auf MT und bei Facebook. Auf Basis von ca 50 statements würde ich schätzen 1/3 mechanisch und 2/3 elektrisch.

Ich denke das diese Aussage keinerlei Wert hat... Sehr unrepräsentativ....

Faktisch hat das Easy-Up massive Vorteile und in einem Luxuscamper wie dem MP hätte ich keine Lust auf ein manuelles Dach...

Die Schadensquote liegt sicher bei 50/50.

Zitat:

@rus7h schrieb am 25. Mai 2022 um 19:05:21 Uhr:



Zitat:

@Birdy60 schrieb am 24. Mai 2022 um 23:17:40 Uhr:


Ist dass dein Bauchgefüll, Meinung, oder statistisch untersucht? Und so ja, wo ist das dann untersucht?
Ich sage ehrlich, Ich weiss es gar nicht, aber Ich wuerde behaupten es wird vielleicht öfter auftreten beim manuellen Dach, weil da die gasdämpfer im laufe des Zeit vielleicht etwas asymmetrie aufweisen. Durch verschrankung (heisst das so?) gibt's dann höhe Biegmomente im Dach.

Aber wie schon vorher gesagt, hab keine Ahnung über Anzahl betroffenen Dächer. Jedenfalls mache Ich offensichtlich alles falsch, Schlafsack liegt immer unters Dach, Dachbox auf's Dach, und Easy UP, aber mein Dach (EZ 2015) hat kein Risse oder Blasen.

Keine statistisch relevante Untersuchung sondern eine geschätzte Zusammenfassung der gelesenen Berichte über Schäden hier auf MT und bei Facebook. Auf Basis von ca 50 statements würde ich schätzen 1/3 mechanisch und 2/3 elektrisch.

Wir haben bisher keine Schäden, kämpfen eher mit den Kleinigkeiten der MBAC Connectitität. ACU Update, Soundsystem etc.

Bei der Gelegenheit hatte ich dort auch einen MP mit Blasen im Dach gesehen und du Dachproblematik angesprochen. Bezüglich der Risse meinte dieser es komme häufiger bei manuellen Dächern vor, zumindest die statisch relevanten hinten vor den Scharnieren.

Gruß N

Deine Antwort
Ähnliche Themen